Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladensteuerung

    Hallo zusammen,




    bin völlig neu in diesem Thema, werde aber gerade mit openHAB warm.

    Nach einigem Suchen, bei dem ich zwar vieles gelernt habe, habe ich dennoch leider nicht genau DIE Lösung für mich gefunden.

    Ich habe ein Haus umgebaut und habe mir gleich in jeden Rolladenkasten eine Steuerleitung (CAT7-Leitung) reinlegen lassen, die im Keller terminiert.
    Nun war meine laienhafte Idee, dass es sicherlich möglich ist, einen Rolladenaktor mit IP in das Netzwerk zu integrieren. WLAN möchte ich dafür nicht nutzen.
    Nur habe ich leider keinen solchen Aktor gefunden. Idealerweise kann man an diesen Aktor auch gleich noch einen Taster für die Steuerung direkt am Fenster anschließen.

    Das einzige was ich gefunden habe und was annähernd ran kommt ist die "graue" Klemme von digitalstrom, wobei dies ja wohl auf "Powerline-Basis" arbeitet, wenn ich das richtig verstanden habe...
    Ich würde aber gerne ein eigenes völlig abgeschirmtes Netzwerk (vLAN)/Kabel für die Steuerung der Rolläden verwenden. Paranoia und so - ihr wisst schon.

    Hat mir jemand einen Tipp, oder sowas schon mal realisiert?

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Gruß

    Markus



    #2
    Fertige Aktoren mit LAN-Anschluss sind mir leider auch nicht bekannt, aber wenn Du mal vergisst, dass es CAT7-Kabel ist, sind es letztlich nur 8 Drähte, die in den einzelnen Rollladenkästen landen. Da könntest Du z.B. ohne Probleme auch RS485 (leider muss ich gerade feststellen, dass FS20 mit RS485 offensichtlich nicht mehr hergestellt wird) oder auch KNX drüber laufen lassen - oder, falls Du keine Scheu vor Eigenkreationen hast, etwas ganz eigenes - Arduino + 2 Relais + drumrum.
    Vielleicht kennt jemand auch einen Funkaktor, den man strippen kann (im Sinne von: das Funkmodul ausbauen und stattdessen über Draht ansteuern)

    Kommentar


      #3
      Zitat von mesp Beitrag anzeigen
      Ich habe ein Haus umgebaut und habe mir gleich in jeden Rolladenkasten eine Steuerleitung (CAT7-Leitung) reinlegen lassen, die im Keller terminiert.
      Wie versorgst du denn Die Rolladenmotoren mit Strom? Hast du drei oder vier Adern zum Rolladenkasten gezogen?
      Hintergrund der Frage ist, dass zentrale Aktoren an sich immer günstiger und einfacher sind als dezentrale und ich die Steuerlogik lieber in der Unterverteilung regeln würde als in jedem Rolladenkasten separat. Allein schon die Feuchtigkeits- und Temperaturthematik innerhalb des Rolladenkastens mögen Aktoren ja nicht so gern auf Dauer.
      Wenn du vier Adern Strom im Rolladenkasten hast, dann überlege doch, einen Aktor (welcher Technologie auch immer) in der Unterverteilung zu platzieren.

      Kommentar


        #4
        Hallo udo1toni,

        RS485 habe ich heute auch bereits gefunden. Kannst du mir da Hardware empfehlen?
        Generell sehe ich nur das Problem, dass ich auch die bestehenden Schalter gerne integrieren würde. Diese sollen als Signalgeber für openHAB auch mit dienen, neben der Software-Steuerungsoberfläche.

        Danke für deine Hilfe.

        Gruß nach Darmstadt

        Markus

        Kommentar


          #5
          Hallo mama,

          so wie ich das noch im Kopf habe hat der Elektriker 4 Adern reingelegt. Wie sähe das von dir beschriebene Konstrukt dann aus? Wie gesagt ich würde auch gerne die bestehenden Taster gerne mit verwenden. Somit habe ich die Möglichkeit sowohl über die Software, als auch über den Taster zu gehen.

          Gruß nach Mannheim

          Markus

          Kommentar


            #6
            Hi, ich wollte nur mal über meine Erfahrung berichten. Ich habe in jeden rolladenkasten 3 Adern gezogen. Dann habe ich im Kasten eine feuchtraumdose montiert und Homematic Rolladenaktoren verbaut. Für Homematic gibt es auch ein Binding , daher ging das echt easy. Aber ich habe keine Schalter gewollt. Entweder lass ich die am Handy oder am Tablet an der Wand hoch. Gruß

            Kommentar


              #7
              Was die Schalter betrifft, kommt es natürlich darauf an, wie das ganze momentan angeschlossen ist.

              CAT7 ist (S)STP mit 4 Paaren (Screened Shielded Twisted Pair), CATx(1-6) sind ebenfalls immer 4 Paare (8 Adern).

              Normalerweise gibt es neben dem Rollladenkasten eine UP-Klemmdose, in der 230V und eine Leitung zum Schalter (darunter montiert) landen, sowie ein
              kurzes Leerrohr in den Rollladenkasten, durch welches dann das Anschlusskabel zum Motor läuft. Dann könnte man in der UP-Dose einen Aktor setzen (mit lokalem Tastereingang). Das Problem ist immer, wie man mit den vorhandenen Kabeln hinkommt.
              Funk ist als Ausweg in Ordnung, da muss man dann aber schauen, wie stabil die Verbindungen sind und ob das System einigermaßen gegen Fremdzugriff gesichert ist (bis auf Feigenblattsicherheit bekleckert sich da, soweit ich weiß, kein Hersteller mit Ruhm)

              Kommentar


                #8
                Hallo udo1toni und Pedro85 ich habe in jeden Rolladenkasten ein CAT7-Kabel ziehen lassen, welches im Keller auf einem Patchfeld aufgelegt wurde. Es liegt oben in der Verteilerdose Strom und darunter an der Wand sind die Schalter, die ebenfalls in den Verteiler läuft.
                Die Aktoren von Homematic habe ich ebenso gefunden. So wie ich das verstanden habe handelt es sich bei dem Homematic-System um R845.
                Die Schalter/Taster sollen ebenfalls funktionieren. Geht das?
                Funk möchte ich bei den Rolläden im EG allerdings aus Sicherheitsgründen in diesem Fall eigentlich nicht nutzen.
                Wie funktioniert das denn mit R845?

                Kommentar


                  #9
                  Ja, da gibt es schon einige Aktoren, das Problem ist dann eher die Bauform (bis auf drei Module sind bei ELV nur Hutschienengeräte aufgeführt, die drei Geräte haben keine potentialfreien Schaltkontakte, die für 230V geeignet sind. Es ist also vor allem die Frage, ob sowas hier gut im Rollladenkasten unterzubringen ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo udo1toni,

                    zunächst mal vielen Dank für deine Hilfe. Das bringt mich wirklich weiter.

                    Also das Modul kriege ich gut auch für drei Rolläden unter.
                    Ich stelle mir das jetzt mal so vor:

                    Ich habe im Keller einen Serverschrank, an dem alle Netzwerkkabel ankommen. Hier platziere ich die UCC2 und HomeMatic Wired RS485 LAN Gateway. Die Netzwerkkabel nutze ich um RS485 (Wieviele Adern hat der Bus? 2 oder 4 -es gibt ja wohl beides?) zu den Aktoren zu sprechen. Sozusagen verlängere ich die Anschlussleitung vom Bus zum Aktor über das Netzwerkkabel, da ich ja mit dem Netzwerk eine sternförmige Verkabelung und keinen direkten "durchgeschleiften" Bus habe. Im Rolladenkasten setze ich den Aktor (HomeMatic 076802 Wired RS485-Rollladenaktor) je nachdem wieviele Rolläden geschaltet werden sollen. Dieser hat einen zusätzlichen Anschluss (rechts unten?) für einen Taster. Dort schließe ich meinen Taster neben dem Fenster an.
                    Dann installiere ich das Binding für Homematic in openHAB und dann müsste ich die Aktoren steuern können?

                    Habe ich etwas falsch verstanden, oder vergessen?

                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X