Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Monitoring in ETS mit openHAB server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi, erst mal sorry für die lange Abwesenheit. Leider hatte ich in letzter Zeit keine Zeit mich um openHAB zu kümmern, daher habe ich mich so lange nicht gemeldet.

    Ich habe jetzt noch mal einen Versuch unternommen mich näher mit openHAB zu beschäftigen und muss sagen gefällt mir immer besser. Das Problem mit dem Sender der Temperatur - Daten nach KNX habe ich leider immer noch. Jedoch habe ich jetzt eine Fehlermeldung bekommen die Euch vielleicht eher was sagt als mir.

    Code:
    Value '23.125' could not be sent to the KNX bus using datapoint 'command DP 0/2/3 TempKinder4, DPT main 0 id 9.001, low priority' - retrying one time: no confirmation reply received
    Ich meine die Fehlermeldung verstehe ich auch, es wurde keine Bestätigung gesendet. Doch was bedeutet das?

    Noch mal zur Info. Ich habe aktuell nur ein Testbrett und möchte die Werte des 1Wire auf den KNX-Bus legen. Ich habe weder Heizungssteuerung noch sonst was, was sich für die Temperatur interessiert.

    Danke für die Hilfe.
    bb

    Kommentar


      #17
      Was heißt denn Testbrett konkret? Da sollten sich mindestens
      • ein KNX-Netzteil mit Drossel,
      • die physische KNX-Schnittstelle und zumindest
      • ein Busteilnehmer für den konkreten Test

      drauf befinden, also am besten zumindest ein Aktor, eventuell noch ein Taster mit Busankoppler. Damit Temperaturen, die auf den Bus gesendet werden auch irgendwo landen, könnte ein Display von Nutzen sein, oder eben ein Aktor, der die Temperatur verarbeitet. Ein anderes Problem (das habe ich ja oben schon erwähnt) könnte das Teilen der Busschnittstelle sein, also dass openHAB und ETS über eine eibd-Instanz auf den Bus zugreifen.
      Grundsätzlich sollte das natürlich schon funktionieren, aber nur, wenn alle Randbedingungen auch stimmen, zum Ausprobieren ob Telegramme auf dem Bus erscheinen ist das jedenfalls keine günstige Konstellation.

      Was die Fehlermeldung betrifft, so interpretiere ich das mal so, dass openHAB die Temperatur auf den Bus geschickt hat, aber niemand fühlt sich verantwortlich, das Telegramm zu bestätigen (die ETS wird das nicht tun, denn sie ist ja kein Gerät - siehe oben...) Mit dem Busmonitor müsste das Telegramm aber (unbestätigt) trotzdem angezeigt werden - allerdings vermutlich nur, wenn die ETS über eine andere Schnittstelle am KNX hängt als openHAB.

      Kommentar


        #18
        Danke für die Hilfe. Hier erst mal die Komponenten des Testbrett:
        - KNX Netzteil MDT
        - Taster MDT (kein Glastaster)
        - MDT Schaltaktor mit Strommessung
        - MDT USB-Schnittstelle

        Ich befürchte es liegt an der Kommunikation mit dem eibd. Wie gesagt der smarthome.py hat das direkt und ohne Probleme hinbekommen. Nur deshalb einen weiteren Server laufen zu lassen finde ich erst mal übertrieben. Ich würde halt gerne verstehen wieso es mit dem smarthome.py geht und mit openHAB nicht.

        In openHAB habe ich den eibd als type TUNNEL eingerichtet, jedoch mit default Port 3671. In der default config von OpenHAB steht jedoch dass man den Port auf 6720 einstellen soll, wenn man eibd nutzt.

        Ich habe leider zu wenig Ahnung was auf den verschiedenen Ports läuft. Was ich nur sagen kann ist, dass die sonstigen Funktionen aktuell ohne Probleme klappen. Ich kann den Aktor Schalten, bekomme die Rückmeldungen wenn von verschiedenen Quellen geschaltet wird, also alles wunderbar. Nur das Senden der Temperatur klappt halt nicht.

        Kommentar


          #19
          Auf welchen Port Du mit openHAB zugreifen musst, hängt letztlich davon ab, wie Du eibd konfiguriert hast. Wenn ich mich richtig erinnere, setzt eibd ohne weitere Angabe eben Port 6720, falls Du das beim Einrichten von eibd geändert hast, musst Du natürlich den Port eintragen, den eibd verwendet. 3671 ist der Standardport für knx-ip oder wie auch immer das jetzt korrekt heißt .

          Dir muss klar sein, dass smarthome.py etwas komplett anderes ist als openHAB. openHAB nutzt Calimero als Schicht zur Kommunikation mit knx, soweit ich informiert bin, erledigt smarthome.py das auf anderem Wege, es ist also kein Wunder, dass sich die Programme unterschiedlich verhalten. Wie schon erwähnt, kannst Du erstmal davon ausgehen, dass openHAB die Temperaturen auf den knx-Bus schicken kann, überprüfen kannst Du dies aber nur mit qualifizierter Hardware.

          Kommentar


            #20
            Vielen Dank für die Hilfe und Infos. Ich habe jetzt mein 1Wire I/O auf meinen KNX Schalter mit LED gelegt und die Signale von 1Wire werden auf dem KNX - Bus angezeigt. Es funktioniert also die Weiterleitung von 1Wire auf KNX auch wenn ich die Pakete mit der ETS nicht mitloggen kann.

            Gruss
            bb

            Kommentar


              #21
              Sorry, hat doch etwas länger gedauert. Es funktioniert jetzt, allerdings mit einer unschönen config. Wenn ich in der item config das Element Contact nehme, dann wird nichts an den KNX - Bus gesendet. Wenn ich das auf Switch stelle, dann geht es. Natürlich könnte ich jetzt ein wenig mit der GUI rumspielen und Versuchen, dass der Switch wie ein Contact angezeigt wird, jedoch halte ich das für nicht zielführend.

              Hat es von Euch einer hinbekommen, die Werte von einem Contact auf den KNX - Bus zu bekommen?

              Hier noch mal ein Beispiel:
              Geht nicht:
              Contact boolean3 "Fenster 3 [MAP(de.map):%s]" (OG_Kinderzimmer1){onewire="deviceId=3A.A0A6130000 00;propertyName=sensed.A;invert;refreshinterval=2" ,knx="1.002:3/1/0"}

              Geht, sieht in der GUI aber blöd aus:
              Switch boolean3 "Fenster 3 [MAP(de.map):%s]" (OG_Kinderzimmer1){onewire="deviceId=3A.A0A6130000 00;propertyName=sensed.A;invert;refreshinterval=2" ,knx="1.002:3/1/0"}
              Zuletzt geändert von bigblue1735; 14.05.2016, 15:53.

              Kommentar


                #22
                Ein Contact ist per Definition read-only, das Verhalten von openHAB ist also korrekt, da nichts zu senden.
                Abgesehen davon gibt es da gar nichts zu basteln. Wenn Du ein Item ohne Schaltflächen angezeigt bekommen möchtest, verwendest Du einfach das Text Widget.
                Für ein Item
                Code:
                Switch MyItem "Mein Label [%s]" <icon>
                wird die Sitemap mit den Zeilen
                Code:
                Switch item=MyItem
                Text item=MyItem
                Zweimal eine Zeile in der UI malen, die erste mit Schalter, die zweite ohne. Beide werden ein icon malen, welches abhängig vom Status von MyItem ist, sofern das icon mehrere Status darstellen kann. Weiterhin wird als Label jeweils "Mein Label" auf der linken Seite stehen und rechts der Status, da es sich um einen Switch handelt also ON oder OFF. Falls der Schalter noch nicht initialisiert wurde, kann dann natürlich auch ein - da stehen.

                Kommentar


                  #23
                  Vielen Dank für die Erklärung. Das mit dem Readonly macht sinn, ich werde mich wohl noch ein wenig in die GUI einarbeiten müssen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X