Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Schritte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi
    meine Jungs haben letztens zur Dunklen Seite rübergemacht, haben mir aber berichtet, dass das auf einem I-Phone auch funktioniert. Ich werd sie mal fragen, was sie da genau gemacht haben, bzw welches Programm sie benutzen...kann aber ein paar Tage dauern, bis ich sie danach fragen kann.

    Peter

    Kommentar


      #17
      Zitat von Prom Beitrag anzeigen
      HABDroid geht leider nicht, da wir alle auf der apfelseitigen Schiene unterwegs sind. Wenn ich von Classic-UI rede, dann meine ich eigentlich auch den iOS Client. Optisch ist der ja sehr nah an der Classic-UI.
      Da solltest du dich schon genauer ausdrücken, weil das eben nicht dasselbe ist. Ansonsten reden hier alle aneinander vorbei und jeder meint was Anderes


      Zitat von Prom Beitrag anzeigen
      Eine andere Idee wäre ja noch über einen zweiten Raspi einen Webserver zu erstellen und dann alles über die REST API (oder wie das heisst) zu machen. Aber da habe ich auch noch nie was gemacht und das wäre noch ein langer Weg.
      Nicht praktikabel und nicht realistisch.

      Kommentar


        #18
        Nicht praktikabel und nicht realistisch
        Findest Du das wirklich? Ist doch eigentlich eine ganz praktische Sache: Auf der einen Seite werden vom openHAB-Server alle Daten gesammelt und bei Bedarf gespeichert. Dabei dient er mit seinen Bindings ebenfalls als Schnittstelle zu den unterschiedlichsten Protokollen (Z-Wave, KNX, HTTP, etc.) und stellt diese, dem zweiten Server in einem einheitlichen Format zur Verfügung. Dieser kümmert sich dann ausschliesslich um die Darstellung der Daten. Da gibt es ja heute ungeahnte Möglichkeiten (CSS, jQuery, Bootstrap und Co.). Somit sind die beiden Hauptaufgaben schön gekapselt (Daten verarbeiten vs. Daten darstellen). openHAB macht doch eigentlich intern das gleiche. Auf der einen Seite die Items und auf der anderen die Sitemap-Elemente.
        Was den Aufwand angeht, da gebe ich dir recht, ist es nicht realistisch, in drei Tagen fertig zu sein (zumindest nicht für mich). Auf der Suche nach einem User-Interface für mein openHAB-System habe ich eigentlich nur diese gefunden:
        1. Classic UI
        2. iOS Client
        3. Android Client
        4. Windows Phone Client
        5. GreenT UI
        6. CometVisu
        7. Kodi
        8. Slack

        Über die ersten drei haben wir ja bereits gesprochen (bin übrigens immer noch der Meinung, dass das Classic UI und der iOS Client optisch sehr ähnlich sind). Nummer 4 ist das Pendant für ein Windows Phone und Nummer 5 (GreenT) wurde, wie ich hier erfahren habe, eingestellt. Kodi ist ein Multimedia-Server für den Raspi (ehemals XBMC) und bei mir nicht im Einsatz. Von Nummer 8 (Slack) hatte ich vorher noch nie etwas gehört und scheint ein Messanger-System zu sein. Auch nicht gerade anwendbar für mich. Bleibt also eigentlich nur Nummer 6 --> CometVisu
        Oder eben ein eigenes UI schreiben. Sollte doch heutzutage machbar sein :-)

        Kommentar

        Lädt...
        X