Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrale Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dezentrale Heizungssteuerung

    Hallo Forum,


    Ich suche nach Vorschlägen bzw. best practice Beispiele für mein Projekt "Heizungsteuerung 2016"...

    Ausgangslage:
    Renoviertes EFH, Fußbodenheizungs-Verteiler pro Stockwerk, Bussystem
    Über die Schachtel von Wiregate erst beim Umzug gestoppelt. Sprich wir haben das komplette Sensornetzwerk schlicht und einfach vergessen mit einzubauen.

    Ziel:
    Diffiziele Steuerung der FBH, damit die Fliesen im Wohnzimmer exakt die selbe Oberflächen-Temperatur wie jene in der Küche um das gejammere meiner Frau zu beenden :-)

    Die Umsetzungsvariante die mir so vorschwebt:

    Sensoren:
    je ein Anlegesensor für Vor/Rücklauf je Heizkreis, 2x Fühler (1xDecke, 1xWand), pro Heizkreis
    Außenthermometer der Heizung anzapfen oder separaten montieren.

    Aktoren
    2 MDT 4rer Heizungsaktoren jeweils bei den FBH-Verteilern montieren
    (Stellantriebe 230V stromlos offen)

    Steuerung & Visualisierung
    Ein Zentrales OpenHab auf einem Intel NUC.


    Aufgrund der baulichen Situation laufen die Sensoren an unterschiedlichen Stellen zusammen. Mancherorts könnt ich über das KNX Kabel gehen, aber nicht überall.
    Deswegen war meine Idee z.b. bei den FBH Verteilern rPIs zu montieren und mit diesen gleich vor Ort die Temperaturen auslesen.
    Ebenso noch an zwei drei anderen Stellen wo die Sensoren zusammenkommen. Kommunikation würde über ein separates LAN/WLAN Netz laufen.

    Meine Einzige wirklich Frage die sich mir stellt, wie bekomm ich die Daten zur Zentrale um dort die nötigen Telegramme an den Bus zu senden.

    Muss auf jedem rPI eine OpenHab installieren und clustern?
    Reicht es wenn ich mir per Bash-Script die Daten auf meine Zentrale sende?
    Gibt es ein Binding für einen MessageBroker wie RabbitMQ oder ActiveMQ?

    Hat jemand ähnliches Problemstellung, Setup bzw. Hinweise wo man Informationen herbekommt?

    thx
    ra.ma.










    #2
    Hi,

    Ich würde dir das gleiche empfehlen wie ich es bei crax getan habe, denn das Problem ist im Prinzip ja das gleiche.
    Einen pi samt sensor ist für das Sammeln von ein paar Temperaturen einfach überdimensioniert.

    Wenn du an einer solchen Lösung Interesse hast, sag Bescheid.
    Hi zusammen, ich suche nach einer Möglichkeit die Wassertemperatur meines Aquariums überwachen zu lassen. Ich habe schon ziemlich viel Zeit mit googeln

    Kommentar


      #3
      Hi

      die Lösung mit den ESP8266 gefällt mir. Ich kannte das teil nicht.
      Einfach zu montieren, einfach zu coden.

      Danke für den Tipp
      problems solved




      Kommentar


        #4
        Als Idee mal meine Lösung.
        MFH zur Miete, Fußbodenheizung, Einzelraumregelung.

        Als Temperatursensoren verwende ich TSIC306 bzw DS18B20 an einem PIC, dieser sendet aller 5 Minuten die Info per RFM12 (433MHz) heraus,
        Batteriebetrieben, 3xAAA reicht ein Batteriepack etwas mehr als 1 Jahr, Batteriestatus wird mitgesendet und in openHAB findet eine
        Kontrolle statt, ob und wie oft jeder Sensor sendet.
        Die Teile liegen teils auf dem Boden zur Messung der Oberflächentemperatur, stehen teils im Raum zur Messung dort.
        Eine zentrale RFM12 Bridge mit ESP8266 empfängt die Daten und sendet diese per MQTT weiter an openHAB.
        Die ursprünglichen Temperaturregler für die Ventile (230V, stromlos geschlossen) in den einzelnen Räumen wurden ebenfalls mit ESP8266 ausgestattet,
        lassen sich aber am Stellrad auf Handbetrieb umstellen und messen nochmals selbst (das war mir wichtig falls die Regelung versagt).

        Weitere RFM Module messen Helligkeit, bestimmte Türen/Fenster offen, usw.
        Aussentemperatur und Helligkeitssensor versorgen sich selbst mit kleiner Solarzelle.

        Bisher keine Probleme mit den RFM12 oder ESP8266.

        Holger

        Kommentar

        Lädt...
        X