Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Pi mit Homematic-Erweiterung zur CCU2 machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspberry Pi mit Homematic-Erweiterung zur CCU2 machen

    Hallo Leute,

    ich habe da was vor. Ich möchte meine KNX-Installation mit Homematic-Geräten erweitern.
    Ich habe einen Raspi, auf dem Openhab läuft.

    Kann ich mit diesem Bausatz von ELV

    Code:
      [TABLE="border: 0, cellpadding: 2, cellspacing: 0"]
     	 		[TR]
     			[TD]
    			68-14 21 41[/TD]
     			[TD]HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi, Komplettbausatz[/TD]
     		[/TR]
     	 [/TABLE]
     
    http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html
    meinen Raspi (auf dem OPenHab mit KNX-Anbindung läuft) mit Homematic aufmotzen und den zur CCU2 machen?

    Ich sollte dann doch einfach mit dem Homematic-Binding die Geräte per OpenHab ansprechen können, oder muss da noch eine weitere Software im Hintergrund laufen?

    Und wie ist FHEM da interessant? Oder ist das nur eine Alternative zur CCU2?

    Und ist es möglich, da dann ein WebIf zu installieren, um die HM-Geräte zu konfigurieren (ähnlich bei der CCU?


    Hat da schon jemand Erfahrungen? Ich brauche da wirklich mal ein paar Tips.....

    DAnke schonmal im voraus

    Yankee

    #2
    Hallo,

    die Erfahrungen im Zusammenspiel mit OpenHab interessieren mich auch.

    Ich hatte hier schonmal eine Anleitung zur Einrichtung der Software auf einem RaspberryPI gefunden: http://homematic-forum.de/forum/view...p?f=31&t=26879

    Gruß
    Dennis

    Kommentar


      #3
      Eine Alternative wäre homegear. Hat verschiedene Vor und Nachteile.

      Wichtigster Vorteil: Du kannst den Empfangschip (5 Euro in China) direkt an den Raspi löten und brauchst keine weitere Hardware.

      Kommentar


        #4
        Geht das denn auch mit dem o. g. Bausatz?
        Der wird auch ja auf die GPIO-Ports des Raspi gesteckt.

        Ich habe mir das so gedacht:
        1. Openhab läuft....
        2. Bausatz löten und aufstecken
        3. CCU2-Software installieren (Ich weiß aber noch nicht welche...)
        4.. Openhab Items anpassen
        5.. Openhab starten und Homematic geniessen :-)

        Kann das tatsächlich so einfach gehen??




        Kommentar


          #5
          Habe auch homegear im Einsatz allerdings mit einem USB cul. Ganz ohne löten ...

          integration in openhab läuft 1:1 wie mit CCU. Zudem gibt es von homematic eine Windows software die mit dem CUL redet, damit kann ich analog zur CCU die Geräte konfigurieren und verknüpfen.

          Bin in mir nicht sicher ob du neben der CCU software auch openhab laufen lassen kannst (ist das in offenes Linux Image?)

          Kommentar


            #6
            Ich habe jetzt gelesen, das die CCU nur mit dem Raspi 2 geht.
            Ich habe leider den Raspi 1....

            Werde also mir den Lan Gateway besorgen, mit meinem Windows Laptop die Geräte anlernen und dann mit openhab und homematic-binding steuern.
            Ich denke das könnte was werden.

            Gruß
            Yankee

            Kommentar


              #7
              Ich habe auch viele Geräte von Homematic im Zusammenspiel mit OpenHab im Einsatz und alles läuft seit langer Zeit stabil. Ich benutze dafür den HM-CFG-LAN, einen Odroid U3 und Homegear. Man kann Homegear auch zum Einbinden der Homematic Geräte benutzen, ich lasse aber immer die Windows Software von Homematic einmal zum Pairen laufen. Das Homegear-Forum ist auch sehr ergiebig.

              Gruß Teasy

              Kommentar


                #8
                Ich empfehle das "Raspbian 8 with Homegear and openHAB preinstalled" Image, da ist das meiste schon vorkonfiguriert und läuft einfach so. Siehe https://www.homegear.eu/index.php/Downloads#Raspbian

                Kommentar

                Lädt...
                X