Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zugriff auf OpenHAB Configdirectory per Samba

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zugriff auf OpenHAB Configdirectory per Samba

    Hi,

    ich möchte gerne mit einem Samba User (nennen wir ihn mal "sambauser") eine Sambafreigabe des Openhab Rechners an meinen Windows PC anhängen um dann von dort per OpenHAB Designer die Configs zu bearbeiten.

    Dazu habe ich den sambauser auf dem Rechner erstellt und Samba entsprechend konfiguriert, anschließend den sambauser in die OpenHAB Group zugefügt. Somit hat er alle Rechte, die auch die OpenHAB Group auf den Configverzeichnissen hat. Das ist aber per default read only.

    Also per chmod -R g+w /etc/openhab/configurations die Rechte geändert. Funktionieren tut das aber nur bis zum nächsten Reboot, dann ist wieder nur read only möglich.

    Wenn ich das richtig verstehe, wird das durch das Script /usr/share/openhab/bin/setpermissions.sh erzwungen, oder?

    Mit meinem eingeschränkten Script wissen würde ich die Zeile:

    for ohdir in "${OPENHAB_HOME_DIR}" "${OPENHAB_LOG_DIR}" "${OPENHAB_CONFIGURATIONS_DIR}"; do
    setPermRecursive "${ohdir}"

    von dem CONFIGURATIONS_DIR Teil befreien und die Rechte nochmals 'händisch' setzen. Aber ich befürchte, dass mich das bei jedem weiteren Update in Zukunft wieder einholt, oder?

    Gibt es eine alternative Methode, um das Problem zu lösen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich damit alleine bin.

    Gruß
    Peter

    #2
    Das setpermissions-script ist eigentlich eine Krücke, die dazu dient, sicherzustellen, dass der openHAB-Start nicht an falschen Rechten scheitert.
    Das Einfachste wäre also, das Script komplett lahmzulegen. Auch das musst Du natürlich nach jedem Update machen, das ist nicht schön, aber in der Konstellation immerhin einfacher, als nach jedem Update die Datei zu bearbeiten.
    Das Script ist auch nicht sehr debian-like, immerhin sollte dem User schon ein gewisses Maß an Autonomie zugestanden werden

    Vielleicht müsste man das mal als issue in github eintragen. Für mich wäre das Script als solches durchaus wünschenswert, aber optional nach einer Installation oder zur Fehlerbeseitigung, aber keinesfalls bei jedem openHAB-Start.

    Kommentar


      #3
      Hi Udo1toni,

      ok, da drängen sich mir dann zwei Fragen auf:

      1. wo wird das Script gestartet und kann ich es da einfach ausknipsen?
      2. Wer trägt das im github ein? Ich würde es gerne tun, brauchte aber jemanden der mich in die richtig Richtigun schubst, dass ich keinen groben Unfug tue.

      Gruß
      Peter

      Kommentar


        #4
        Naja, des Script wird über den Autostart mit gestartet, also entweder in der Datei openhab.service oder in der Datei openhab im Verzeichnis /etc/init.d/ je nachdem, ob Dein System sysvinit oder systemd nutzt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von pschauder Beitrag anzeigen
          Hi,
          Gibt es eine alternative Methode, um das Problem zu lösen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich damit alleine bin.
          https://community.openhab.org/t/usin...-on-linux/4687

          Gruß, Sigi

          Kommentar

          Lädt...
          X