Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry PI3 und die serielle Schnittstelle...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspberry PI3 und die serielle Schnittstelle...

    Hallo zusammen,

    ich verzweifle seit 2 Wochen an der in Betriebnahme meines PI3s und einer FT12 Schnittstelle BAOS 820 von Weinzierl

    Dank Matthias´ Anleitungen http://www.dehof.de/eib/DE/raspi.htm versuche ich das zum Laufen zu bringen.
    Mit dem Unterschied, anstelle des PI2 einen PI3 zu nutzen und anstelle des EIBD den KNXD.

    Installationen und Anweisungen zum Thema Nutzung der ser. Schnittstelle auf dem PI3 (http://www.fhemwiki.de/w/index.php?t...th&redirect=no) laufen auch soweit fehlerfrei durch.

    Was ich nicht hin bekomme ist der Zugriff auf der BUS.

    Der manuelle Aufruf des knxd über "knxd --eibaddr==0.0.1 -DTRS -i -u ft12:/dev/ttyAMA0" spuckt die Meldung aus:
    E00000013: OpenInetSocket 6720: bind: Address already in use...

    Da meine Linux Kenntnisse auf einer Skala von 1-10 eher bei 1 liegen und ich nicht weiter weiß, bitte ich um geistigen Beistand.

    viele Grüße eibalinchen
    my.openHAB - cloud companion for openHAB
    Zuletzt geändert von eibalinchen; 03.05.2016, 14:32.
    eibalinchen

    #2
    Hi,

    sieht so aus, als würde knxd schon auf der Maschine laufen, deshalb kann der Port 6720 nicht ein zweites mal gebunden werden.
    Führ mal folgendes Kommando aus:
    Code:
    lsof -i tcp:6720
    Dann schaust dir dir an, was das für ein Prozess ist, und wie dessen PID ist. Dann den Prozess abschießen mit:

    Code:
    kill -9 <PID>
    Jetzt solltest du den knxd wieder starten können.

    Kommentar


      #3
      Hi thoern,

      danke für deine Hilfestellung.

      das kommt als Ergebnis...
      lsof.PNG

      "ohne" sudo kommt kein Eintrag.

      nach dem "Kill" erscheint kurze Zeit später wieder ein Eintrag mit anderer PID und nach dem Versuch knxd manuell zu starten, natürlich wieder der freundliche Hinweis :-(

      lsof2.PNG


      Angehängte Dateien
      eibalinchen

      Kommentar


        #4
        das ist ein thema des systemd da wird der port 'vorreserviert. ich denke das problem liegt wo anders.....

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          seit gestern läuft mein RasPI3 mit dem Workaround von Brian Dorey und der GROOOOOSSSEN Hilfe von eib1607.... Vielen Dank nochmal!!!

          Leider habe ich das BAOS 820 Modul von Weinzierl noch nicht testen können. Dafür rennt aber die BCU von eib1607 wie´s Lottchen

          Dazu brauchts nen ADUM 1201 und die BCU von Siemens, sowie gute Augen und nen feinen Lötkolben. Anleitung siehe hier.

          Am Ende lautet der Eintrag in der /etc/knxd.conf wie folgt:

          KNXD_OPTS="-e 1.1.251 -t 65535 -D -T -R -S -c tpuarts:/dev/ttyAMA0"

          Die Angabe in Brians´s Workaround in der /boot/config.txt folgende Zeilen hinzuzufügen...
          dtoverlay=pi3-miniuart-bt-overlay
          force_turbo=1 wurde durch eib1607 wie folgt verändert...
          dtoverlay=pi3-disable-bt der Eintrag
          force_turbo=1 wurde nicht verwendet in dieser Konstellation.

          ..... und gaaaanz wichtig!!!!

          in der PI Configuration muss bei den Interfaces "Serial" enabled sein!!!

          .....looiiifffft
          Zuletzt geändert von eibalinchen; 17.05.2016, 19:20.
          eibalinchen

          Kommentar


            #6
            hallo eibalinchen,

            vielleicht 'ne ganz blöde frage, aber wieso nimmt man denn bei einem raspi dann net gleich auch das passende baos modul 838 kBerry!? da hat man sich die umständliche bastelei mit dem 820er doch erspart. hab das nämlich auf der l+b gesehen und fand das ganz interessant und würde mir das auch holen wollen, sofern nix dagegen sprechen sollte...

            vg
            odinz
            KNX Hardware and Software Development
            Zuletzt geändert von odinz; 04.07.2016, 21:15.

            Kommentar


              #7
              Gelöscht: falscher Thread...

              Kommentar


                #8
                Hi odinz,
                das quasi nagelneue 838 Modul, als auch das 820 von Weinzierl liegen jetzt bei mir rum.
                Ich gebe die gerne (auch einzeln) ab. Habe hier auch die Originalrechnung. Die beiden Module sind quasi neu, bzw. neuwertig.
                Freue mich auf PN dazu (bevor das Zeug in der Bucht verschwindet :-))
                eibalinchen

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich kämpfe seit Tagen mit dem BAOS 838 Modul und dem Pi3. Der KNXD will einfach nicht laufen bzw hängt sich relativ schnell auf. Hat jemand von euch diese Kombi schon am laufen? Denke im Grunde ist ja das 820 / 830 und 838 Modul gleich nur der Anschluss ist anders. Muss ich irgendwo am Modul evtl auf FT12 umstellen?

                  Danke für euer Feedback
                  Robert

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Zusammen,

                    Zitat von jeff25 Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen,

                    ich kämpfe seit Tagen mit dem BAOS 838 Modul und dem Pi3. Der KNXD will einfach nicht laufen bzw hängt sich relativ schnell auf. Hat jemand von euch diese Kombi schon am laufen? Denke im Grunde ist ja das 820 / 830 und 838 Modul gleich nur der Anschluss ist anders. Muss ich irgendwo am Modul evtl auf FT12 umstellen?

                    Danke für euer Feedback
                    Robert
                    Ich habe das gleiche Problem. Bist du schon weiter gekoimmen?
                    VG Thomas


                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe das Modul nicht, aber da es von Weinzierl extra für den Pi gefertigt wird, habt ihr schon mal direkt bei Weinzierl nachgefragt? Und wie sieht es mit den Entwicklern von knxd aus? Das Problem ist ja eher losgelöst von openHAB...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Thomas,

                        ja ich habe das Modul am laufen. Habe den KNXD etwas anpassen müssen, aber im Grunde muss man das Modul nur in den Link Layer Modus setzen, dann funktioniert es auch. Leider ist es per default im Baos Modus und da geht einfach nichts. Was mich interessieren würde wie man den Object Server in dem Modul nutzen kann. Leide rhat da wohl noch niemand was damit gemacht, man könnte so Zeitschaltuhren oder Logic Module einfach selbst implementieren und diese Funtionen dann über die ETS nutzen....

                        Gruß
                        Robert

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Robert,

                          Was musstest du eigentlich genau anpassen, respektiv wie kann man das Modul in den LL-Modus setzen ?
                          Mein Knxd läuft, jedoch werden die Telegramme nicht am Bus abgesetzt.

                          Grüsse,
                          Marc,

                          RaspiKnxd.JPG
                          Zuletzt geändert von knxb001; 15.12.2016, 15:31.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Robert,

                            Can you explain what you changed so KNXD works with the BAOS 838 kBerry.

                            Thanks a lot,

                            Geert

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Robert,

                              How can we set it in link mode?

                              Thanks

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X