Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry PI3 und die serielle Schnittstelle...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Gemeinde,
    stehe vor genau dem gleichen Problem.
    Bin absoluter Anfänger und weiß nicht weiter.

    Möchte das BAOS-Raspi Konstrukt mit knxd als Gateway für die Kommunikation
    OpenHAB und KNX nutzen. Vielleicht kann jemand der das ganze am Laufen hat
    auch ein Image online stellen. Die Software von BAOS für ETS benötige ich nicht.

    Danke schon im Voraus.

    Kommentar


      #47
      Ich frag hier jetzt auch mal nach.
      Es ist von einer Anleitung von Weinzierl die Rede. Welche wäre das denn?

      Ich habe das Modul am Raspi aber habe keine Ahnung was ich damit alles genau tun muss.
      Muss ich das Modul auch noch irgendwie konfigurieren?
      Wie konfiguriere ich den knxd? Ich habe schon mehrere Einstellungsmöglichkeiten gefunden, jedoch noch nirgends eine Beschreibung was die bewirken. Oder anders ausgedrückt, ich könnte mir schon irgendwo ansehen was die bewirken, aber ich weiß ja nicht mal was ich genau haben will.

      Ich bin auf der Suche nach einer Anleitung die vorne beginnt :-)
      Wenn jemand der diesen Thread verfolgt eine kennt, würde mir sehr helfan!

      Kommentar


        #48
        Meinst Du das hier? https://www.weinzierl.de/index.php/d...baos-modul-838

        Dazu gibt es mindestens einen ziemlich langen Thread hier: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ule-838-kberry

        Und auch im englischen Forum: https://community.openhab.org/t/wein...and-knx2/44370

        knxd und seine verschiedenen Parameter: https://github.com/knxd/knxd/wiki

        Was Anleitungen und vorne beginnen betrifft, ist das ja so eine Sache. Vorne ist ja immer, wo ich bin aber ich bin nun mal nicht, wo Du bist. Also: Wo ist vorne?
        knxd ist der Daemon, der die Kommunikation mit dem knx Bus ermöglicht. Voraussetzung ist dafür, dass knxd Kontakt mit dem Bus aufnehmen kann, seriell, per USB oder auch per Ethernet. knxd stellt seine Dienste über verschiedene Schnittstellen im System bereit, über Sockets und per Ethernet. Ethernet kann natürlich auch von außen erreichbar sein. Was nun wie zusammenspielt, muss konfiguriert werden, also über welche Schnittstelle das Bus erreichbar ist, unter welcher physikalischen Adresse knxd im Bus auftreten soll, welchen Socket es verwenden soll, auf welcher IP und auf welchem Port es erreichbar sein soll, mit welchem Protokoll, ob, und wenn ja wie und wo logs geschrieben werden sollen...

        Kommentar


          #49
          Vorne = Anfang :-)

          Ich hab ja schon die Installationsanleitung gefunden die recht gut ist. Damit kriegt man den knxd drauf. Wie man den knxd konfiguriert stand da als Beispiel mit den fertigen Optionen.
          Was mir gefehlt hat war eine Übersicht was der knxd alles tut und kann, wozu man den braucht. Das schreibt natürlich hier niemand ausführlich ab, ist mir schon klar. Irgendwo vermute ich eine offizielle Seite dazu - nur wo? Zum Beispiel das was du geschrieben hast fand ich schon recht hilfreich.
          Ich muss also dem sagen er soll das KNX Modul auf der seriellen Schnittstelle suchen und er macht dann einen Kommunikationsweg auf, mit dem man mit dem knxd reden kann und er übersetzt das von und zur Schnittstelle?

          Ich drücke es mal so aus, vorne ist da wo man etwas liest und sich nicht mehr fragt, was man zuvor schon alles gelesen haben sollte um es zu verstehen ;-)

          Kommentar


            #50
            Zitat von Hobbel Beitrag anzeigen
            Vorne = Anfang :-)
            Am Anfang schuf Gott das Licht... SCNR.
            Wo ist der Anfang? Fangen wir bei den Grundlagen von knx an? Bei den Grundlagen vom Raspberry?
            Ich hab ja schon die Installationsanleitung gefunden die recht gut ist. Damit kriegt man den knxd drauf. Wie man den knxd konfiguriert stand da als Beispiel mit den fertigen Optionen.
            Was mir gefehlt hat war eine Übersicht was der knxd alles tut und kann, wozu man den braucht. Das schreibt natürlich hier niemand ausführlich ab, ist mir schon klar. Irgendwo vermute ich eine offizielle Seite dazu - nur wo? Zum Beispiel das was du geschrieben hast fand ich schon recht hilfreich.
            Die offizielle Seite ist auf github die Entwicklerseite. Siehe letzter Link oben Eigentlich wäre ich davon ausgegangen, dass Du die Seite kennst.
            Ich muss also dem sagen er soll das KNX Modul auf der seriellen Schnittstelle suchen und er macht dann einen Kommunikationsweg auf, mit dem man mit dem knxd reden kann und er übersetzt das von und zur Schnittstelle?
            genau, das ist die Aufgabe von knxd openHAB selbst kann nur über RS232 und IP "direkt" mit knx sprechen. knxd kann verschiedene andere Schnittstellen verwenden. knxd kann außerdem die Schnittstelle mehreren Clients gleichzeitig zur Verfügung stellen, also z.B. openHAB und ETS gleichzeitig.
            Ich drücke es mal so aus, vorne ist da wo man etwas liest und sich nicht mehr fragt, was man zuvor schon alles gelesen haben sollte um es zu verstehen ;-)
            Naja, den meisten Leuten reicht die Information, wie man den Dienst konfigurieren muss, damit er läuft.

            Kommentar


              #51
              Ich häng mich mal hier dran: volgende Fehlermeldung auf dem Raspi3:

              Code:
              knxd -e 9.9.1 -E 9.9.2:8 -c -DTRS 172.27.27.10:3768 -b usb:/dev/ttyUSB-KNX
              terminate called after throwing an instance of 'std::invalid_argument'
              what(): stoi
              Irgendwelche Ideen, das Problem zu finden? Danke schonmal!

              Kommentar


                #52
                Was ergibt denn der Befehl
                Code:
                ls -l /dev/tty*
                ?

                Kommentar


                  #53
                  Dies führt leider auch zu keinem Ergebnis:
                  Code:
                   knxd --error=1 -e 9.9.1 -E 9.9.2:8 -c -DTRS -b usb:
                  Es kommt keinerlei Rückmeldung, keine Ahnung ob das gut oder schlecht ist.

                  @udo1toni: Die Antwort ist eine lange Liste mit utner anderem: "ttyUSB-KNX"

                  Es geht um die Verbindung zu einemm MDT SCN-USBR.02.

                  Kommentar


                    #54
                    Wie sieht denn dann konkret die Zeile aus, die
                    Code:
                    ls -l /dev/ttyUSB-KNX
                    ausgibt?

                    Kommentar


                      #55
                      Code:
                      ls -l ttyUSB-KNX 
                      
                      lrwxrwxrwx 1 root root 7 Okt 14 20:53 [B]ttyUSB-KNX[/B] -> [B]hidraw0[/B]

                      Kommentar


                        #56
                        Jetzt komme ich endlich wieder dazu etwas zu machen. Habe immer noch keine Idee wo ich überhaupt nach meinem Fehler suchen soll.
                        Laut journalctl -xe will der knxd alle 10 Sekunden neu starten, schafft es aber nicht. Dies ist die Ausgabe

                        Code:
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 4 [15:B.ft12cemi/Conn       0.472] up/error
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 5 [15:B.ft12cemi/Conn       0.472] Stopping
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 0 [23:B.ft12cemi/log        0.472] Stop
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 2 [22:B.ft12cemi/ft12cemi   0.472] CloseL2
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 0 [23:B.ft12cemi/log        0.472] Stopped
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 5 [15:B.ft12cemi/Conn       0.472] up/error => down
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 4 [15:B.ft12cemi/Conn       0.472] down/error
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 4 [15:B.ft12cemi/Conn       0.472] is down
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: F00000105: [15:B.ft12cemi] Link down, terminating
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 4 [ 9:systemd_/systemd      0.473] Stopping
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 5 [ 9:systemd_/systemd      0.474] up => >down
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 8 [ 9:systemd_/systemd      0.474] StopServer
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 5 [ 9:systemd_/systemd      0.474] >down => down
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 4 [ 9:systemd_/systemd      0.474] down
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 4 [ 9:systemd_/systemd      0.474] down
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 4 [ 6:systemd_/systemd      0.474] Stopping
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 5 [ 6:systemd_/systemd      0.474] up => >down
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 8 [ 6:systemd_/systemd      0.474] StopServer
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 5 [ 6:systemd_/systemd      0.474] >down => down
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 4 [ 6:systemd_/systemd      0.474] down
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 4 [ 6:systemd_/systemd      0.474] down
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 4 [15:B.ft12cemi/Conn       0.474] Stopping
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 5 [15:B.ft12cemi/Conn       0.474] down/error => >down
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 4 [15:B.ft12cemi/Conn       0.474] down/error
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 4 [ 9:systemd_/systemd      0.475] is down
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 4 [ 6:systemd_/systemd      0.475] is down
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 4 [15:B.ft12cemi/Conn       0.475] is down
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 systemd[1]: knxd.service: main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 systemd[1]: Unit knxd.service entered failed state.
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 8 [ 9:systemd_/systemd      0.477] StopServer
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 8 [ 6:systemd_/systemd      0.477] StopServer
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 0 [23:B.ft12cemi/log        0.477] Closing
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 0 [19:B.ft12cemi/log        0.477] Closing
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 0 [21:B.ft12cemi/log        0.477] Closing
                        Nov 10 18:18:39 raspberrypi2 knxd[2820]: Layer 2 [20:B.ft12cemi/FT12_ser   0.477] Close
                        Viele error, closing ...
                        Das einzige was für mich etwas aussagen könnte ist die Zeile
                        Code:
                        F00000105: [15:B.ft12cemi] Link down, terminating
                        Ist die der nächste Schritt um den knxd zum laufen zu kriegen? Wo muss ich ansetzen?

                        Meine args sehen so aus
                        Code:
                        "-e 15.15.15 -E 15.15.16:8 -u /tmp/eib -c -D -T -S -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0
                        Die Schnittstelle gibt es
                        Code:
                        crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Nov 10 18:27 /dev/ttyAMA0

                        Jetzt wird es geheimnisvoll. Ich habe gerade nochmal in das Log geschaut ob sich etwas ändert. Das tut es wirklich! Jetzt sieht es nämlich so aus.
                        Code:
                        -- The start-up result is done.
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 3 [ 9:systemd_/systemd      0.022] Start: cfg:systemd_
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 5 [ 9:systemd_/systemd      0.022] down => >up
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 8 [ 9:systemd_/systemd      0.022] OpenSystemdSocket 4
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 8 [ 9:systemd_/systemd      0.022] SystemdSocket 4 opened
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 5 [ 9:systemd_/systemd      0.022] >up => up
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 4 [ 9:systemd_/systemd      0.022] up
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 5 [ 9:systemd_/systemd      0.022] Started
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 4 [ 9:systemd_/systemd      0.022] up
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 3 [ 6:systemd_/systemd      0.022] Start: cfg:systemd_
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 5 [ 6:systemd_/systemd      0.022] down => >up
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 8 [ 6:systemd_/systemd      0.022] OpenSystemdSocket 3
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 8 [ 6:systemd_/systemd      0.022] SystemdSocket 3 opened
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 5 [ 6:systemd_/systemd      0.023] >up => up
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 4 [ 6:systemd_/systemd      0.023] up
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 5 [ 6:systemd_/systemd      0.023] Started
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 4 [ 6:systemd_/systemd      0.023] up
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 3 [15:B.ft12cemi/Conn       0.023] Start: cfg:B.ft12cemi
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 5 [15:B.ft12cemi/Conn       0.023] down => >up
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 5 [15:B.ft12cemi/Conn       0.023] Starting
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 0 [23:B.ft12cemi/log        0.023] Start
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 0 [19:B.ft12cemi/log        0.023] Start
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 1 [18:B.ft12cemi/ft12wrap   0.023] Open
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 1 [18:B.ft12cemi/ft12wrap   0.023] Opened
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 0 [21:B.ft12cemi/log        0.023] Start
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 0 [20:B.ft12cemi/FT12_ser   0.024] Opened /dev/ttyAMA0 with baud 19200
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 2 [20:B.ft12cemi/FT12_ser   0.024] Opened
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 2 [20:B.ft12cemi/FT12_ser   0.024] Buffer Setup on fd 9
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 0 [21:B.ft12cemi/log        0.024] Started
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 0 [19:B.ft12cemi/log        0.024] Started
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 0 [19:B.ft12cemi/log        0.024] Reset
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 4 [15:B.ft12cemi/Conn       0.024] >up
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 4 [15:B.ft12cemi/Conn       0.033] is >up
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 0 [21:B.ft12cemi/log        0.033] Send(004): 10 40 40 16
                        Nov 10 18:29:13 raspberrypi2 knxd[3318]: Layer 1 [18:B.ft12cemi/ft12wrap   0.233] Processing(000):
                        Da scheint etwas funktioniert zu haben?
                        Beim nächsten Aufruf kurz darauf kommt aber wieder das obige.

                        Ich habe leider überhaupt keinen Anhaltspunkt mehr zum weitersuchen. Weder wo, noch wonach.
                        Was mache ich als nächstes?
                        Wie kann ich die Meldungen aus den Ausgaben verstehen und interpretieren?

                        Was mir eben auch noch auffällt ist die Baudrate 19200. Sollte die nicht 9600 sein? Eine Einstellung dazu habe ich bisher nirgends gefunden.
                        Zuletzt geändert von Hobbel; 10.11.2019, 18:45.

                        Kommentar


                          #57
                          Die Geschwindigkeit stimmt eindeutig nicht. Aber eigentlich sollte knxd das korrekt machen. Keine Ahnung, was da schief läuft...

                          Kommentar


                            #58
                            Weiß niemand mehr was dazu?
                            Ich bin ja begeistert dass ihr alle sowas einfach zum laufen kriegt :-) Aber was wenns mal nicht so klappt wie es soll?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X