Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

rule triggert nach neustart nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    rule triggert nach neustart nicht mehr

    hallo,

    ich brauch wiedermal einen denkanstoß, google und die suche habens bisher nicht geschafft.

    ich bin nun dabei die meisten programme aus meiner homematic ccu2 ins openhab 1.8.2 zu bringen.
    das klappt auch soweit ganz gut.
    mein openhab läuft auf einem win7x64 pc mit intel J1900 cpu.
    und weil es eben ein windows ist, starten wir das ganze teil jeden sammstag nacht einmal durch.

    nun habe ich wiederholt festgestellt das nach einem neustart vieles anders ist als zuvor.
    da einiges evtl folgeeffekte sein können will ich mal bei etwas einfachen anfangen.

    es gibt einige rules die nach dem neustart nicht mehr getriggert werden, die es zuvor noch wurden.
    öffne ich die zugehörige datei mit dem designer, mach ein leerzeichen rein und wieder raus, speichere wieder, geht es wieder ???

    ich habe mir nun schon in jeder 2. zeile einen log eintrag generiert um zu sehen wie weit die ausführung kommt.
    es kommt jedoch nach dem neustart kein einziger log-eintrag, erst nach dem neu speichern klappt das.


    hier mal die rule an der ich es gemerkt habe. (es ist nicht die einzigste aber es snid auch nicht alle die nicht gehen)

    -------------
    rule "hell_zu_hm"
    when
    Item UG_UV_HEI_hell_nord changed
    then

    logWarn("FILE","hell zu hm angetriggert")

    if (UG_UV_HEI_hell_nord.state != Uninitialized) {
    logWarn("FILE","hell zu hm gesetzt")
    UG_UV_HEI_hell_nord_zhm.sendCommand(UG_UV_HEI_hell _nord.state.toString)
    }

    logWarn("FILE","hell zu hm fertig")

    end
    -----------------

    und hier noch die zugehörigen items

    Number UG_UV_HEI_hell_nord "Helligkeit Nodseite [%.1f Lux]" (gUG_Heizung,gAU,gDia2_AU) {mqtt="<[oh1:/openhab/ardu002_ug_heiz_out/hell_nord:state:default]"}

    Number UG_UV_HEI_hell_nord_zhm "zu hm hell" {homematic="variable=sensor-aussen1-hell"}



    mach ich hier ein anfänger fehler ???
    es läft die ganze woche nur eben nach dem neustart muss ichs erst einmal neu speichern.

    gibts eigentlich eine maximal anzahl der dateien in denen rules abgelegt sein dürfen.
    wegen der übersicht habe ich einige räume und funktionen aufgeteilt. (derzeit ca.20 dateien mit ca 3-5 funktionen pro datei)

    gibt es einschränkungen oder effekte auf windows systemen ?

    danke schon mal vorab...

    #2
    Hi,

    das ist ein bekannter und leider bisher ungefixter Bug!
    Welche Rules nach einem Neustart nicht funktionieren, kannst du ermitteln, indem du nach dem Restart im openhab.log nach der CommandNotFound-Exception suchst.

    Ich habe es mir längst angewöhnt beim Neustarten von openhab wie folgt zu verfahren (Linux):

    1. openhab stoppen
    2. openhab.log löschen
    3. openhab starten
    4. wenn openhab wieder läuft die Problemrules mit folgendem Kommando anzeigen lassen:
    grep -i commandnotfound openhab.log
    5. touch path/to/problem.rules

    Punkt 5. veranlasst openhab das betroffene Rule-File neu einzulesen. Ab dann funktioniert es wieder. Blöde ist, dass nach jedem Neustart von openhab andere Rules betroffen sind.

    Gruß,
    thoern


    Kommentar


      #3
      danke für die info...

      ich habe zwar keine CommandNotFoud dafür aber FileNotFound einträge in der log.

      nach ein wenig googlen hab ich nun auch eine touch funktion eingebaut die nach dem start alle rules einzeln im intervall von 40s einmal streichelt.
      (touch für windows http://www.softtreetech.com/24x7/archive/47.htm)



      es hat sich gezeigt wenn ich alles rules zeitgleich anfasse bekomme ich auch wieder FileNotFond einträge bei manchen rules.
      je länger ich die zeit zwischen den einzelnen datein gemacht habe desto weniger fehlereinträge habe ich bekommen. (file überwachungszeit steht bei 10s)

      das ist schon ein sehr unnötiger fehler-effekt für ein autonomes system das alles von allein machen soll....

      wenn man selbst erst eingreifen muss wenn mal der strom weg war macht hausautomation irgendwie keinen sinn mehr.

      Kommentar


        #4
        Weshalb ich alle aktiven Rules in einer Datei ablege. Wenn ich etwas am Code ändere, kopiere ich die betreffende Rule in eine leere Rule-Datei, die ist dann schön kurz und der Designer reagiert flott mit Kontext und Fehleranzeige.

        Das ist natürlich nur ein Workaround für einen in der Tat unschönen und sehr wahrscheinlich völlig unnötigen Fehler - immerhin wird eine Exception geschmissen, das heißt, man könnte, wenn das Problem schon nicht zu beseitigen ist, zumindest den Workaround implementieren, einfach immer wieder zu versuchen, die Datei zu öffnen - gerne auch mit ein paar Sekunden Versatz

        Allerdings kann es gut sein, dass der Fehler in openHAB 2 nicht mehr auftritt - aber noch ist mir die Codeentwicklung am Kern zu dynamisch, um komplett umzuziehen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Ea Sy Beitrag anzeigen
          ich habe zwar keine CommandNotFoud dafür aber FileNotFound einträge in der log.
          Du hast natürlich Recht! Ich meinte auch FileNotFound-Exceptions.

          Gruß,
          thoern

          Kommentar


            #6
            Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen

            Allerdings kann es gut sein, dass der Fehler in openHAB 2 nicht mehr auftritt - aber noch ist mir die Codeentwicklung am Kern zu dynamisch, um komplett umzuziehen.
            also soweit ich informiert bin ist openHAB 2 noch lange nicht soweit.

            es ist aber an der zeit recht zeitnah etwas vernünftiges auf die beine zu bekommen.
            durch das billige geld bauen viele neu oder sanieren komplett. das macht man nur einmal.
            einige entscheiden ist dabei auch gleich für ein haus-automatisations-system.
            die wenigsten wollen diese entscheidung dann alle paar jahre umstellen, das kostet unnötig geld und zeit.
            beides hat man als häuslebauer eigentlich nicht übrig.
            je mehr sich für das selbe system entscheiden um so besser fürs system.
            wenn ein andere besser oder schneller ist wird auch ein OH2 oder 3 nichts mehr nützen.

            meiner meinung nach ist es zu früh an OH2 zu basteln wenn OH1 noch nicht fehlerfrei ist.
            was nützt die beste auto-discovery funktion (die man nur 1x braucht) wenn die regeln nicht funktionieren (die man pro stunde 60x braucht).

            wenn das system nachezu fehlerfrei ist sind wir auf dem richtigen weg. wir brauchen nicht jedes jahr ein neues.

            danke für die infos, ihr seit klasse...

            Kommentar


              #7
              meiner meinung nach ist es zu früh an OH2 zu basteln wenn OH1 noch nicht fehlerfrei ist.
              Dem würde ich so nicht zustimmen. Du kannst die neue openHAB Distro ganz genauso verwenden wie openHAB 1 und das ist sehr stabil. Die einzigen Hick-ups, die es evtl. gibt liegen daran, dass Dinge gefixt werden, die in OpenHAB 1 nicht mehr angefasst werden, wie z.B. das längst überfällige Xtext-Upgrade.
              openHAB 1 wird NIEMALS fehlerfrei werden, da der Code eingefroren ist - wenn es also in diesem Bugs gibt, dann helft bitte alle mit, diese in Eclipse SmartHome zu fixen. Wenn alle immer einfach nur darauf warten, dass die Welt besser wird, ist nicht viel geholfen. Solange ich der einzige bin, der diese Dinge fixt, wird es in der Tat noch sehr lange dauern, bis alles fehlerfrei ist...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Ea Sy Beitrag anzeigen
                also soweit ich informiert bin ist openHAB 2 noch lange nicht soweit.
                Ach, das kommt ja ganz drauf an, wie hoch man lie Latte legt. Im Großen und Ganzen läuft auch OH2 schon ganz gut, zumindest gab es bei mir keine Auffälligkeiten bei Testläufen - produktiv will ich es aber momentan nicht einsetzen, OH1 ist stabil und OH2 ist beta
                durch das billige geld bauen viele neu oder sanieren komplett. das macht man nur einmal.
                einige entscheiden ist dabei auch gleich für ein haus-automatisations-system.
                die wenigsten wollen diese entscheidung dann alle paar jahre umstellen, das kostet unnötig geld und zeit.
                Die wichtigste Entscheidung, wenn man sein Heim smarter haben will, ist, welche Systeme und Komponenten verbaut man. Da openHAB kostenlos ist, wird eine Umstellung von einer anderen Software auf openHAB zwar immer Zeit, aber niemals Geld kosten (es sei denn, man definiert Zeit=Geld, und das ist ohnehin großer Quatsch)
                je mehr sich für das selbe system entscheiden um so besser fürs system.
                wenn ein andere besser oder schneller ist wird auch ein OH2 oder 3 nichts mehr nützen.
                Naja, openHAB kann ja schon eine gewisse Verbreitung vorweisen. Als openHAB neu am HA-Himmel aufging, gab es schon etliche andere Produkte, und es waren sogar ein paar dabei, die ein ähnliches Ziel verfolgten, also viele zueinander inkompatible Systeme unter einen Hut zu bringen. Es scheint also, dass es durchaus Wechselwillige gibt, die dann auch bereit sind, Zeit (und zur Not auch Geld) zu investieren, weil anderswo auch nur mit Wasser gekocht wird. Ich habe bei weitem nicht alle Systeme angeschaut, die kostenlos zu haben sind, aber doch schon Einige, ich hab mich auch mal mit dem Gira HS beschäftigt, da ich knx habe. Und der kostest richtig Geld, kann im knx-Bereich unheimlich viel, aber alles, was nicht knx spricht, wird genauso zum Gefrickel, falls nicht jemand vor Dir schon ein entsprechendes Modul erstellt hat.
                Der Ansatz von openHAB, wie das System konfiguriert und programmiert wird, ist für mich das weitaus Beste, was ich bisher gesehen habe, also nutze ich das.
                meiner meinung nach ist es zu früh an OH2 zu basteln wenn OH1 noch nicht fehlerfrei ist.
                Es gibt im Bereich Software eigentlich nirgends fehlerfreie Produkte, trotzdem werden Fehler meist mit neuen Versionen gefixt.
                was nützt die beste auto-discovery funktion (die man nur 1x braucht) wenn die regeln nicht funktionieren (die man pro stunde 60x braucht).
                Grade im HA-Bereich ist es doch so, dass man immer mal wieder etwas ergänzt und erweitert, Autodiscovery ist also im Gegenteil extrem nützlich über die gesamte Nutzungsdauer. Natürlich müssen die Grundfunktionen zuverlässig arbeiten, das tun sie aber auch, wenn man das System nicht ständig neu startet (was eigentlich nur für Updates nötig sein sollte). Im Großen und Ganzen laufen bei mir die Rules äußerst zuverlässig - wie schon erwähnt setze ich nur ein großes Rule-File im System ein, das wird immer korrekt geladen.
                wenn das system nachezu fehlerfrei ist sind wir auf dem richtigen weg. wir brauchen nicht jedes jahr ein neues.
                Ich nutze openHAB schon seit 2013, da war es schon nicht mehr Beta - in der Zeit hat Microsoft drei neue Betriebssystemversionen auf den Markt geschmissen, eine schlechter als die andere

                Kommentar


                  #9


                  hallo jungs..

                  mag sein das ich mich falsch ausgedrückt habe ich wollte hier nichts schlecht reden.
                  ich bin ja selbst zu OH gewechselt weil ich der meinung bin das wir damit derzeit die beste zukunft haben.

                  es ist aber eben immer so eine sache den mitmenschen zu erklären warum heute wiedermal die heizung aus ist oder die rolladen nicht hoch gehen oder eben das licht im flur nicht mehr auf die bewegunsgmelder reagiert und man im dunklen die treppe runter muss.
                  das hatte ich bei homematic weil die ccu einfach mit einem ganze haus überlastet ist.

                  und nun treten ähnliche effekte auch bei OH auf...

                  Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                  das tun sie aber auch, wenn man das System nicht ständig neu startet (was eigentlich nur für Updates nötig sein sollte).
                  klar läuft alles wenn man es schön gestreichelt hat.
                  aber es sind eben die außergewöhnlichen ereignisse in denen man sich auf so ein system verlassen können muss.

                  ich lese immer wieder das sich einige einen wecker mit OH bauen und mittels aufwachlicht und evtl playlist wecken lassen.
                  aber was ist eben wenn man der stromanbieter denkt er müsse nachts um 4 auf einen anderen kreis schalten.
                  klar kann man der zentrale eine usv verpassen aber den ganzen sensoren und aktoren warscheinlich nicht.

                  es nütz natürlich auch nichts das beste bewässerungssystem im garten zu haben und dann kann man es es im urlaub nicht aktivieren
                  weil das haus automatisations system grade mal einen neustart gemacht hat.

                  und genau solche sachen sollte ein system entweder überleben oder danach wieder von ganz allein initialisieren.
                  so das dann am nächsten morgen der wecker auch an geht und die rolladen hoch.


                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Ea Sy Beitrag anzeigen
                    aber es sind eben die außergewöhnlichen ereignisse in denen man sich auf so ein system verlassen können muss. [...]
                    klar kann man der zentrale eine usv verpassen aber den ganzen sensoren und aktoren warscheinlich nicht.
                    Je wichtiger ein System ist, umso wichtiger ist es auch, dass es durch äußere Einflüsse nicht aus dem Tritt gebracht wird. Also Ja, die HA sollte eigentlich auf jeden Fall an einer USV hängen, genauso wie alle Systeme, von denen die HA abhängt und die nicht selbständig in einen definierten Ausgangszustand wechseln.
                    Ich hab das mit dem Wecker bisher noch nicht umgesetzt weil ich mein Bett teile und daran auch nichts ändern möchte aber selbst wenn, stünde ein Backup auf dem Nachttisch, batteriebetrieben - Vielleicht sollte ich in dem Zusammenhang erwähnen, dass ich als Betriebsingenieur im Schichtbetrieb arbeite, ich habe regelhaft Dienste, die um 04:00 Uhr beginnen, ich bin dann der Erste und Einzige vor Ort, dementsprechend wichtig ist das pünktliche Erscheinen...
                    Klar sollte eine Automation zuverlässig vor sich hin arbeiten, sich aber blind darauf zu verlassen und für den Fall der Fälle keinen Plan B zu haben, ist eine ganz schlechte Idee, da sind schon Firmen in den Abgrund gestürzt.

                    Kommentar


                      #11
                      du hast auf jeden fall recht...

                      mir geht es wie dir, der wecker war nur als beispiel gedacht...
                      und gerade die schichtarbeit hat mich erst zur HA gebracht, es gibt eben keinen heizkörper-thermostaten der von haus aus einen 5-wochen schicht-intervall hat.
                      aber gerade wir wissen ja was zu manchen zeiten für merkwürdige dinge passieren können.

                      jedes system ist nur so stark wie seine schwächste komponente.
                      und gerade bei der HA sind sehr viele komponenten beteiligt.
                      switche, gateways, unzählige netzteile pc´s und die usv selbst natürlich auch, je mehr um so anfälliger.
                      es ist damit an jedem selbst zu entscheiden und sicherzustellen in wie weit er sich von diesem system abhängig machen möchte.

                      und das ist dann auch der punkt, man hat alles selbst in der hand auch die wahl der steuerung oder der software.
                      wenn ich so an unsere industrie denke kann mach auch darüber nachdenke das ins haus zu holen.
                      da gibt es auch nicht für jede steuerung ein backup, die funktionieren einfach.
                      profinet läuft auch zu hause und eine S7 steuerung ist auch nicht teurer als ein homeserver von gira.
                      aber wer will schon zu hause S7 progeramieren wenn man das schon gen ganzen tag auf arbeit macht.
                      auch so eine umstellung kostet dann nicht nur zeit sondern eben auch wieder geld.

                      ich denke wir alle sind uns im großen und ganze schon einig um was es hier geht und sollten wissen was wir tun.
                      ich bin nach wie vor überzeugt das wir mit OH richtg fahren.
                      und solange wir die fehler finden und beheben oder eben auch einen workaround haben der verträglich ist, fahren wir auch damit.

                      man sollte nur immer im hinterkopf haben, das der rest der familie das haus auch noch benutzen möchte wenn man selbst mal 2 wochen weg ist.
                      oder ein betrunkener gerade mal falschrum auf der autobahn unterwegs war...
                      daher muss das, was man hat eben funtionieren.



                      Kommentar

                      Lädt...
                      X