Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab 2.0 + Raspberry 3.0 + KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Weinkeller1, was verwendest du für ein KNX Binding?
    Ich habe zum Beispiel die Version 1.8.3 (org.openhab.binding.knx-1.8.3.jar) in meinen Addon Ordner. Diese habe ich manuell dorthin kopiert und anschließend im PaperUI das KNX Binding (1.9.0.SNAPSHOT) aktiv!
    Ich bin mir nicht sicher ob da richtig ist, oder nicht! Ich habe aber aktuell das Problem das meine KNX Aktoren irgendwie das Openhab nicht beeinflussen (z.B. keine Temperatur Aktualisierung, kein Logging, keine Rules,...).

    Verwendet jemand das KNX 2.0 Binding?
    (https://github.com/kgoderis/openhab2...ab.binding.knx)
    Kennt jemand eine vernünftige Anleitung hierfür? Woher bekomme ich die JAR Datei?


    Kommentar


      #17
      Zitat von dimes Beitrag anzeigen
      An deiner Stelle würde ich auch sofort auf OP2 setzten und erst garnicht mit OP1 anfangen... irgendwann würdes du sowieso wechseln!
      Ja, das stimmt, früher oder später würde ich sowieso wechseln. Ich will aber eines unbedingt verhindern: WAF unnötig reduzieren Ich habe der KNX Anlage sehr viel Vorschuss heraus verhandeln können. Es wäre fatal wenn Dinge instabil funktionieren und am Ende an openHab Beta hängen. KNX ist stabil und hat nichts mit dem Spielzeug SmartHome was wir vorher hatten zu tun. Unter anderem deshalb ist es auch so teuer. Das waren meine Argumente um das System auch in Gänze durch zu setzen. Das will ich durch den zu frühen Wechsel nach openHab 2 nicht unnötig kaputt machen. Zumal das KNX Binding wie gesagt eigentlich kein openHab 2 Binding ist und nur im Kompatibilitätsmodus gefahren wird.

      Aber vielleicht probiere ich es in den nächsten Tagen mal in einem kleinen Testaufbau.

      Beste Grüße,
      Artur
      Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

      http://cleveres-heim.de

      Kommentar


        #18
        Also, als knx-Binding sollte man momentan das mitgelieferte knx1.9 verwenden. Bei mir läuft das komplett stabil, wichtig ist halt, dass auch alles korrekt konfiguriert wird. Kommunikationsprobleme konnte ich bisher nicht feststellen, die könnten z.B. auftreten, wenn man ein 1.x-Binding manuell installiert und das Compability Layer gar nicht aktiv ist (wenn man das Binding über Paper UI einrichtet, kümmert sich openHAB2 automatisch darum!)

        Was die Stabilität der Beta-Version betrifft, möchte ich darauf hinweisen, dass beta bei openHAB etwas anderes bedeutet, als bei normalen Windows-Programmen (dort bedeutet beta oft: kann man starten, stürzt aber oft unvorhergesehen ab...), bei OH2 bedeutet beta vor allem, dass sich noch ziemlich viel ändert, normalerweise sind aber selbst die nightly-Versionen überaus stabil. Du musst halt damit rechnen, dass nach einem Update Knöpfe in der (Paper) UI an anderer Stelle oder gar nicht mehr vorhanden sind, dafür andere ihre Funktion übernommen haben usw.

        Ich beobachte bei mir (unter OH1.8) vor allem, dass nach mehreren Wochen Betrieb manchmal einzelne Rollläden ab und zu nicht mehr mit fahren, wenn die Automatik eine größere Gruppe ansteuert (wir haben 20 Rollläden im Haus, die Aktoren werden von openHAB einzeln gesteuert, so dass zig Steuertelegramme gleichzeitig auf den knx-Bus losgelassen werden). Ich habe schon mehrere Steuersysteme ausprobiert und finde den Ansatz von openHAB bisher am besten, wobei das natürlich sehr subjektiv ist.

        Kommentar


          #19
          Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
          Ich beobachte bei mir (unter OH1.8) vor allem, dass nach mehreren Wochen Betrieb manchmal einzelne Rollläden ab und zu nicht mehr mit fahren, wenn die Automatik eine größere Gruppe ansteuert (wir haben 20 Rollläden im Haus, die Aktoren werden von openHAB einzeln gesteuert, so dass zig Steuertelegramme gleichzeitig auf den knx-Bus losgelassen werden). Ich habe schon mehrere Steuersysteme ausprobiert und finde den Ansatz von openHAB bisher am besten, wobei das natürlich sehr subjektiv ist.
          Also ich zweifel gar nicht daran, dass openHAB auch für mich weiterhin das Richtige ist. Bin einfach ziemlich hin und her gerissen, welchen Weg ich mit den Versionen einschlage. Unser Umzug und die neue KNX Installation ist vom Timing einfach etwas ungünstig bezogen auf die openHAB Entwicklung

          Übrigens, wieso steuerst Du 20 Rollos einzeln und schickst so viele Telegramme gleichzeitig auf den BUS? Wieso nicht einfach Zentralfunktionen einführen und GAs definieren die ein Gewerk im ganzen Haus bzw. wenigstens Etagen-weise steuern? Also quasi "Alle-Rollos-Obergeschoss-rauf/runter"?

          Beste Grüße
          Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

          http://cleveres-heim.de

          Kommentar


            #20
            Nun ja, ich habe auch Zentralfunktionen, aber ich kann ja nur eine begrenzte Anzahl GA pro Steueradresse und Aktor hinterlegen. Im Wohnzimmer gibt es z.B. die Aufgabe einer Teilbeschattung, abhängig von der Tageszeit auf unterschiedlichen Seiten (6 Fenster plus Terrassentür). Ich hatte zuerst keine weiteren Steuermöglichkeiten als die knx Taster und die Wetterstation, so dass die Speicher ziemlich voll waren. Inzwischen könnte ich das mal überarbeiten auf der anderen Seite sollte das openHAB Binding natürlich in der Lage sein, auch bei hoher Buslast zuverlässig jedes Telegramm erfolgreich zu versenden und zu empfangen (das geht mit anderen Softwarelösungen auch). Der Leidensdruck ist aber auch nicht sonderlich hoch, im allgemeinen funktioniert es super.

            Kommentar


              #21
              Ich war ja echt gewillt heute mal einen Versuch zu starten was openHAB 2 angeht aber irgendwie will das Schicksal mir wohl sagen, dass ich es lassen sollte. Jedenfalls scheinen nicht einmal die apt-get Pakete sauber zu funktionieren, was ja meiner Meinung nach ein absolutes must-have sein sollte um sauber installieren und auch aktualisieren zu können.

              Ich glaub das Projekt ist einfach noch in einem viel zu frühen Stadium, um es wirklich mit gutem Gewissen produktiv einzusetzen. Schade... 2016-10-26_19-49-04.png
              Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

              http://cleveres-heim.de

              Kommentar


                #22
                Das ist aber kein Problem von openHAB2.
                Das wäre so - Achtung Autovergleich! - als würde man den neuen 5er BMW nicht kaufen, weil es auf der A5 einen Stau gab.

                Ich habe bisher mit der apt-Installation noch keine größeren Probleme gehabt, abgesehen von denen, die Layer 8 betreffen also z.B., dass man https-Unterstützlung für apt nachinstallieren muss, falls ein Repository nur über https angeboten wird (das sollte ohnehin mal als default vorgesehen werden) oder ein fehlender oder veralteter public Key.
                Aber es kam auch schon vereinzelt vor, dass mal ein Server down war. Bei Standardpaketen merkt man davon meist nichts, weil es so viele Spiegel für die normalen Repositories gibt, aber bei privat gehosteten Paketen gibt es keinen Fallback, da reicht es schon, wenn mal kurz zu viele Leute gleichzeitig Pakete runter laden...

                Kommentar


                  #23
                  Naja mag man jetzt sehen wie man will... Danke für den Layer 8 Hinweis, war nur dummerweise kein Layer 8 Problem

                  Das Build wurde wohl aus irgendwelchen Gründen zerschossen. Dein Auto Vergleich hinkt also sehr. Es wäre eher so als würdest Du einen 5er BMW kaufen wollen aber die BMW Autohäuser machen einfach nicht auf. Das gehört schon zusammen...

                  Wie dem auch sei, es wurde gefixt. (https://github.com/openhab/openhab-distro/issues/309)
                  Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                  http://cleveres-heim.de

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                    Also, als knx-Binding sollte man momentan das mitgelieferte knx1.9 verwenden. Bei mir läuft das komplett stabil, wichtig ist halt, dass auch alles korrekt konfiguriert wird. Kommunikationsprobleme konnte ich bisher nicht feststellen, die könnten z.B. auftreten, wenn man ein 1.x-Binding manuell installiert und das Compability Layer gar nicht aktiv ist (wenn man das Binding über Paper UI einrichtet, kümmert sich openHAB2 automatisch darum!)
                    Ich konnte bei mit das KNX Binding über Paper IU installieren, das war es aber auch schon. Danach wird es nur angezeigt aber konfigurieren oder irgendwelche weiteren Einstellungen tätigen geht nicht, bzw. es wird nichts angezeigt. Ich habe dann eine items und sitemap Datei angelegt. Papier UI zeigt weiterhin nicht, nur die iOS App openHAB zeigt mir deren Inhalt und einen Test-Switch konnte ich schalten. Ist die Paper UI noch gar nicht lauffähig?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von netzlaff Beitrag anzeigen
                      Ist die Paper UI noch gar nicht lauffähig?
                      Doch ist es, basiert aber auf einem "neuen" Prinzip. openHAB soll ja in Zukunft auch für den nicht so ganz technischen Benutzer gut und einfach bedienbar sein. Deshalb gibt es jetzt wohl diese "Things", die werden automatisch auftauchen, sobald etwas neues in deinem Smart-Home über das passende Binding verfügbar ist und lassen sich dann mit wenigen Mausklicks anpassen und in deine Control Übersicht einfügen oder eben dort ignorieren. Ganz wie Du magst.

                      Das KNX Binding ist hier aber eine Ausnahme. Es ist ja "nur" der 1.9.0 SNAPSHOT, basiert also noch nicht auf der neuen openHAB 2 Architektur und läuft über den Kompatibilitätsmodus. Ist also ein 1.x Binding. Dieses funktioniert nicht im vollen Umfang wie die neuen Bindings. Ein KNX Binding 2.x entsteht erst noch.

                      Wie man nun items auf die klassische Art in die neue UI bekommt, da spiele ich auch gerade noch herum.

                      Wenn Du testen willst wie das ganze Thing-Konstrukt funktioniert, nimmst Du am besten schnell das Astro Binding, das ist schon 2.x
                      Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                      http://cleveres-heim.de

                      Kommentar


                        #26
                        Das erklärt, warum alle "leer" ist und keine Things gefunden werden. Macht erstmal nichts, versuche nun erstmal alle meine GAs über items und eine sitemap aufzubauen, sobald die 2.0er Version des KNX Bindings da ist, kann man immer noch mit der Paper UI spielen. Mir gehts erstmal nur um die zentrale Darstellung meiner Raum-Temperaturen und Statusanzeigen meiner Wärmepumpe und KWL.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
                          Es wäre eher so als würdest Du einen 5er BMW kaufen wollen aber die BMW Autohäuser machen einfach nicht auf. Das gehört schon zusammen...
                          Kommt schon mal vor, dass die Autohäuser zu sind... Oder versuch mal, Freitag Nachmittag einen Werkstatttermin zu bekommen.
                          Das beschriebene Problem betraf ja ausschließlich die Nightly Version. Die Beta 4 wäre vorhanden gewesen, um es auf die Spitze zu treiben: einen Erlkönig bekommst Du noch nicht mal zu sehen, und die Lieferzeiten eines Neuwagens...

                          Aber ich gebe gerne zu, dass es ärgerlich ist, wenn der Download nicht funktioniert, weil ein Buildprozess hängen geblieben ist.

                          Zitat von netzlaff Beitrag anzeigen

                          Ich konnte bei mit das KNX Binding über Paper IU installieren, das war es aber auch schon. Danach wird es nur angezeigt aber konfigurieren oder irgendwelche weiteren Einstellungen tätigen geht nicht, bzw. es wird nichts angezeigt. Ich habe dann eine items und sitemap Datei angelegt. Papier UI zeigt weiterhin nicht, nur die iOS App openHAB zeigt mir deren Inhalt und einen Test-Switch konnte ich schalten. Ist die Paper UI noch gar nicht lauffähig?
                          Paper UI (als Steueroberfläche) kann nur mit Things umgehen, nicht mit Items. Ich bin mit nicht mal sicher, ob ein per Textfile angelegtes Thing auftaucht (hab ich bisher nicht ausprobiert).

                          Die Konfiguration von OH1.x-Bindings wird nur über Textfiles unterstützt, auch wenn das Binding über Paper UI installiert wurde. Die entsprechenden Dateien werden, sofern über Peper UI installiert, automatisch im Verzeichnis ./services/ angelegt, pro Binding eine Datei. Alternativ kann man natürlich auch die Schlüssel über die karaf Konsole befüllen (wenn man es kompliziert mag).

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                            Kommt schon mal vor, dass die Autohäuser zu sind...
                            Echt? Also unsere hier haben sogar Sonntags auf...

                            Naja, das nightly, was ja sogar explizit empfohlen wird - [...], the snapshot may be the preferred choice. - hatte dann heute wieder geöffnet und ich kann mir jetzt auch ein Bild machen.

                            Basic UI hat einen schönen modernen Look bekommen... Paper UI ist Stand heute unbrauchbar, bis auf die Konfigurationsmöglichkeiten der Bindings und Services... In die Logging Konfiguration musste ich mich erst rein fuchsen, komplett anders als bisher bekannt, liegt an der Art und Weise wie Karaf eben funktioniert...

                            KNX-Binding konnte ich noch nicht testen, wird aber aus der Paper UI sauber installiert und erwartet jetzt wie gehabt ein .config File... Daran mache ich mich mal die Tage...

                            Ach ja und Achtung! An alle die auch schon damit rumspielen: Immer brav Backups von den Dateien machen, die ihr anpasst. Der aktuell funktionierende apt-get upgrade Prozess bügelt über vieles drüber. Ärgerlich wenn man das zunächst so nicht erwartet und feststellen muss, dass sogar Bindings teilweise wieder verschwinden.
                            Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                            http://cleveres-heim.de

                            Kommentar


                              #29
                              Wie lassen sich die 1.x Bindings auf einem OpenHAB2 Systeme, welches mittels apt-get installiert wurde, hinzufügen? Das über Paper UI installierte KNX Binding liegt bei mir unter /var/lib/openhab2/tmp/mvn/org/openhab/binding. Kann man weitere 1.x Bindings direkt dort ablegen und die cfg anlegen?

                              Kommentar


                                #30
                                Die nicht in der Liste vorhandenen 1.x-Bindings kannst Du nach /usr/share/openhab2/addons/ legen, siehe auch hier in der offiziellen Dokumentation zu OH2. Falls du feststellst, dass ein Binding, welches nicht in Paper UI auftaucht, gut unter OH2 funktioniert, kannst Du das rückmelden, damit sich jemand darum kümmert, dass es in die Liste aufgenommen wird.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X