Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openHAB2 - keine Sitemap, auch nicht als demo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    openHAB2 - keine Sitemap, auch nicht als demo

    Hallo allerseits

    Wie ihr an der Uhrzeit womöglich erkennen könnt, ist es heute etwas später geworden. Ich habe heute mal damit begonnen, mich näher mit OH 2 zu beschäftigen.
    Leider bin ich nicht allzu weit gekommen wie ihr an den zwei screenshots erkennen könnt.
    Ich habe es auf zwei Win7 Rechner versucht, in beiden Fällen exakt gleich, da der OH Ordner auf meinem NAS liegt.

    Die Console sah auf beiden Rechnern gleich aus, auf meinem eigentlichen Hauptrechner bekomme ich jedoch keinen Zugriff. -->sieh Browser

    Ich habe leider keine Ahnung was ich falsch mache und habe schon zig tutorials gelesen und auch immer gleich gemacht.

    Beim alten Rechner funktioniert es, beim Neuen nicht.

    Vielleicht habt ihr ja einen Tip, woran es liegen könnte.

    Später sollte es mal auf einem Odroid U3 laufen, aber wenn ichs nicht mal unter Win7 zum Laufen bringe, sehe ich da schwarz.

    Vielen Dank vorab
    Daniel





    Angehängte Dateien

    #2
    Welche Version hast Du denn versucht zu installieren?

    Kommentar


      #3
      Hallo

      2.0 b4.

      Komischerweise funktioniert es beim alten Rechner sofort.

      Grüße
      Daniel

      Kommentar


        #4
        Offline oder online Distribution? 32Bit/64Bit? welche Java-Version?

        Kommentar


          #5
          Hallo und vielen Dank für die erneute Rückmeldung.
          Ich habe es sowohl mit Online als auch Offline Distro getestet.

          PC auf dem es nicht funktioniert:
          Win7 Professional, 64bit, x64
          Java: 1.8.0_101-b13

          PC auf dem es funktioniert
          Win7 Home Premium, 32bit x86
          Java: 101 jedoch für x86

          Bei beiden sieht die Konsole in Ornung aus, auf dem 64 Bit Rechner kommt jedoch im Browser der 404 Error.

          Danke
          Daniel


          Kommentar


            #6
            Zitat von danielm83 Beitrag anzeigen
            auf dem 64 Bit Rechner kommt jedoch im Browser der 404 Error.
            Dann würde ich dort einmal die 32Bit Variante zusätzlich aufspielen ...
            Gruß, Sigi

            Kommentar


              #7
              Hallo Sigi

              die 32bit Windows Variante? Wusste gar nicht dass das geht.
              Aber wenn es an den 64bit liegt, würde das doch sämtliche Leute betreffen - nicht?

              Ziel ist es ja, das ganze mal auf dem ODROID zum laufen zu bringen (da passiert übrigens ganr nichts nachdem ich start.sh in die Konsole eingebe).
              Aber um das ganze verstehen und kennen zu lernen, wäre ich eben schon froh mal auf dem Windows Rechner ein Ergebnis zu bekommen.



              Grüße
              Dani

              Kommentar


                #8
                Wenn Du openHAB 2 auf einem ODROID laufen lassen willst, ist es das einfachste, das Repository einzurichten und dann per apt-get zu installieren. Anschließend startest Du openHAB dann per
                Code:
                sudo systemctl start openhab2.service
                Vorteil dieser Herangehensweise ist auch, dass Du die updates einfach mit apt-get update&&apt-get upgrade einspielen kannst. Welche Version du nehmen möchtest, bleibt dabei weiterhin Dir überlassen (es gibt auch ein Repository für die nightly Version)
                Bei der online-version ist zu beachten, dass die beim 1. Start alle benötigten Dateien erstmal runterlädt (also abgesehen vom core), die kann also etliche Minuten brauchen bis sie ansprechbar ist, je nach Internetanbindung und Last auf dem Webserver.

                Dein Problem unter Windows sieht für mich aber auch eher nach Schwierigkeiten mit 64bit/32bit aus, das kann durchaus mal hakeln. Ist lange her, dass ich openHAB auf Windows getestet habe, ich nutze inzwischen immer eine virtuelle Maschine mit debian zum testen. Grundsätzlich sollte es aber funktionieren, sowohl mit 32bit als auch mit 64bit.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Udo/Toni (wie darf ich dich denn ansprechen)

                  vielen Dank für die Unterstützung. Wenn ich es nur auf dem ODROID habe, kann ich es aber nicht Programmieren, zumindest nicht mit dem Eclipse Smart Home.

                  Bei OH1.x habe ich es einfach auf Windows getestet und wenns funktioniert IPs angepasst und den ganzen Ordner auf den ODROID verschoben und gestartet. Ict vermutlich nicht die eleganteste Lösung aber es ist gelaufen.

                  Ich werde jetzt auf jeden Fall mal deinen Rat beherzigen, ODROID wie von dir beschrieben zu installieren upzudaten und zu starten. Wenn ich die Weboberfläche sehe bin ich schon mal glücklich.

                  Danke
                  Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    udo1toni passt, Du kannst aber auch Udo schreiben. Bezüglich Zugriff auf die Konfiguration ist es am einfachsten, die entsprechenden Ordner über Samba freizugeben. Anschließend sollte der Eclipse Smart Home Designer direkten Zugriff erhalten. Allerdings musst Du in Samba definieren, dass die Dateien immer dem User openhab gehören und die rechte entsprechend gesetzt sind.

                    Samba ist das Linux-Gegenstück zur Windows-Freigabe, Du kannst solche Freigaben also entweder über den UNC-Pfad ansteuern oder auch an ein Laufwerk binden, so dass es z.B. mit dem Buchstaben O:/ im Explorer auftaucht.
                    Zuletzt geändert von udo1toni; 21.09.2016, 14:16.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Udo

                      vielen Dank. Wenn ich mir da so diverse Linux tutorials ansehe, wundert es mich nicht, warum Windows marktbeherrschend ist. Für den Profi mag das mit der Konsole ja alles super sein, aber Laien mögen dann doch lieber einen einfachen Klick auf einen Ordner mit der rechten Maustaste :-).

                      Wie gesagt das liegt sicher daran, dass ich als Laie keine Ahnung habe, aber warum immer alles über die Konsole gemacht werden muss ist mir doch ein Rätsel.

                      Ich teste es diese Tage mal aus. Vollzeit Arbeiten und nebenbei Studieren da bleibt für Spielereien im Haus wenig zeit.

                      Danke
                      Daniel

                      Kommentar


                        #12
                        Der Witz ist, dass bei Windows so gut wie alles über die Konsole geht, ein Großteil der hübschen (!?!) bunten Klickoberfläche macht auch nichts anderes, als entsprechende Routinen aufzurufen, die dann wieder Konsolenbefehle abgeben. Das kannst Du in Teilen auch bei Linux haben, aber nicht für alles und schon gar nicht im administrativen Bereich, dafür musst Du für eine funktionierende Konfiguration nur einen Satz Textdateien kopieren, es ist - mit entsprechendem Wissen - leicht, Scripte zu schreiben, die bestimmte Parameter nach Wunsch setzen, usw. Außerdem rennt ein Server, der sich nicht um grafische Aufbereitung kümmern muss einfach schneller, braucht weniger RAM, keine Grafikkarte...
                        In Linux ist die Konsole viel stärker im Vordergrund, folglich spielen die Befehle auch ziemlich gut miteinander, was bei Windows eher Glücksache (oder extrem kompliziert) ist.

                        Was Samba betrifft, richtest Du es mit sudo apt-get install samba swat ein, anschließend kannst Du das SambaWebAdministrationTool über den Webbrowser erreichen. Allerdings sind dort genau die gleichen Parameter zu setzen, die Du sonst über die Textdatei eingibst, da swat ein Webdienst ist, installiert es apache2 mit (falls nicht schon vorhanden), also alles ziemlicher overhead. Ich meine, hier (oder vielleicht im englischsprachigen Forum?) mal eine Anleitung für die passenden Sambafreigaben gesehen zu haben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                          Ich meine, hier (oder vielleicht im englischsprachigen Forum?) mal eine Anleitung für die passenden Sambafreigaben gesehen zu haben.
                          https://community.openhab.org/t/what-is-the-best-way-to-edit-the-config-on-a-remote-system/10262/3

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Leute

                            vielen Dank. Mal sehen ob ich das Ding zum Laufen bringe mit eurer Hilfe.

                            @Udo: Ja ich weiß dass bei Windows auch so gut wie alles über die Konsole geht. Für einen Laien ist es trotzdem anders Einfacher finde ich, weil man eher das Gefühl hat zu wissen was man tut. Wenn ich etwas in die Konsole eingebe, bzw. von euch kopiere, dann habe ich keine Ahnung was und ob was passiert ist. Aber wie gesagt, das liegt ja an mir und vielen anderen die damit nichts anfangen können. :-)

                            Laien wie ich bräuchten eine Schritt für Schritt Anleitung (die auch funktioniert), und keine Überraschungen bereithält auf die es zu reagieren gilt. Aber dabei soll man ja auch lernen.

                            Ich werde auf jeden Fall berichten ob sich was gerührt hat -

                            Danke
                            Daniel

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von danielm83 Beitrag anzeigen
                              Laien wie ich bräuchten eine Schritt für Schritt Anleitung (die auch funktioniert), und keine Überraschungen bereithält auf die es zu reagieren gilt.
                              Ich finde immer am wichtigsten, dass eine Anleitung auch erklärt, was warum passiert. Nicht, dass ich selbst immer daran dächte... aber eine Textdatei stumpf zu kopieren, mag zwar eine bestimmte Funktion korrekt aktivieren, nur lernt man dabei nichts. Auf der anderen Seite sind Anleitungen, die zu viel Eigenleistung vom Neuling erwarten auch geeignet, die Frustrationsgrenze zu überschreiten.

                              Mal aus dem Posting geklaut:

                              Auszug aus /etc/samba/smb.conf (kann man einfach unten anhängen, anschließend mit sudo systemctl restart samba.service den Dienst neu starten und die Freigabe sollte erreichbar sein)
                              Code:
                              [openhab_config] #Der Name der Freigabe  
                               path = /etc/openhab #Der Pfad, der freigegeben werden soll
                              available = yes #Freigabe ist aktiv
                              read only = no #Schreib-Lesezugriff  
                              browseable = yes #Darf durchsucht werden (bedeutet, der Inhalt wird auch im Explorer gelistet)
                              public = no #Kein Zugriff ohne Anmeldung bzw. für Gäste oder "anonymous"
                              writeable = yes #Schreibzugriff erlaubt
                              force user = openhab #Alle Dateien werden automatisch dem user openhab zugewiesen, egal, welcher User sie anlegt
                              force group = openhab #Alle Dateien werden automatisch der group openhab zugewiesen (siehe oben)
                              create mask =0777 #Die Dateien werden für User,Gruppe und alle anderen mit Schreib-, Lese- und Ausführungsberechtigung angelegt
                              directory mask=0777 #Verzeichnisse haben Schreib-, Lese- und Betretenberechtigung (heißt man kann in dieses Verzeichnis wechseln)
                              guest ok = no #Kein Zugriff ohne Anmeldung bzw. für Gäste oder "anonymous"
                              Dieser Config-Schnipsel erstellt die passende Freigabe (Bitte die Kommentare komplett entfernen). Es gibt zwei Parameter, die ich gleich oder ähnlich beschrieben habe, ich müsste jetzt ziemlich wühlen, um den genauen Unterschied rauszufinden
                              Weiterhin müssen noch ein paar andere Parameter angepasst werden, z.B. ist es sinnvoll, die Arbeitsgruppe (workgroup) den lokalen Gegebenheiten anzupassen.
                              Weiterhin benötigt man einen User unter Linux, der später Zugriff von Windowsseite bekommt.
                              Erstmal also
                              Code:
                              adduser meinuser
                              um einen User mit dem Namen meinuser im Linuxsystem anzulegen (alle benötigten Infos incl. Passwort für den User werden abgefragt). Dann
                              Code:
                              smbpasswd -a meinuser
                              um diesem User Berechtigung für den Zugriff per samba zu erteilen (hier wird nur ein Passwort erfragt, welches nicht identisch mit dem 1. Passwort sein muss).
                              Anschließend kann meinuser sich mit dem 2. Passwort am Server anmelden. Sinnigerweise wählt man meinuser und Passwort identisch zum Windows-User, denn dann muss man sich keine Gedanken um den Zugriff machen (Stichwort: mit anderem User an Netzwerkfreigabe anmelden - das geht zwar, aber es kann immer nur ein User pro Windows-Instanz auf einem Server angemeldet sein - spätestens wenn mehrere Freigaben auf einem Server laufen, geht die Sache schnell schief).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X