Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum Funktionsumfang proServ (und ggf. realKNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zum Funktionsumfang proServ (und ggf. realKNX)

    Hallo zusammen,

    ich stehe mittelfristig vor einer Anschaffung einer Controller- und Visualisierungslösung für meine neue KNX-Umgebung. Dabei ist auch proServ in der engeren Auswahl. Ich hätte allerdings einige Fragen zu den Features. Da ich in Sachen KNX noch Einsteiger bin, kann das ein-oder-andere Feature vielleicht auch durch entsprechende Aktoren direkt abgedeckt werden, da bin ich unsicher.

    Folgende Punkte hätte ich gerne (unter anderem) abgedeckt:

    Steuerung nach Zeit (für Heizung, Rolläden etc.). Kann proServ das? Oder nur im Zusammenspiel mit realKNX?
    Steuerung nach Astro (Sonnenauf/-untergang). Gleiche Frage: Kann proServ das oder auch hier nur mit realKNX?
    Sprachsteuerung Alexa. Das geht anscheinend nur mit der realKNX-Erweiterung. Gibt es hier irgendwo konkretere Dokumente oder vielleicht sogar ein Beispielvideo? Ich habe nur irgendwo ein Video von der ISH mit der Siri-Steuerung gefunden.
    Push-Notification-Nachrichten (hier: iPhone): Dazu habe ich bisher leider gar nichts gefunden. Lässt sich das realisieren?

    Es wäre schön, wenn ich dazu ein paar Hinweise bekommen könnte. Vielleicht nach dem Muster: "geht mit proServ / geht mit proServ+realKNX / nicht notwendig, weil läuft über Aktor / geht nicht".

    Vielen Dank!

    #2
    Hallo Jaydee,

    Wir sind derzeit gerade auf der Eltefa in Stuttgart. Ich nehme an da kommst Du nicht zufällig vorbei - sonst könnten wir alles genau diskutieren und vorführen...

    Zeitschaltprogramme funktionieren nur über proServX. Dies ist kostenlos und lässt sich auf jede Synology installieren. Beim realKNX - Server ist es natürlich auch dabei

    Hier die Möglichkeiten:
    - Schalten
    - Dimmen
    - RGB Einzelobjekte (kombiniert mit Schalten oder Dimmen)
    - RGB Kombiobjekt / Schalten
    - RGB Kombiobjekt / Dimmen
    - AUX
    - Schalten (unabhängig von der Art des ausgewählten Schaltbefehls)
    - AUX – 8bit vorzeichenlos (der festgelegte Bytewert wird bei Auslösen gesendet). Bei Einsatz mehrerer Funktionen lässt sich sehr einfach eine Anwesenheitssimulation erstellen. Hierzu 1Byte Szenen in den Aktoren verwenden.
    - Alle Jalousiefunktionen
    - Raumtemperaturregler Betriebsmodusumschaltung
    o Mit Bit-Betriebsmodus (schaltet zwischen Komfort und Eco)
    o Mit Byte-Betriebsmodus (schaltet zwischen Komfort und Nacht, allerdings nur wenn vorher Komfort- oder Nachtbetrieb ausgewählt ist, damit bei Standby oder Frostschutz das Schaltprogramm Komfort/Nacht automatisch deaktiviert ist)

    Astrozeitschaltprogramme können derzeit nur über ein openHAB Skript angelegt werden. Das erfolgt dann allerdings nicht in der ETS.

    Alexa, Siri und augmented Reality funktionieren nur mit dem realKNX Server.
    Die besten allgemeinen Infos sind dazu auf der Homepage beschrieben:
    http://proknx.com/de/product/realknx-de/

    Alexa funktioniert tatsächlich so einfach, dass man ihr nur zu sagen brauch: "Suche Geräte". Die in der ETS konfigurierten Funktionen des proServ werden dann für Alexa übernommen. Die Konfiguration kann in der Alexa App noch verfeinert werden, sodass vereinfachte, raumspezifische Befehle nur von bestimmten Echos abgesetzt werden.

    Push Notifikationen kann man sehr einfach mit HomeKit anlegen.

    Die beigefügte Funktionsübersicht ist nicht mehr ganz aktuell, da hier insbesondere die HomeKit und Alexa Funktionalitäten fehlen.

    Ausser den Applikationen für iOS und Android ist zur Visualisierung auch noch eine webbasierende Visu in realKNX enthalten.

    Viele Grüsse
    Christian
    Angehängte Dateien
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,

      vielen Dank für die ausführliche Antwort.

      Auf HomeKit würde ich gerne (derzeit) verzichten, weil ich a) nicht noch eine zusätzliche Instanz mit einbauen möchte, die das Konstrukt noch unübersichtlicher macht und b) HomeKit ja auch eine Basis (AppleTV) erfordert, insbesondere für den Fernzugang. Und ein AppleTV habe ich derzeit nicht. Und Siri nutze ich auch nicht, weil ich eben Amazon Alexa nutze.

      Ja, Push notifications über HomeKit gehen, aber neben dem oben bereits genannten "Problem" bin ich mir nicht sicher, ob Logik-bedingte Push-Nachrichten (schicke eine Notification, wenn ein Fenster-Sensor eine Öffnung meldet UND niemand im Hause ist) darüber realisierbar sind.

      Ich möchte einfach vermeiden, zu viele verschiedene Systeme zu mischen. Auch zusätzliche Hardware neben dem eigentlichen Controller möchte ich gerne vermeiden (zusätzliche Fehlerquellen, zusätzlicher Stromverbrauch, Schnittstellenprobleme, Pflegeaufwand etc.). Ok, wenn Alexa nur mit dem realKNX Server geht, muss ich das zweite Stück Hardware hier wohl akzeptieren. Aber für Astro-Schaltungen dann auch noch einen RPi (oder ähnliches) mit openHAB aufzusetzen, das würde ich gerne vermeiden.

      Auch in Bezug auf den WAF hätte ich es gerne einfach: Eine App zur vollständigen Visualisierung und Bedienung der KNX-Umgebung (sowohl lokal als auch im Fernzugriff), ein Spracherkennungssystem (in meinem Fall: Alexa).

      Auf der anderen Seite ist das Konzept von proServ halt wirklich vielversprechend und das Feedback hier aus dem Forum ja auch positiv. Schwierig....wie so häufig, die eierlegende Wollmilchsau gibt es eben nicht.

      In Stuttgart bin ich leider nicht, dass ist dann leider doch etwas zu weit entfernt. Aber Danke trotzdem für die Einladung!

      Kommentar


        #4
        Hallo Jaydee,

        genau deinen Antrieb alles in einem System zu haben hat mich auch mal "bewegt".
        Was und wieviel und ob "alles" über einen Gira Homserver geht weiss ich nicht aber der war damals aus Kostengründen keine Alternative für mich. Daher will ich mir hier auch kein Urteil über ihn erlauben.

        Ich habe auch mit ProServ angefangen und fand die einfache Programmierung und die GUI beim Einstieg sehr hilfreich auch für den WAF.
        Genau die Zeitsteuerung war zu Anfang auch eine wichtige Frage die ich dann aber kurzerhand (erstmal) per OpenHab initiiert hatte.
        Als ich dann wieder etwas "flüssiger" war kam eine MDT Glasbedienzentrale dazu die die ganze Zeit-Steuerungen übernommen hat.

        Da OpenHab so viele Schnittstellen hat (Fritzbox, AV-Receiver, Homematic, etc,etc) bin ich nie davon weggekommen und da ich sowieso ein NAS laufen hatte hab ich meine OH Instanz auf das ProServX NAS mit portiert, und somit laufen dort neben dem ProServX "mein" OH ohne Probleme..

        realKNX war nicht zwingend mein Ding aber die Verbindung jetzt zu Siri ist der Knaller und ein absoluter WAF. In deinem Fall macht Alexa das ja ähnlich. Ich hab nur noch ein paar Szenen angelegt und mache 80% nur noch mit Siri, und möchte es nicht mehr missen, und meine Frau schon gar nicht ;-).
        Ich finde ProServ & realKNX/ProServX eine gelungene preisgünstige Kombi. Und nun mit Siri/Alexa eine echte Waffet die sich hinter keinem anderen Systemen zu verstecken braucht, eher schon ein Schritt vorraus ist.

        Wie gesagt ob du all deine Wünsche und Funktionalitäten auf einem System abgebildet bekommst weiss ich nicht. Mit viel Geld geht wahrscheinlich alles, aber bei mir gibt's für die Haussteuerung einmal KNX und und ein Synology NAS auf dem alles läuft. Das ist jetzt zwar ein wenig simpel ausgedrückt als es eigentlich ist, da man sich bei der programmierung Gedanken machen muss wie man die Sprachsteuerung nutzen will, aber es funktioniert bei mir seit 3 Monaten in der Konstellation ohne jeglichen Administrationsaufwand (ausser meinem Spieltrieb). Ich freu mich jedesmal wie ein Kind wenn ich sage "Hey Siri, Kinö an" und Leinwand fährt auf, Beamer geht an Rolladen fahren runter, Receiver geht an etc., etc, etc... ;-)

        Das AppleTV ist nicht zwingend nötig, man kann hier nur noch komfortabler Szenen zusammenstellen.Hier würde auch ein IPad neuster Generation an der Wand reichen, das kann genau das selbe. So wie ich Christian verstanden habe geht das aber auch mit der Alexa App. Eine Visu würd ich dir sowieso zentral empfehlen und ob du da ein Androidtablet oder ein IPAd nimmst sollte dann auch egal sein. Ausser du magst den angebissenen Apfel gar nicht ;-)

        Gruss
        Guido

        p.s.: Auf einen KNX Zeitgeber wie den MDT o.ä. würde ich aber auch nicht verzichten wollen: Ach ja und Push Not geht auch per Prowl wie du möchtest...
        Zuletzt geändert von PhilW; 30.03.2017, 20:12.
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #5
          Danke Guido für diese tolle Rückmeldung!!

          Nachdem das Produkt mit der Sprachsteuerung noch nicht wirklich bekannt ist, freue ich mich besonders darüber

          Die Sache mit den Zeitschaltuhren lässt sich allerdings auch recht nett lösen, wenn die Seite mit den Uhren über ein URL scheme aufgerufen wird. Bei iOS kann das mit der URL "proservx://<IP_realKNX>:8081/proserv/scheduler.html" erledigt werden. Dann bleibt man in der App ohne in den Safari zu wechseln. Gleiches gilt für die Anzeige der Kurven: "proservx://<IP_realKNX>:8081/openhab.app?sitemap=proserv-classic".

          Ich hatte es oben nur kurz erwähnt: Es gibt in der neuesten Version auch ein "Dashboard". Das ist eine Web-Visu die auch wieder automatisch aus der proServ Konfiguration aufgebaut wird. Das Besondere dabei ist jedoch, dass diese noch individuell angepasst werden kann, mit Icons, Hintergrundbild, unterschiedlichen Slidern in Grösse und Aussehen, Widgets für IP-Cams und sogar einer kompletten Spotify Bedienung. Somit kann von jedem Browser die Visu augerufen werden.

          Das Update für die Synology wurde auch vereinfacht - da man jetzt die Quelle der Packages direkt im Paketzentrum eingeben kann.
          "http://package.proknx.pro/sspks/"

          Weitere Infos folgen demnächst.

          Viel Spass!

          LG
          Christian
          Chris (https://proknx.com)
          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

          Kommentar


            #6
            Hallo Christian,

            gerne das, ich gebe nur meine positiven Erfahrung mit euren Systemen wieder, die sowohl meinen übertriebenen Spieltrieb, den pragmatischen "das muss ohne viel Schnickschnack funktioniern" WAF, als auch das "ich will doch einfach nur Licht an machen" meiner 86 jährige Mutter ermöglicht.

            Neue Version! Hurra, am WE solls ja regnen

            LG
            Guido
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #7
              Ja, mir gefällt am ProServ auch sehr gut, dass selbst ein vor Jahren gekauftes Produkt nicht nur Fehler ausgebessert, sondern immer wieder dem Stand der Technik angepasst und um wesentliche Funtionen erweitert wird. Den Ausführungen von Guido kann ich mich uneingeschränkt anschließen. Und man muss das einmal deutlich unterstreichen: meist sind diese echten Funtionserweiterungen kostenfrei!

              Hierfür, für den unermütlichen Einsatz des ProKNX-Teams und für das meines Erachtens gelungene Produkt auch von meiner Seite einen dicken Dank an Dich, Chris!
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Gibt es eigentlich für den ProServ und den RealKNX auch irgendwo im Netz eine detailierte Beschreibung/Handbuch?
                Ich habe die ganze proknx.com Seite abgesucht aber bis auf eine zweiseitige Kurzbeschreibung nichts gefunden.

                Ich finde das System sehr interessant, aber ohne wirklich detailiere Beschreibung "was es kann" ist es echt nicht einfach eine Kaufentscheidung zu treffen.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für eure Ratschläge und Meinungen!

                  Die Aussage/Frage von Kostiksch kann ich allerdings auch nur unterstreichen. Die Doku scheint dem hohen Qualitätsniveau des Produktes selbst noch etwas hinterherzustehen. ;-)

                  Neben proServ würde ich für mich persönlich derzeit den eibport 3 von bab-tec als "härtesten Konkurrenten" ansehen. Und da kann ich auf der Homepage das Marketing-Blabla (buntes Datenblatt), aber auch die sehr ausführliche Bedienungsanleitung direkt herunterladen und mir so einen besseren Eindruck verschaffen.

                  Aber ich weiß, dass Thema Doku ist häufig ein Problem, wenn die Ressourcen begrenzt sind. Es geht halt primär erst um das Produkt. Was ja als Maxime auch nicht schlecht ist....

                  Kommentar


                    #10
                    Jaja, Doku und Bedienungsanleitung sind unbestritten so'n kleiner "Stolperstein" ;-) den Christian mit seinem Support hier zwar extrem gut aus dem Weg räumt, aber um unentschlossene wie jetzt dich zum Kaufentscheid zu überzeugen ist das auf jeden Fall noch ausbaufähig.
                    Ich hab mir schon mal überlegt für mich selber sowas anzufangen habe aber gemerkt das das sehr zeitaufwendig ist und kann das daher nachvollziehen wenn man nicht extra eine Abteilung dafür hat...

                    Gruss
                    Guido
                    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zumindest wird die Funktionsbeschreibung um die hinzugekommenen Funktionen erweitert. Nicht genau das was Du Dir wünscht aber immerhin etwas.
                      Und ja, Bedienungsanleitungen schreiben ist extrem nervig und macht niemand gern!
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Eine weitere Detailfrage noch an die Spezialisten hier:

                        Christian schreibt, dass der proServ eine "Betriebsmodusumschaltung für den RTR" beinhaltet. In dem pdf ist das vermutlich der "Raumcontroller". Ist das gleichzusetzen mit einer vollwertigen ERR für eine FBH (unter der Voraussetzung, dass proServ noch die Ist-Temperatur bekommt)? Also könnte man dann auf eine Bedieneinheit (à la MDT Glastaster) mit RTR verzichten? Das wäre doch sonst doppelt gemoppelt, oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                          Ist das gleichzusetzen mit einer vollwertigen ERR für eine FBH (unter der Voraussetzung, dass proServ noch die Ist-Temperatur bekommt)? Also könnte man dann auf eine Bedieneinheit (à la MDT Glastaster) mit RTR verzichten?
                          Nein, der proServ hat keinen Raumtemperaturregler (RTR) integriert, genausowenig wie der Glastaster 2 von MDT. Beide bieten die Möglichkeit Vorgaben für den RTR (wie Betriebsart oder Solltemperatur) machen zu können. Die Regelung selbst findet im RTR (also im Aktor oder der Bedienstelle) statt.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Ah, ok. Wieder was gelernt. Danke! Die Frage würde dann aber, unter anderen Vorzeichen, bestehen bleiben: Kann ich auf Bedienung im Taster (egal ob GT 2 oder was anderes) verzichten, wenn die Regelung ja im Aktor stattfindet (der ja dann bei mir in jedem Fall vorhanden wäre) und manuelle Änderungen über die proServ-Visu gemacht werden?

                            Können" also vermutlich ja, aber gibt es Erfahrungswerte aus der Praxis? Wie oft bedient man den Taster, um Änderungen an der Temperatur/dem Modus vorzunehmen? Oder anders gefragt: Wie macht ihr das?

                            Kommentar


                              #15
                              Welche Änderung willst Du denn machen? Bei Radiatoren macht eine Betriebsartenumschaltung Sinn - bei einer FBH weniger. Und die Solltemperaturen werden von den wenigsten auch tatsächlich geändert (bei uns noch nie, das ist aber Geschmackssache). Von daher lege ich weder Betriebsartenumschaltung noch Sollwertänderung bei uns auf einen Taster im Raum, sondern habe über eine zentrale Visu darauf Zugriff, um Änderungen (wenn es wirklich einmal notwendig werden sollte) schnell und unkompliziert durchführen zu können.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X