Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Node Red Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
    Bei dem Fall handelt es sich ja um den Node KNX-IN aus dem "node-red-contrib-knxjs"-Paket. Vorteil ist, dass Du damit einfach die Lese- und Schreibvorgänge auf die Gruppenaddressen mitschneiden kannst.
    Du tust Dir sicher leichter, wenn Du die ïnstallierten realKNX Knoten verwendest. Ich codiere praktisch nichts zusätzlich für KNX Anwendungen.
    Der Nachteil beim Arbeiten mit Gruppenadressen (also mit dem "node-red-contrib-knxjs") ist weiterhin, dass Du im ETS Projekt später nicht mehr siehst, wer mit welcher Gruppenadresse eigentlich kommuniziert.
    Es gibt gibt übrigens auch eine Contribution "node-red-contrib-knx-easy". Da brauchst Du auch keine Daten extrahieren... Ist wenn man mit GA arbeiten möchte vielleicht einfacher anzuwenden.
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #17
      Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
      Du tust Dir sicher leichter, wenn Du die ïnstallierten realKNX Knoten verwendest. Ich codiere praktisch nichts zusätzlich für KNX Anwendungen.
      Der Nachteil beim Arbeiten mit Gruppenadressen (also mit dem "node-red-contrib-knxjs") ist weiterhin, dass Du im ETS Projekt später nicht mehr siehst, wer mit welcher Gruppenadresse eigentlich kommuniziert.
      Hast ja recht! Bin gerade auch dabei alles so einzurichten. Für mache Zwecke wäre es allerdings praktisch, wenn man die ganzen GAs nicht Funktionen im ProServ zuordnen müsste. Z.B. haben wir recht viele Fenster und jeden Fenstenflügel auf einem Binäreingang. Das nimmt dann schon 2 Zonen im ProServ in Beschlag.
      Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
      Es gibt gibt übrigens auch eine Contribution "node-red-contrib-knx-easy". Da brauchst Du auch keine Daten extrahieren... Ist wenn man mit GA arbeiten möchte vielleicht einfacher anzuwenden.
      Werde ich mir anschauen. Danke!

      Noch zwei Fragen:

      Ich habe den Status von Rolläden über eine NodeRed Logik auf eine Taster-LED gelegt. Der Status-Wert bei geschlossen im realKNX ist 255 (100%). Führe ich eine Programmierung des ProServ durch, um eine Änderung einzuspielen und starte danach den realKNX-Server durch, wird im Node-Red als Status 0 ausgespiegelt, obwohl die Rolläden zu sind. Lese ich über den Gruppenmonitor die Status-GA aus wird der richtige Wert 255 angezeigt. Im realKNX wird der korrekte Wert angezeigt, wenn ich den jeweiligen Rolladen einmal verfahren habe. Interessanterweise haben die Fensterkontakte, die an Binäreingängen angeschlossen sind (über BMC MCU-09), direkt den richtigen Status. Jemand eine Idee warum der Status im vorab genannten Szenario nicht direkt den korrekten Wert hat?

      Heute war bei uns Stromausfall. Natürlich hatten die Busteilnehmer bei Spannungswiederkehr die falsche Uhrzeit. Ich dachte mir nun, schnell Android-iKnix öffnen und die aktuelle Uhrzeit ist da. Wurde erst aktualisiert, nachdem ich den Server/ das Profil in iKnix aktualisiert habe. Zum anderen was passiert, wenn ich nicht zu Hause bin und den Stromausfall nicht bemerke? Gibt es eine Möglichkeit, die Zeit über eine Node-Red Logik direkt nach den Neustart des realKNX auf den Bus zu senden?

      Viele Grüße
      Jens

      Kommentar


        #18
        Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
        Jemand eine Idee warum der Status im vorab genannten Szenario nicht direkt den korrekten Wert hat?
        Nach Programmierung werden nur die Kommunikationsobjekte automatisch aktualisiert, die sich sehr selten ändern (Z.B. Sollwert der Temperatur eines Reglers). Dies wurde absichtlich so gemacht, damit beim Hochfahren des proServ die Buslast klein bleibt.
        Du kannst das allerdings auch ändern: Es genügt beim KO das Häkchen für "ReadOnInit" und "Aktualisieren" zu setzen. Dann hast Du auch gleich nach dem Start den richtigen Wert.
        Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
        Gibt es eine Möglichkeit, die Zeit über eine Node-Red Logik direkt nach den Neustart des realKNX auf den Bus zu senden?
        Ja, gibt es auch. TheMax74 hat in diesem Beitrag beschrieben, wie er das gemacht hat: https://knx-user-forum.de/forum/supp...-with-node-red
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #19
          Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
          Nach Programmierung werden nur die Kommunikationsobjekte automatisch aktualisiert, die sich sehr selten ändern (Z.B. Sollwert der Temperatur eines Reglers). Dies wurde absichtlich so gemacht, damit beim Hochfahren des proServ die Buslast klein bleibt.
          Du kannst das allerdings auch ändern: Es genügt beim KO das Häkchen für "ReadOnInit" und "Aktualisieren" zu setzen. Dann hast Du auch gleich nach dem Start den richtigen Wert.
          Klasse, danke!
          Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
          Ja, gibt es auch. TheMax74 hat in diesem Beitrag beschrieben, wie er das gemacht hat: https://knx-user-forum.de/forum/supp...-with-node-red
          Sorry, hatte vergessen zu schreiben, dass ich das bereits nachgebaut habe. Der Flow scheint die Zeit aber nicht initial bei Starten des RealKNX zu schreiben. Das Sende-Intervall hatte ich übrigens auf 24h gestellt. Hauptsächlich, weil ein recht kurzes Intervall den Effekt hatte, dass bei Aktualisierung zwischen 0 und 1 Uhr die Uhrzeit auf meinen Zennio ZAS nicht wie erwartet angezeigt wurde. Statt 0:30 wird dann 24:30 angezeigt. Wollte das heute Abend aber nochmal testen, ob sich das nachstellen lässt und ob im realKNX auch 24:xx angezeigt wird. Vorerst hatte ich dies mit dem großen Intervall einfach umschifft.
          Zuletzt geändert von Neelex; 03.12.2018, 19:06.

          Kommentar


            #20
            Hi,

            kurze Frage zu der Übernahme der Funktionen auf den RealKNX. Ich habe schon gelernt, dass man mit #h die Übernahme von Funktionen auf den RealKNX verhindern kann. Nur stehen dann die Funktionen auch nicht im Node-Red zur Verfügung. Ich habe einige Funktionen, die ich nur für Logiken benötige, aber nicht bei Alexa haben will. Derzeit werfe ich die "Schalter" und "Lichter" jedesmal über die Alexa-App raus.

            Gibt es hier einen eleganteren Weg z.B. mit einem anderen #-Parameter? Oder, das fällt mir just in diesem Moment ein, könnte man diese Schalter natürlich als 1bit-Status-Funktionen anlegen?

            Kommentar


              #21
              Im neuen Manual stehen die # alle genauer beschrieben. Da gibt's auch das #k
              #.JPG

              Gruss
              Guido

              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #22
                Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                Oder, das fällt mir just in diesem Moment ein, könnte man diese Schalter natürlich als 1bit-Status-Funktionen anlegen?
                Gute Idee!
                Ansonsten ist es tatsächlich derzeit nicht möglich Funktionen für Node-Red und nicht für Alexa zugänglich zu machen.
                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                  Im neuen Manual stehen die # alle genauer beschrieben. Da gibt's auch das #k
                  Hallo Guido,

                  super, vielen Dank. ich denke das gilt dann auch für Alexa. edit: Laut Aussage Christian von eben nicht

                  Blöde Frage, wo finde ich die neue Anleitung? Auf der Website finde ich nur die bekannte Anleitung v 1.3.1.

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn du auf der eigenen Oberfläche des realKNX bist dann einfach peim proServ auf das Fragezeichen klicken.
                    Kann natürlich sein das die neue Anleitung noch nicht bei dir drauf ist wenn du nicht das Update des realKNX gemacht hast.
                    Ich habs gestern gemacht, und dann auch die Beschreibung neu gefunden. Wobei ich ja sonst Manuals sturr ablehne bis nix mehr funktioniert ;-)

                    Gruss
                    Guido
                    Zuletzt geändert von PhilW; 06.12.2018, 12:41.
                    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                      edit: Laut Aussage Christian von eben nicht
                      Wurde eigentlch speziell wegen der Beschränkung auf 100 Funktionen bei HomeKit eingeführt
                      Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                      Auf der Website finde ich nur die bekannte Anleitung v 1.3.1
                      ...jetzt ist auch auf der Webseite der Link zur neuen Doku aktualisiert. Dank für den Hinweis
                      Chris (https://proknx.com)
                      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                      Kommentar


                        #26
                        So, meine Programmierung nimmt langsam Form an. Wie Christian oben einmal empfohlen hat, möchte ich alle Taster über das realKNX einbinden, und nicht die Gruppenadresse des Tasters einbinden (das würde funktionieren). Leider möchte der Taster im NODE nicht funktionieren, wenn dieser über realKNX eingebunden ist. Habe im Proserv eine Funktion "Schalten" erstellt. Dann habe ich eine Gruppenadresse gelöst, in welche ich diese Funktion mit der Taste des Lichttasters verknüpft habe. Komischerweise finde ich diese Funktion im NODE unter realKNX nur als "Status". Ist dies eventuell der Fehler? Hoffe ich konnte mein Problem verständlich erklären.

                        Kommentar


                          #27
                          Hast du nach Änderung des proServ den RealKNX Server neu gestartet und die Funktion in NodeRed neu ausgewählt ?
                          Chris (https://proknx.com)
                          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                          Kommentar


                            #28
                            Jawohl, habe ich gemacht. Das mit Status war mein Fehler, meine Zone heisst so, ich depp....

                            Aber trotzdem, wenn ich mit KNXeasy Gruppenadresse eines Taster verknüpfe und in NODE einfüge, bekomme ich beim drücken des Tasters sauber einen Output im debugger. Der Taster welchen ich in realKNX mit dem selben Taster verknüpft habe, generiert beim drücken des Tasters aber keinen Output. Diesen würde ich jedoch benötigen zur Weiterverarbeitung in node red. Habe ich einen Denkfehler? Wenn ich in der iKNIX app die Leuchte betätige, generiert mir das KNXeasy sauber den geichen Output wie beim drücken des Tasters

                            2018-12-09 11_50_44-realKNX Node-RED _ 192.168.178.28.png

                            Kommentar


                              #29
                              ...so eingestellt?
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.
                              Chris (https://proknx.com)
                              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                              Kommentar


                                #30
                                Hab ich so eingestellt. Leider keine Reaktion. Der müsste so doch zwischen True und False wechseln.....

                                So siehts in der ETS aus:

                                2018-12-09 17_54_36-192.168.178.29 - Remotedesktopverbindung.png

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X