@multimedia: Spannend! Im Edge funktioniert es, an meinem anderen Rechner mit Chrome hat es nicht funktioniert...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
realKNX Air erste Erfahrungen
Einklappen
X
-
Zitat von multimedia Beitrag anzeigenDas kannst Du problemlos testen, und ich denke das wird auch funktionieren.
Kommentar
-
Zitat von Neelex Beitrag anzeigenDu kannst das Jabra auch an einen USB-Port des RealKNX-Servers anschließen
Also manchmal........?????
Echt ey.
Kommentar
-
Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
Guter Tipp. Dann werde ich mal von den 10 benötigten Jabras sternförmig ca. 500m USB-Kabel bis zur UV ziehen. Oder 10 Server in den Zimmern im Haus verteilen.
Also manchmal........?????
Echt ey.
Kommentar
-
Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
Guter Tipp. Dann werde ich mal von den 10 benötigten Jabras sternförmig ca. 500m USB-Kabel bis zur UV ziehen. Oder 10 Server in den Zimmern im Haus verteilen.
Also manchmal........?????
Echt ey.Chris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Kommentar
-
@Cristian: das hatte ich zuvor gemacht. Konnte dann aber nicht glauben, dass ich mir wirklich für jeden Raum ein Jabra & solch ein Würfel hinstellen muss. Erwartete eigentlich eine Lösung wie diese kleinen Alexapillen.
Deshalb auf dem 2.Weg hier nochmal nachgefragt mit meinem Frageabschluß ,sehe ich das richtig'.
Kommentar
-
Hallo Thorsten,
Ja, Satellite und Jabra sind notwendig für Ethernet/Wifi Anbindung an den realKNX Server.
500m USB Buskabel sternförmig zur USV sind nicht erforderlich.
Viele Grüsse
ChristianChris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Kommentar
-
Ich melde mich hier mal in dem Thread, da es mit dem Server ja zusammen läuft.
Hey Snipes musste ich leider abbauen, die Fehlfunktionen waren für den WAF nicht erträglich.
Ich habe leider nur am Woe Zeit solche Sachen zu testen und muss auch sagen, dass es noch nicht ausgereift ist. Wir saßen ca. 5 Meter mit 4 Personen im Wohnzimmer von Snipes entfernt und es tauchten regelmäßig Anfragen/Ansagen von dem Teil auf, ohne dass die Codeworte gesagt worden sind und auch Schaltvorgänge sind ausgeführt worden. Hintergrundgeräusche waren nur unsere Stimmen und etwas Musik, aber mehr nicht.
Gruß Ralf
Kommentar
-
Hallo Ralf,
Danke für diese Info!
Die Empfindlichkeit des Wake-up Wortes ist einstellbar.
Aufgrund unserer Tests hatten wir uns entschieden, diese Einstellung jedoch nicht durch den User vornehmen zu lassen.
Ich würde mich freuen, wenn wir Dir eine Version schicken könnten, wo Du die Empfindlichkeit runterstellen kannst.
Wir haben sehr intensiv getestet, viel auch mit Nebengeräuschen von laufenden Filmen. Wir haben dabei auch die Dots daneben betrieben, und absolut ähnliche Ergebnisse erzielt. Bei starken Nebengeräuschen wurden auch die Dots gelegentlich wach.
Du kannst aber gerne auch das System zurückgeben. Gerne höre ich von Dir!
Chris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Kommentar
-
Hallo Ralf,
Nach einer schlaflosen Nacht ist mir gerade siedend heiß aufgefallen, dass Du ja einer von den (ersten) wenigen bist, die das Upgrade auf Air selbst installiert haben.
Bitte unbedingt auch alle Programmteile für die Offline Sprachsteuerung zur Installation nochmals anklicken. Sie sind im Bereich Snips unter Advanced Settings verfügbar. Das betrifft insbesondere den Assistent und den Node-Red Flow.
Auch wenn keine andere Version im DropDown Menü angeboten wird, nochmal „installieren“ betätigen.
Im Bereich „troubleshoot“ sieht man übrigens was der Assistent verstanden hat, und welche Worte aus dem Satz zur entsprechenden Auswertung führten.
Viele Grüße
christian
Chris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Kommentar
-
Hallo Christian.
Ich starte den nächsten Versuch!
Snips liegt wieder auf dem Esszimmer Tisch.
Ich hatte bei der Einrichtung mit dem Satellit-Adapter halt auch meine Probleme, wohl weil ich das Update selbst gemacht habe. Den Punkt 4. Snips Application hatte ich auch gemacht, den Asistant leider nicht. Für mich verwunderlich, warum muss auch das Wlan eingerichtet werden, wenn ich per Kabel den Adapter am LAN habe?
Snips Web Admin zeigt mir das Protokoll, aber unter Device findet er den Jabra leider nicht, ist das normal?
Danke mal wieder für die Hilfe und Grüße von meiner Frau zurück und sorry für die schlechte Nacht!
War keine Absicht.
Gruß RalfGruß Ralf
Kommentar
-
Ich möchte das Thema von Marc hier noch einmal aufgreifen. Ich habe jetzt alle meine Räume im Proserv durchprogrammeirt. Das ging in der Tat wie versprochen recht einfach. Ich kämpfe noch mit ein paar Rückmeldeobjekten (Rolläden), aber in der iKNX-App lässt sich alles schalten und dies auch ausgesprochen schnell. Soweit super.
Ich haben den realknx neu gestartet und auch das Dashboard aktualisiert. Es erscheinen auch alle Lichter, Schalter, Jalousien etc., aber..
Während sich in den ersten Zimmern, die ich programmiert habe eigentlich alles schalten lässt, funktionieren z.b. die schaltbaren Steckdosen in den später programmierten Räumen nicht (sie funktionieren aber in der iKNX App). Woran kann das liegen? Außerdem werden die Stati (ein bit) nicht angezeigt. Kann ich das ändern?
Außerdem würde ich - wie Marc - daher schreibe ich in diesem threat, auch gerne das Dashboard aufpeppen. Ein paar Screenshots von anderen wären da sicher hilfreich. Kann man die verschiedenen Buttons eventuell so klein gestalten, dass man sie auf einen Grundriss (als Hintergrundbild) legen kann?
Ein paar Tricks von den Erfahreneren sind herzlich willkommen.
Vielen Dank, Reiner
@multimedia: Vielen herzlichen Dank für den immer schneller Support hier im Forum!
Kommentar
-
Zitat von Honkie Beitrag anzeigenIch starte den nächsten Versuch!
Du kannst natürlich die Verbindung mit dem Kabel statt dem WLAN zum Satellite benutzen.
Wir empfehlen für den Satellite einen Raum anzugeben, damit die Sprachbefehle vereinfacht werden können. (z.B. "schalte hier das Licht aus")
Nach korrekter Einrichtung kann man über einen Link einen Ton auf dem Lautsprecher abspielen.
Snips Watch unter troubleshoot bietet sofort die Möglichkeit zu sehen, was Snips versteht. Man braucht dazu nichts anderes anwählen.
Unter 5 kann man den Silent Mode aktivieren. Dann gibt Snips keinen Ton mehr von sich, kann aber immer noch benutzt werden. Wäre gestern vieleicht von Vorteil gewesen.
Ich werde Dir heute Abend noch die Vorgehensweise beschreiben, wie die Empfindlichkeit für das WakeUp word verringert wird.
Danke für Deine Unterstützung!Zuletzt geändert von multimedia; 03.12.2018, 16:18.Chris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Kommentar
-
Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigenEin paar Tricks von den Erfahreneren sind herzlich willkommen.
Es gibt dafür auch eine ausführliche (englische) Dokumentation: https://www.openhab.org/docs/configu.../habpanel.html
Nach der Aktualisierung der proServ Daten im realKNX Server, ist das Dashboard zurückzusetzen um die neuen Daten zur Anzeige zu bringen.
Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen...funktionieren z.b. die schaltbaren Steckdosen in den später programmierten Räumen nichtChris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Kommentar
-
Hallo Chris,
habe einen Bus-Reset gemacht. Warum auch immer funktionieren jetzt auch später eingefügte Funktionen.
Das Status nicht angezeigt wird ist also okay.
Mit openhab werde ich mich mal beschäftigen.
Ich habe auch das Problem, das der Status von Jalousien nicht richtig angezeigt wird. Die Jalousie ist unten, wird aber als auf angezeigt. Ähnliches Problem mit Rollläden. Ich habe mal meine Programmierung aus der ets kopiert. Hat jemand eine Idee, was falsch sein könnte??
Gruß Reiner
Angehängte Dateien
Kommentar
Kommentar