Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

proServ + Gira KNX RWM & Übernahme von ETS Änderungen in die HomeKit bridge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    proServ + Gira KNX RWM & Übernahme von ETS Änderungen in die HomeKit bridge

    Hallo zusammen,

    ich bastel seit ein paar Stunden mit dem tollen ProServ und dem realKNX herum.
    Bisher ist das schon toll, dass muss ich sagen.

    Jetzt habe ich allerdings zwei Fragen und ich habe Hoffnung, dass ihr mir helfen könnt.

    1. Immer wenn ich das Applikationsprogramm des proServ via ETS programmiere erkennt der Gira KNX RWM scheinbar eine Fehlfunktion und fängt fürchterlich an zu piepen. Ich kann dann durch einen Testalarm den Fehler quittieren. Allerdings nervt, mich und alle anderen hier, das doch enorm. Vor allem weil ich so ein Try&Error Tester-Typ bin.

    2. Die HomeKit bridge erkennt meine Änderungen partout nicht. Ich habe schon gelesen, dass nicht alle Funktionen unterstützt werden. Z.B. hier -> https://knx-user-forum.de/forum/supp...ert-sich-nicht . Ich frage mich, gibt es eventuell eine art Logfile oder Anzeige wo ich erkennen kann welche Änderung den Fehler verursacht hat? ich mache wegen des Punktes 1 gerade immer mehrere Änderungen damit ich jedesmal nach oben rennen muss um einen Testalarm auszulösen.

    Vielen Dank vorab und

    Viele Grüße aus dem Pott

    Thomas

    #2
    Danke für Deine Nachricht hier im Forum!

    Zitat von t0mt0m Beitrag anzeigen
    1. Immer wenn ich das Applikationsprogramm des proServ via ETS programmiere erkennt der Gira KNX RWM scheinbar eine Fehlfunktion und fängt fürchterlich an zu piepen.
    Das ist tatsächlich erstaunlich. Über welches Gerät programmierst Du den proServ? Nutzt den den proServ selbst als Programmierschnittstelle?
    Zitat von t0mt0m Beitrag anzeigen
    2. Die HomeKit bridge erkennt meine Änderungen partout nicht.
    Hier gibt es eine Liste der Funktionen die in die HomeKit Bridge übernommen werden:
    https://proknx.com/realknx/download/...on_realKNX.pdf
    Generell ist es nicht verkehrt im Handbuch den Bereich homeKit durchzulesen.
    https://proknx.com/realknx/download/...de.pdf#homekit
    Die Wortwahl für Siri kann man übrigens gut über die HomeApp testen, da die Funktionen hier leicht umbenannt werden können.
    Anschliessend im proServ einpflegen, download, realKNX Server neu starten und einmalig die realKNX App ausführen, damit die Funktionen wieder schön den Räumen zugeordnet werden.
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Hey,

      vielen Dank. Zu 1. hast Du mir genau den richtigen Hinweis gegeben. Ich habe über das IP Interface von Enertex programmiert. Jetzt habe ich gerade auf den proServ umgestellt und der Fehler tritt nicht mehr auf. TOP !

      Zu 2. Das hab ich mir natürlich alles angeguckt. Ich denke das es bei meiner RTR Funktion hapert. Ich nutze den internen Regler in meinem MDT Heizungsaktor. Und habe bisher immer nur mit Ist und Soll gearbeitet. Stelle ich das aber so ein will der proServ noch ein Basissollwert. Ist der so wichtig? Den hab ich nämlich bis jetzt nirgends in einer GA.


      Danke

      Der Tom

      Kommentar


        #4
        Der Basissollwert ist nichts anderes als die Solltemperatur die vom proServ kommt (eingestellt über UI, Sprache, NodeRed,...)
        die aktuelle Solltemperatur ist die, nach der der Regler im augenblicklichen Betriebsmodus gerade arbeitet. Die wird also dem proServ als Rückmeldung geschickt. (zur Anzeige, Ansage,...)
        Es ist ganz ähnlich.dem Dimmwert beim Dimmaktor.
        Bitte auch die Liste mit den für die Sprachassisten verwendeten Funktionen beachten. (Link in der Doku)
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar

        Lädt...
        X