Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

realKNX Air ohne proServ lauffähig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    realKNX Air ohne proServ lauffähig?

    Hallo!

    Vielleicht kann mich jemand aufklären, da ich hierzu widersprüchliche Infos gefunden habe:

    - In der "tabellarische Übersicht der möglichen Kombinationen" auf der proKNX Webseite ist angegeben, dass für den Betrieb des realKNX Air der proServ erforderlich ist.
    - Im Handbuch steht, dass dies mit jedem Standard-KNX-Gateway möglich ist, ein grafisches Programmiertool zur Verfügung steht, dies dann aber keine Plug&Play-Lösung ist.

    Da ich einen HS, MDT IP-Router und eigenes VPN habe, benötige ich den proServ eigentlich nicht und würde somit gerne auf ihn verzichten.
    Geht das nun, oder nicht?

    Edit: Falls es nicht geht, weiß jemand, was die Unterschiede (Leistungsfähigkeit, Funktionen, Performance usw., RPi 3B+ vs. Embedded (?) ARAGON Base) zwischen realKNX Air und ARAGON Base sind? Leider finde ich irgendwie keine befriedigenden Antworten auf der Webseite und hier im Forum...

    Danke und Grüße
    Zuletzt geändert von vince; 04.11.2020, 17:27.

    #2
    Da ich auch kurz vor dem Kauf stehe und mir eigentlich nur die Aragon Base bei vorhandenem KNX-IP-Router holen wollte, stellen sich mir die selben Fragen. Irgendwie ist man am Ende verwirrter, wenn man sich die Homepage durchliest.

    Kommentar


      #3
      Ich glaube Christian hatte mal was geschrieben von ner Beta das man mit dem Realknx Air den Homeserver auch auslesen könnte. Könnte ich dann auch mal ausprobieren.

      Der Aragon Base ist mit mit dem ProServ, Homeserver, Jung Visu Server und X1 kompatibel und hier halt plug&talk. Du brauchst hier nichts machen.
      Mit IP Schnittstelle / Router müsste man die Parameter über eine Tabelle eingestellt werden , so wie ich das aus der Übersicht entnehme.

      multimedia Manchmal bekommt Christian die Beiträge hier nicht mit. Denke der kann hier weiter helfen.
      Zuletzt geändert von andreasrentz; 07.11.2020, 23:00.

      Kommentar


        #4
        Oups, habe tatsächlich gerade erst die Nachricht über diese Posts bekommen.
        Danke Andreas für die Aufklärung. So wie Du es schreibst ist es korrekt.
        @vince
        wenn du HS Version 4.10 und Quadclient benutzt erfolgt die Konfiguration der Sprachsteuerung automatisch. Für ältere Versionen hat unser lieber Freund @eckerho Funktionsbausteine geschrieben, die eine einfache Konfiguration ermöglichen.
        @m00h
        wenn Du nur eine IP Schnittstelle oder einen IP Router besitzt ist die Konfiguration über eine JSON Datei zu erstellen.
        Ich poste morgen nochmal etwas mehr Info dazu...
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          Was ich nur verwirrend finde ist die Aussage auf der Page "Daher bieten wir für alle unsere Lösungen das „Plug and Talk“ an."
          Der eingerückte Unterpunkt liest sich für mich auch so, dass die json-Datei eine zusätzliche Option ist, kein muss.

          Ich möchte den Thread hier nicht kapern. Ich schreibe dir mal meine weiteren Fragen per PM.

          Kommentar


            #6
            Ich habe den Aragon Base mit dem proSERV am laufen...und dieses Bundle läuft ohne Probleme und so wie Christian schon schreibt, gits noch die Möglichkeit mit dem X1, Homeserver...JSON, usw.

            Die Einrichtung mit dem proSERV war in noch nicht mal 5 Minuten erledigt. Sehr hilfreich ist die Online Debug Funktion im Snips (Offline Schrachsteuerung). Hier siehst Du sofort, was der Aragon versteht.

            Ich werde die Tage es mal mit dem X1 probieren...

            Kommentar


              #7
              daniel.duese
              Habs mir noch nicht genau angeschaut , gibt man einfach die IP des Servers an, und dann Neustarten ?

              Kommentar


                #8
                Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                daniel.duese
                ... gibt man einfach die IP des Servers an, und dann Neustarten ?
                Nein, da muss der Treiber zur entsprechenden API und dann insbesondere auch der entsprechende NodeRed Flow geladen werden. (Unter 4 in der Snips Konfiguration).
                Dazu gibt es ein verstecktes Menü, da der "Normalanwender", der in der Regel nur eine bestimmte Prozessanbindung hat, nichts verstellen soll.
                Dieses Menü erreicht man unter <IP-Server>:3000/#factory
                Zur Inbetriebnahme bitte dann die aktuelle Doku beachten.
                • Beim X1 ist das Administrtorpasswort einzugeben, welches in der Benutzerverwaltung des GPA festgelegt wurde)
                • Bei Verwendung des JUNG SVS wird ab jetzt die neue API unterstützt, die eine https Verbindung und eine Benutzerverwaltung anbietet. Auch hier ist das Administratorpasswort erforderlich
                Ausserdem haben wir jetzt alle Sonderzeichen in den Namen gesperrt. Falls da welche verwendet wurden, müssen die mit dem jeweiligen Editor entfernt werden. Da gibt's sonst eine entsprechende Fehlermeldung.

                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von m00h Beitrag anzeigen
                  ...Ich möchte den Thread hier nicht kapern. Ich schreibe dir mal meine weiteren Fragen per PM.
                  Deine Fragen aus der PM sind auch für andere interessant. Gerne kannst Du sie hier einstellen, dann beantworte ich sie hier ...

                  Chris (https://proknx.com)
                  wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                  Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                  Kommentar


                    #10
                    Hey Christian,
                    wenn ich das mit dem Gira Homeserver 4.10 mal ausprobieren möchte, was müsste ich im Menü auswählen „Gira „(denke aber da ist nur der X1 gemeint) oder ?
                    Da der Homeserver in der Doku noch nicht erwähnt war, frage ich lieber.

                    Was ist mit den anderen Sachen (HomeKit/Alexa/Chatbot /Telegramm/Remote Connect/ Nodered )?
                    Bleibt das alles erhalten und kann es wieder nutzen wenn man auf den Proserv zurück wechselt?
                    Gruss Andreas
                    Zuletzt geändert von andreasrentz; 09.11.2020, 01:30.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Gira API von X1 und Homeserver 4.10 mit Quadclient ist identisch.

                      Wenn Du wieder zurückwechselst sind die proServ Funktionalitäten alle wieder da. Die eigenen NodeRed Flows bleiben auch immer erhalten.
                      Chris (https://proknx.com)
                      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                        wenn Du nur eine IP Schnittstelle oder einen IP Router besitzt ist die Konfiguration über eine JSON Datei zu erstellen.
                        Ich poste morgen nochmal etwas mehr Info dazu...
                        Ich interessiere mich für die Combo Aragon Base mit einem eibPortv3 geht dies auch via JSON Config?
                        Habe ich die Info über die JSON überlesen oder hast due die noch nicht gepostet multimedia ?
                        Danke für ein kurzes Feedback.
                        Gruss Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Daniel,
                          ich wollte die Beschreibung noch übersetzen, aber hier ist sie nun erstmal in Englisch:
                          https://proknx.com/nodered/gateway-d...-file-knx-all/
                          Diese JSON Konfiguration wird in dem sogenannten GDF (GatewayDescriptionFile) hinterlegt. Wie diese Datei aufgebaut ist siehst Du weiter unten im Abschnitt "The format of the GDF"

                          Diese Datei kann dann entweder irgendwo am Netz liegen, oder auch direkt in der ARAGON Base abgelegt werden. Anschliessend muss Snips neugestartet werden damit diese Worte in den unterschiedlichsten Satzstellungen trainiert werden. Das dauert etwa 30 Sekunden.

                          Bei Fragen einfach melden...
                          LG
                          Christian
                          Chris (https://proknx.com)
                          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Christian

                            Vielen Dank für die Informationen. Ihr schreibt, dass Ihr weitere Server dynamisch anbinden werdet, gibt es da eine Liste welche dies sein werden oder zumindest welche geprüft werden?
                            Ist es möglich bei dynamisch integrierten Servern auch bestimmte Funktionen zu deaktivieren, ich denke da bspw. an die Heizung oder Rollladen, welche ich nicht via Sprache steuerbar haben möchte.

                            LG Daniel
                            Gruss Daniel

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                              gibt es da eine Liste welche dies sein werden oder zumindest welche geprüft werden?
                              derzeit gibt es:
                              • proServ
                              • Jung SVS
                              • Gira X1
                              • Gira HS ab v4.10 mit QC
                              • Gira HS ältere Versionen
                              • IKEA Tradfri
                              • KNX tunnel (KNXnet/IP)
                              Im Gespräch sind
                              • ioBroker
                              • Elsner mit der neuen CasaConnect
                              • PeaKNX youvi
                              • EisBär
                              Vielfach gewünscht, aber derzeit ohne Antwort vom Hersteller
                              • Basalte Core
                              • Hager neue Domovea
                              Die Wunschliste kann gerne ergänzt werden...

                              Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                              Ist es möglich bei dynamisch integrierten Servern auch bestimmte Funktionen zu deaktivieren
                              Das ist recht einfach möglich bei
                              • proServ
                              • Jung SVS
                              • Gira HS ältere Versionen
                              Beim X1 gibt es eigentlich eine sehr schöne Benutzerverwaltung, wo Funktionen einzeln freigegeben werden können. Wir werden mal mit GIRA reden, ob man da statt dem Administrator vielleicht einen Voice - Benutzer definieren könnten...
                              Chris (https://proknx.com)
                              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X