Hier eine Information, die vermutlich noch nicht so ganz die Runde gemacht hat.
Mit dem proServ können bis zu 5 Tunnelverbindungen gleichzeitig aufgemacht werden. (Diese Verbindungen sind nicht zu verwechseln mit den 10 Verbindungen, die mit den iKnix Apps ermöglicht werden.)
Das Ganze geht ganz einfach:
Zunächst ist eine freie physikalische Adresse für den Buszugriff mit der ETS zu wählen. Empohlen hier: x.x.250
Dabei ist darauf zu achten, dass die vier nachfolgenden Adressen auch nicht verwendet werden. Somit dürfen die Adressen x.x.251 bis einschliesslich x.x.254 auch nicht belegt sein.
Danach einfach die Programmiertaste des proServ solange drücken, bis die Programmier-LED schnell blinkt - fertig.
Jetzt kann proServ gleichzeitig zur Bedienung mit den iKnix Apps und auch noch zur ETS Programmierung, und für den Buszugriff für vier weitere Geräte (Wiregate, eibPC, ...) verwendet werden. Nur der Homeserver wird nicht unterstützt, da dieser das KNXnet/IP routing Protokoll benötigt.
Mit dem proServ können bis zu 5 Tunnelverbindungen gleichzeitig aufgemacht werden. (Diese Verbindungen sind nicht zu verwechseln mit den 10 Verbindungen, die mit den iKnix Apps ermöglicht werden.)
Das Ganze geht ganz einfach:
Zunächst ist eine freie physikalische Adresse für den Buszugriff mit der ETS zu wählen. Empohlen hier: x.x.250
Dabei ist darauf zu achten, dass die vier nachfolgenden Adressen auch nicht verwendet werden. Somit dürfen die Adressen x.x.251 bis einschliesslich x.x.254 auch nicht belegt sein.
Danach einfach die Programmiertaste des proServ solange drücken, bis die Programmier-LED schnell blinkt - fertig.
Jetzt kann proServ gleichzeitig zur Bedienung mit den iKnix Apps und auch noch zur ETS Programmierung, und für den Buszugriff für vier weitere Geräte (Wiregate, eibPC, ...) verwendet werden. Nur der Homeserver wird nicht unterstützt, da dieser das KNXnet/IP routing Protokoll benötigt.
Kommentar