Moin,
ich hatte es hier und da schon mal angesprochen:
Es wäre eigentlich super, wenn es in Sh.py Logikbausteine gäbe.
Aktuell haben wir Plugins und Logiken.
LBS würde ich dazwischen ansiedeln. Funktional wären sie mit Logiken vergleichbar, doch wären sie generischer und über das Backend direkt konfigurierbar.
Beispiel wäre ein "Webabfrage-LBS":
Heute würde ich eine Logik basteln. Diese müsste dann an verschiedenen Stellen (Datei selbst im Dateisystem, etc/logics.conf) integriert werden. Außerdem würde ich die Abfrage natürlich -faul wie ich bin- ohne Prüfungen und Logging bauen. URLs wären hardgecodet
Gäb es LBS würde man zusammen an LBS arbeiten und diese nach und nach verbessern. Sie könnten direkt aus dem Backend heraus hinzugefügt werden (ggf. direkt von github geholt).
Im Core von sh.py müsste nichts geändert werden. Aber das Backend würde erweitert. Die Logiken würden zusätzlich zu dem bisherigen einen Block haben, in dem die Inputs und Outputs inkl. der Beschreibung (z.B. als Dict) angegeben würden, so dass die Informationen im Backend angezeigt und verknüpft werden können.
Z.B.:
Input[0]={'Value': '', 'type': str, description:'Url for the Query' }
Ouput[0]={'Value': '', 'type': item, description:'Item to update' }
Will ein User nun eine Webabfrage erstellen, fügt er im Backend eine Webabfrage hinzu und muss nur noch die o.g. Parameter setzen (zusätzlich vielleicht noch Trigger, scheduler etc.)
Was haltet ihr davon?
Gruß,
Hendrik
ich hatte es hier und da schon mal angesprochen:
Es wäre eigentlich super, wenn es in Sh.py Logikbausteine gäbe.
Aktuell haben wir Plugins und Logiken.
LBS würde ich dazwischen ansiedeln. Funktional wären sie mit Logiken vergleichbar, doch wären sie generischer und über das Backend direkt konfigurierbar.
Beispiel wäre ein "Webabfrage-LBS":
Heute würde ich eine Logik basteln. Diese müsste dann an verschiedenen Stellen (Datei selbst im Dateisystem, etc/logics.conf) integriert werden. Außerdem würde ich die Abfrage natürlich -faul wie ich bin- ohne Prüfungen und Logging bauen. URLs wären hardgecodet
Gäb es LBS würde man zusammen an LBS arbeiten und diese nach und nach verbessern. Sie könnten direkt aus dem Backend heraus hinzugefügt werden (ggf. direkt von github geholt).
Im Core von sh.py müsste nichts geändert werden. Aber das Backend würde erweitert. Die Logiken würden zusätzlich zu dem bisherigen einen Block haben, in dem die Inputs und Outputs inkl. der Beschreibung (z.B. als Dict) angegeben würden, so dass die Informationen im Backend angezeigt und verknüpft werden können.
Z.B.:
Input[0]={'Value': '', 'type': str, description:'Url for the Query' }
Ouput[0]={'Value': '', 'type': item, description:'Item to update' }
Will ein User nun eine Webabfrage erstellen, fügt er im Backend eine Webabfrage hinzu und muss nur noch die o.g. Parameter setzen (zusätzlich vielleicht noch Trigger, scheduler etc.)
Was haltet ihr davon?
Gruß,
Hendrik
Kommentar