Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visualisierung einer vorhandenen KNX-Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Visualisierung einer vorhandenen KNX-Installation

    Ich habe nun schon viele viele Beiträge gelesen, bin aber noch nicht auf eine Importmöglichkeit der ETS-Daten in SmarthomeNG gestoßen. Ich bin hierher verwiesen worden Anfängerfragen und hoffe auf weitere Info's.
    Wie gesagt, möchte ich eine vorhandene KNX-Installation visualisieren, es geht nur um die Visualisierung. Ich habe dazu das Image von Onkelandy auf einem Raspy 3 installiert, kann auf das Backend zugreifen und die SMartVISU geht auch. Mein Problem ist ausschließlich die Visualisierung und die soll so kostengünstig wie möglich sein. Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten.

    Ich habe ein Installation die mit ETS programmiert ist. Dann habe ich meinen Raspy im LAN und möchte darüber (Handy oder IPad) bzw. über die dort installierten Komponenten das Licht und die Rollläden steuern. Die ETS-Daten liegen mir nur als Ausdruck vor.

    Wie muss ich weiter vorgehen? Gibt es irgendwo eine verständliche Beschreibung wie ich die Daten in SmarthomeNG bringe und dann die Visualisierung über die SmartVISU erfolgen kann?
    Gibt es vielleicht auch die Möglichkeit die Visualisierung einfacher zu machen?

    Mit einer verständlichen Beschreibung oder einer kurzen Anleitung wie die einzelnen Schritte abzulaufen haben, wäre mir sehr geholfen.

    #2
    Hi,

    ETS brauchst in diesem Fall gar nicht. Du muss nur deine Gruppenadressen kennen.
    Ich habe damals so angefangen:
    Auch Image genommen, in SmartVISU beispiele angeschaut und aus den Beispielem per Copy&Paste mir eigene Visu-Seiten gemacht.
    sh.py war ein bischen umständlicher da z.B. die GAs manuell eingegeben werden müssen, aber in Prinzip auch nichts wildes:
    Ich habe mir für jedes Zimmer eigene .conf Datei angelgt, so bleibt die Installation übersichtlich.
    ein real-life Beispiel von der Conf-Datei:
    Code:
    [Kind2]
        [[Licht]]
            [[[Decke]]]
                type = bool
                alexa_device = arbeitszimmer_licht_decke
                alexa_name = "Decke"
                alexa_description = "Deckenlampe im Arbeitszimmer"
                alexa_actions = "turnOn turnOff"
                visu_acl = rw
                knx_dpt = 1
                knx_send = 1/1/100
                knx_cache = 1/2/100
            [[[Steckdose1]]]
                type = bool
                alexa_device = arbeitszimmer_licht_tisch
                alexa_name = "Tischlampe"
                alexa_description = "Tischlampe im Arbeitszimmer"
                alexa_actions = "turnOn turnOff"
                visu_acl = rw
                knx_dpt = 1
                knx_send = 1/1/105
                knx_cache = 1/2/105
        [[Temperatur]]
            type = num
            knx_dpt = 9
            knx_cache= 3/3/0
        [[Rollo]]
            [[[TasteLinks]]]
                type = bool
                visu = yes
                knx_dpt = 1
                knx_init = 2/6/100
                knx_listen = 2/6/100
            [[[TasteRechts]]]
                type = bool
                visu = yes
                knx_dpt = 1
                knx_init = 2/6/102
                knx_listen = 2/6/102
            [[[AufAbBefehl]]]
                type = bool
                visu = yes
                visu_acl = rw
                enforce_updates = yes
                knx_dpt = 1
                knx_init = 2/1/100
                knx_listen = 2/1/100
                knx_send = 2/1/100
            [[[[UZSU]]]]
                type=dict
                uzsu_item = Kind2.Rollo.AufAbBefehl
                cache=True
                visu_acl=rw
            [[[StopBefehl]]]
                type = bool
                visu = yes
                visu_acl = rw
                enforce_updates = yes
                knx_dpt = 1
                knx_init = 2/2/100
                knx_listen = 2/2/100
                knx_send = 2/2/100
            [[[VerfahrStatus]]]
                type = bool
                visu = yes
                knx_dpt = 1
                knx_init = 2/5/100
                knx_listen = 2/5/100
            [[[Position]]]
                visu_acl = rw
                type = num
                knx_dpt = 5
                knx_send = 2/4/100
                knx_cache = 2/3/100
    Was verstehst unter Visualisierung "einfacher zu machen"? nicht in php editieren? einen Visuellen "Designer"?
    Es gibt auch andere Visu-Lösungen im Forum... ob die "einfacher" sind, kann man streiten... Jede Lösung bringt einene Vor- und Nachteile

    Kommentar


      #3
      Manchmal hilft ein Blick ins Wiki: https://github.com/smarthomeNG/smart...-Konfiguration

      Der Rest ist wohl oder übel einiges an Fleißarbeit.
      Ich schlage vor Du suchst Dir mal einen Raum aus in dem Du verschiedene Gewerke hast (Rolladen, Dimmer, etc.), erstellst die Items, konfigurierst die Smartvisu und schraubst solange bist Du zufrieden bist. Wenn Dein Eli plietscht war und die GA vernünftig vergeben hat, ist das dann recht viel Copy & Paste für die anderen Räume.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Hinweise, einige Dinge sind mir noch unklar bzw. da fehlen mir die Kenntnisse.
        Das mit den Conf-Dateien sollte kein Problem sein, es geht jetzt um

        knx_init = 2/1/100
        knx_listen = 2/1/100
        knx_send = 2/1/100


        Die Werte die hier angegeben werden sind vermutl. die Bus-Adressen.

        Wenn ich jetzt z.B. das Esszimmer nehme und will dort das Licht schalten welche Adresse trage ich da ein (nachfolgend ein Auszug aus den Gruppenadressen aus ETS)
        knx.JPG

        Muss ich jetzt folgendes eingeben?

        knx_init = 0/2/36
        knx_listen = ?????
        knx_send = ????

        Mit einem Hinweis welche Daten ich hier nehmen soll, würde ich schon wesentlich weiterkommen und könnte zumindest mal alle con-Datreien anlegen und dann weiter testen. Ich weiß aber nicht welche Werte ich hier nehmen soll.

        Danke für die Hilfe

        Kommentar


          #5
          knx_init = Wenn smarthome.py neugestartet wird, wird diese Adresse gelesen (initialisiert)
          knx_listen = hören auf die Adresse (normallerweise gleich zu init)
          knx_send = sendet einen Wert auf den Bus (z.B. beim Klick in SmartVisu)
          knx_cache = smarthome.py merkt sich den Wert und bei einem Neustart wird zuerst der Wert aus dem Cache geholt und erst dann vom BUS (es kann passieren dass der Wert erst alle XX Minuten oder sogar Stunden gesendet wird und durch cache hast du zumindest den alten Wert in der VISU). Damit das alles funktioniert macht knx_cache einen init und listen, somit wenn man cache nimmt, braucht man init und listen nicht mehr.

          Normallerweise gibt es vom Schaltaktor eine "Bestätigungsadresse". D.h. Aktor hört auf die Adresse A (bei mir z.B. 1/1/100) um zu schalten und den jetzigen Zustand sendet er als Bestätigung auf die Adresse B (bei mir 1/2/100). Dann wäre knx_send = A und knx_cache = B.

          so, in deinem Fall sieht man es leider nicht.
          du kannst aber ruhig auch damit probieren:
          knx_init = 0/2/36
          knx_listen = 0/2/36
          knx_send = 0/2/36

          oder besser:
          knx_cache = 0/2/36
          knx_send = 0/2/36

          Kommentar

          Lädt...
          X