Hallo zusammen,
erst einmal vielen herzlichen Dank für die tolle Arbeit die Ihr mal wieder geleistet habt!
Nach einigem Basteln läuft bei mir V1.3 wie erwartet. Dennoch möchte ich meine Probleme beim Update schildern für den Fall, dass andere auch ähnliche Probleme haben.
Meine SmarthomeNG-Installation ist aus dem letzten offiziellen Smarthome Image von mknx durch Upgrades entstanden. Das Upgrade auf Jessie mit Umstieg auf SmarthomeNG V1.1 hatte ich ja in einem Wiki dokumentiert und hier veröffentlicht. Von da aus lief das Upgrade auf V1.2 problemlos mit dem Befehl "git pull", nachdem ich die richtigen Repositories eingestellt hatte wie im SmarthomeNG-Wiki beschrieben. Insofern sollte meine Installation nicht allzu exotisch sein.
Das Upgrade auf V1.3 mittels "git pull" hat weitgehend funktioniert, allerdings wurden die Plugins nicht mit übertragen. Aus den bereits bestehenden Verzeichnissen des plugins-Ordners wurden alle .py-Dateien entfernt, aber keine neuen Dateien geschrieben. Ebensowenig wurden die in V1.3 neu mitgelieferten Plugins eingespielt. Was mache ich hier falsch? (ich muss dazu sagen, dass ich das knx-Plugin in der V1.2 verändert hatte und deshalb beim ersten pull eine Fehlermeldung bekam. Deshalb hatte ich mit "git reset --hard" versucht, ein Überschreiben zu erzwingen).
Workaround: ZIP-Datei der Plugins aus Github auf meinen Windows-Rechner geladen und manuell per ftp-Client in das Smarthome-Verzeichnis kopiert.
Danach startete Smarthome nicht. Im Debug-Modus war zu erkennen, dass die Importe von psutil und dateutil nicht möglich waren. Hier wäre ein Hinweis im Abschnitt "Update/Upgrade" des Wikis sinnvoll, dass der Befehl
aus dem Smarthome-Verzeichnis heraus ausgeführt werden sollte, damit die Systemanforderungen erfüllt werden. Dies war jedenfalls in meinem Fall die Lösung.
Letzter Punkt: Durch die Updates aus der Urzeit läuft Smarthome immer noch als root. Das ist im Backend erkennbar und an den Warnungen. Was muss ich tun, um dies zu ändern? Ich nehme an, es reicht nicht, nur einen neuen User hinzuzufügen, wie im Wiki beschrieben. Irgendwie muss ich doch sicher noch tun, um die Ausführung von Smarthome als root zu verhindern.?
Vielen Dank und Gruß
Wolfram
erst einmal vielen herzlichen Dank für die tolle Arbeit die Ihr mal wieder geleistet habt!
Nach einigem Basteln läuft bei mir V1.3 wie erwartet. Dennoch möchte ich meine Probleme beim Update schildern für den Fall, dass andere auch ähnliche Probleme haben.
Meine SmarthomeNG-Installation ist aus dem letzten offiziellen Smarthome Image von mknx durch Upgrades entstanden. Das Upgrade auf Jessie mit Umstieg auf SmarthomeNG V1.1 hatte ich ja in einem Wiki dokumentiert und hier veröffentlicht. Von da aus lief das Upgrade auf V1.2 problemlos mit dem Befehl "git pull", nachdem ich die richtigen Repositories eingestellt hatte wie im SmarthomeNG-Wiki beschrieben. Insofern sollte meine Installation nicht allzu exotisch sein.
Das Upgrade auf V1.3 mittels "git pull" hat weitgehend funktioniert, allerdings wurden die Plugins nicht mit übertragen. Aus den bereits bestehenden Verzeichnissen des plugins-Ordners wurden alle .py-Dateien entfernt, aber keine neuen Dateien geschrieben. Ebensowenig wurden die in V1.3 neu mitgelieferten Plugins eingespielt. Was mache ich hier falsch? (ich muss dazu sagen, dass ich das knx-Plugin in der V1.2 verändert hatte und deshalb beim ersten pull eine Fehlermeldung bekam. Deshalb hatte ich mit "git reset --hard" versucht, ein Überschreiben zu erzwingen).
Workaround: ZIP-Datei der Plugins aus Github auf meinen Windows-Rechner geladen und manuell per ftp-Client in das Smarthome-Verzeichnis kopiert.
Danach startete Smarthome nicht. Im Debug-Modus war zu erkennen, dass die Importe von psutil und dateutil nicht möglich waren. Hier wäre ein Hinweis im Abschnitt "Update/Upgrade" des Wikis sinnvoll, dass der Befehl
Code:
sudo pip3 install -r requirements/all.txt
Letzter Punkt: Durch die Updates aus der Urzeit läuft Smarthome immer noch als root. Das ist im Backend erkennbar und an den Warnungen. Was muss ich tun, um dies zu ändern? Ich nehme an, es reicht nicht, nur einen neuen User hinzuzufügen, wie im Wiki beschrieben. Irgendwie muss ich doch sicher noch tun, um die Ausführung von Smarthome als root zu verhindern.?
Vielen Dank und Gruß
Wolfram
Kommentar