Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Radonsensor für SmartHomeNG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Radonsensor für SmartHomeNG

    Hallo,

    Ich wollte mir einen Radonsensor kaufen mit dem ich die Messwerte auch an SHNG übermitteln kann. Am besten auch ein Gerät das so präzise wie Möglich misst, gleichzeitig aber auch noch bezahlbar ist. Leider wurde ich auch nach wochenlangem Suchen nicht fündig. Entweder es ging in die Tausender oder man konnte die Messwerte nur mit einer SmartPhone APP auslesen. Das sieht zwar schön aus, aber ich wollte ja meine Werte in SHNG speichern und mit SmartVISU anzeigen lassen.

    Lange Rede kurzer Sinn: Ich hab eine Lösung gefunden und wollte sie teilen, falls jemand hier die SuFu mit dem Thema quält. Sonst bekommt derjenige eine deprimierende "Nichts gefunden" Nachricht so wie ich sie hatte ;-)

    Alles was man braucht ist ein alter Raspberry (der 1er genügt schon), einen RD200M Sensor, das MQTT Plugin in SHNG und ein paar Zeilen Python Code.
    Das macht 300€ für den Sensor und in etwa 50€ für Raspberry, SD Karte, Gehäuse, Power Supply. Ein sehr billiges Radon Messgerät für die Präzision die man bekommt.Der Sensor wird über den UART (seriell) Port mit dem PI verbunden und schickt die Messwerte per TCP an den SHNG Server.

    Sensor: https://www.radonshop.com/ftlab-rado...r-r222-testing
    Raspberry: http://de.rs-online.com/web/c/?searc...&pn=1#products
    Python code: https://github.com/Foxi352/radonsensor

    Falls jemand das nachbaut bin ich gerne bei Problemen behilflich. Es ist aber wirklich nicht schwer, ausser das ganze vielleicht irgendwie in eine Kiste zu kriegen :-)

    IMG_0188.jpg

    #2
    Ich fände spannend mal Messergebnisse zu sehen. Reagiert das Ding nur auf Radon oder zeigt es allgemein die Dosis an?

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Was macht man mit dem Messergebnis?

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        henfri reflexartig seinen Keller mit Blei ausgiessen? ;-)

        Für alle die die Strahlung "von außen" wissen wollen, bspw wenn ein Atomkraftwerk ums Eck steht, kann ich übrigens sehr mein ODLInfo Plugin empfehlen (https://github.com/smarthomeNG/plugi...master/odlinfo)
        Zuletzt geändert von psilo; 11.11.2017, 16:13.

        Kommentar


          #5
          Also Ergebnisse ist noch früh weil das Ding ja erst 24 Stunden läuft. Ausserdem liegt es immer noch wie auf dem Bild neben dem Rechner. Ich messe Werte zwischen 80 und 150 Bq/m3. Mit den Ergebnissen machst du halt was du willst. Entweder bei überschreiten einer Schwelle automatisch lüften... oder einfach eine Notification schicken...oder einfach nur loggen um zu sehen, dass bei dir halt die Werte im grünen Bereich sind... Deiner Phantasie sing keine Grenzen gesetzt... :-)

          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Lüften währe ja wohl eher Kontraprodukiv! Oder hast Du das Zeug im Schreibtisch?

            Kommentar


              #7
              Ich frage mich eben warum man das selber messen muss es gibt doch auch Apps wie katwarn.

              Kommentar


                #8
                henfri radon kommt aus dem boden. was hilft da katwarn? das ist ein natürliches gas. in manchen ecken aber relativ stark vorhanden. drum prüft man gerade auch ältere keller. Und deshalb hilft eben auch lüften, weil es von unten aus dem Boden und nicht aus der Luft kommt.
                https://de.m.wikipedia.org/wiki/Radon

                es ist sogar manchmal gut: http://www.heilbad-bad-schmiedeberg....php/radon.html
                Zuletzt geändert von psilo; 12.11.2017, 07:21.

                Kommentar


                  #9
                  Sorry, ich bezog mich auch auf
                  <bspw wenn ein Atomkraftwerk ums Eck steht, kann ich übrigens sehr mein ODLInfo >

                  Wobei ich mich mit messen falsch ausgedrückt habe. Dein Plugin misst ja nicht, psilo.



                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    henfri ja das ist korrekt, ich lasse messen zumindest kann man nen alarm drauf legen und allgemein die daten mitloggen (ich finde das interessant)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Lüften währe ja wohl eher Kontraprodukiv! Oder hast Du das Zeug im Schreibtisch?
                      Ich meinte natürlich wenn der Sensor mal definitiv im Keller installiert. Auf dem Schreibtisch liegt es ja nur solange bis es fertig ist.

                      Kommentar


                        #12
                        In dem Fall sehr praktisch: Mein Schreibtisch ist im Keller!

                        Kommentar


                          #13
                          Blöde frage aber was bringt es dir? Stellst du dein Haus dann selbst unter Quarantäne oder bietest es als Bunker an für den Fall das, mit Nachweis?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                            Blöde frage aber was bringt es dir? Stellst du dein Haus dann selbst unter Quarantäne oder bietest es als Bunker an für den Fall das, mit Nachweis?

                            ???????

                            Ich glaube du hast keine Ahnung was der Sinn einer Radongasmessung im Keller eines Privathauses ist. Oder was Radon überhaupt ist und wo es herkommt. Lies mal den Beitrag von Psilo um 4:45 und auch eventuell den Wikieintrag.Das hat doch alles nichst mit einerm AKW, Quarantäne oder Bunker zu tun.... Psilo hatte auch in einem Beitrag die Strahlung von Aussern erwähnt und Werbung für sein Plugin gemacht. Dies hat jedoch absolut nichts mit der Radonmessung zu tun. Für jemand den das Thema interessiert kann das eine zusätzliche interessante Info sein die man mit seinem SmartVISU anzeigen kann. Mehr nicht.

                            Ich habe auch keine Lust hier eine Diskussion anzufangen was Radongas ist oder welche Gefahren für die Gesundheit eine hohe Konzentration im Haus haben kann. Google und Wikipedia erklären das mehr als deutlich.

                            Ich will hier lediglich denen die wissen wovon ich Rede, und es eventuell schon immer selbst im Haus überwachen wollten es aber zu teuer war, eine mögliche Lösung dokumentieren und meine Hilfe bei der Umsetzung anbieten.

                            Kommentar


                              #15
                              https://www.test.de/Radonbelastung-S...60506-4260511/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X