Hallo zusammen,
ich habe mal ein Pi-Update durchgeführt von 1 auf 3B+, für die "Visu- und Logik-Appliance" :-D bei meinen Eltern.
Dort ist ein NanoDMX Gerät per USB am Pi angebunden. Das hat mit dem alten Pi hervorragend funktioniert.
Ich habe das Ganze so gemacht:
- Letzte Raspbian Version auf die SD-Karte gebrannt und den USB-Stick mit dem SmarthomeNG Image versehen.
- boot/cmdline.txt angepasst (auf der SD-Karte), wie hier beschrieben https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/Home/
- YAMLs erzeugt und KNXD-Konfig angepasst
- Alle Konfigurationen angepasst, wie sie nach den neuen Regeln aussehen müssten.
Ergebnis: Es (SmarthomeNG + SmartVisu) funktioniert hervorragend. Bis auf eine Kleinigkeit:
- Das DMX Plugin kann die LED-Streifen nicht ansteuern
Ich habe mir darauf hin nochmal die Beschreibung aus dem Plugin angeschaut:
http://smarthomeng.de/user/plugins/dmx/README.html
Mir sind nach ein wenig Recherche folgende Dinge aufgefallen.
- Verwendung von Kernel 4.9.70-v7+
- lsusb / dmesg zeigen das "NanoDMX Interface" an, als verfügbar im System
- Das Gerät /dev/USBtty oder /dev/ttyACM0 wird nicht angelegt
- modprobe usbserial besagt, dass usbserial nicht verfügbar ist.
Daraufhin habe ich ein Update gemacht (raspbian dist-update und smarthomeng update.sh).
- Kernel und Module 4.14. .. ist installiert und verfügbar auf dem System.
- uname zeigt allerdings weiter die 4.9 an.
- modprobe sucht auch in den 4.9.er Verzeichnissen.
Fragen:
- Hat jemand den Pi 3 B+ im Einsatz?
- Hat jemand schon den Pi ohne SD verwendet, nur mit USB-Stick (egal ob 2,3,3+)? Im Netz gibt es Aussagen, dass das mit den neueren Pis gehen soll (ab 2?).
- Hat jemand noch eine Idee?
ich habe mal ein Pi-Update durchgeführt von 1 auf 3B+, für die "Visu- und Logik-Appliance" :-D bei meinen Eltern.
Dort ist ein NanoDMX Gerät per USB am Pi angebunden. Das hat mit dem alten Pi hervorragend funktioniert.
Ich habe das Ganze so gemacht:
- Letzte Raspbian Version auf die SD-Karte gebrannt und den USB-Stick mit dem SmarthomeNG Image versehen.
- boot/cmdline.txt angepasst (auf der SD-Karte), wie hier beschrieben https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/Home/
- YAMLs erzeugt und KNXD-Konfig angepasst
- Alle Konfigurationen angepasst, wie sie nach den neuen Regeln aussehen müssten.
Ergebnis: Es (SmarthomeNG + SmartVisu) funktioniert hervorragend. Bis auf eine Kleinigkeit:
- Das DMX Plugin kann die LED-Streifen nicht ansteuern
Ich habe mir darauf hin nochmal die Beschreibung aus dem Plugin angeschaut:
http://smarthomeng.de/user/plugins/dmx/README.html
Mir sind nach ein wenig Recherche folgende Dinge aufgefallen.
- Verwendung von Kernel 4.9.70-v7+
- lsusb / dmesg zeigen das "NanoDMX Interface" an, als verfügbar im System
- Das Gerät /dev/USBtty oder /dev/ttyACM0 wird nicht angelegt
- modprobe usbserial besagt, dass usbserial nicht verfügbar ist.
Daraufhin habe ich ein Update gemacht (raspbian dist-update und smarthomeng update.sh).
- Kernel und Module 4.14. .. ist installiert und verfügbar auf dem System.
- uname zeigt allerdings weiter die 4.9 an.
- modprobe sucht auch in den 4.9.er Verzeichnissen.
Fragen:
- Hat jemand den Pi 3 B+ im Einsatz?
- Hat jemand schon den Pi ohne SD verwendet, nur mit USB-Stick (egal ob 2,3,3+)? Im Netz gibt es Aussagen, dass das mit den neueren Pis gehen soll (ab 2?).
- Hat jemand noch eine Idee?
Kommentar