Habe mich wegen der Astroberechnungen nun entschlossen, mal mein Beaglebone mit dem IBBCape neu aufzusetzen, weil sich seit meinem Stand ja doch viel weiterentwickelt hat (z.B. conf mit .yaml).
Das stellt sich nun aber doch wieder mal als ziemliche Herausforderung (für den Nicht-Linuxer) dar:
1. Aktuelles Image von Robert auf SD laden und booten klappt sofort.
2. Versuch der Einrichtung einer festen IP scheitert (/etc/network/interfaces). Diverse Versuche mit gefühlten hundert unterschiedlichen Beschreibungen im Internet führen auch nicht weiter. Beaglebone bootet dann nicht mehr. Also wieder zurück zu 1. und nun erst mal mit einer dynamischen IP leben.
-> Nach Hinweis vom Robert funktioniert das über den Connection Manager connman. "sudo connmanctl config ...." erlaubt ein Setzen der statischen IP.
3. SSH funktioniert wie bislang sofort weiter.
4. Installation von Webmin (damit der Nicht-Linuxer leichter klar kommt) über apt nach der Webmin-Anleitung scheitert erst mal mit kryptischen Fehlermeldungen. Irgendwann und irgendwo finde ich dann nach längerer Zeit einen kleinen Hinweis von einem Guru der Beaglebones einen Workaround, mit dem die Installation dann durchläuft: es muss die Datei /etc/apt/apt.conf.d/02compress-indexes
gelöscht werden.
5. Konfiguration nach der SmarthomeNG Anwenderdokumentation von smarthome.yaml und plugin.yaml führen beim ersten Start von SmarthomeNG (auf dem Cape ja vorinstalliert) im Debugmodus zu zahlreichen Fehlern.
6. Also denke ich mir (da das Image von Robert mittlerweile ein Jahr alt ist), dass sich da wohl etwas weiterentwicklet hat und will entsprechend Anleitung das Ganze updaten mit "git pull". Leider falsch gedacht, weil das nicht klappt:
Install01.png
7. Könnte an der vorinstallierten Version liegen, die ich jetzt checke. Es ist die 1.3.d250d91.dev, kenne mich aber mit git zu wenig aus und entschliesse mich, SmarthomeNG einfach neu zu installieren. Also bisherigen Ordner umbenannt und entsprechend der Anwenderdokumentation vom github geholt und die smarthome.yaml und plugin.yaml neu konfiguriert.
8. Laut Anleitung sind jetzt noch zusätzliche Python-Module fällig (sudo pip3 install -r requirements/base.txt). Was soll ich sagen - das führt dann auch gleich wieder zum nächsten Fehler, mit dem ich erst mal wieder nichts anfangen kann:
Install02.png
9. So geht es dann weiter mit sudo pip3 install -r requirements/all.txt :
Install03.png
10. Ich denke mir, was solls, starte doch einfach mal SmarthomeNG. Leider falsch gedacht:
Install04.png
11. Soviel weiß ich inzwischen aber schon, dass da wohl was mit den Rechten nicht stimmt:
Install05.png
12. Da fehlt dem smarthome.py aus github wohl das notwendige Recht, also ändere ich das nun von 0664 auf 0755 (keine Ahnung, ob das so auch sinnvoll ist...).
13. Nun nochmal starten und ich hoffe, das nun alles läuft, aber da habe ich mich wohl zu früh gefreut:
Install06.png
Und jetzt komme ich nicht mehr weiter und hoffe auf Eure Hilfe, damit ich mich am Ende dann tatsächlich um das ephem-Problem wieder kümmern kann.
Viele Grüße
Andi
Das stellt sich nun aber doch wieder mal als ziemliche Herausforderung (für den Nicht-Linuxer) dar:
1. Aktuelles Image von Robert auf SD laden und booten klappt sofort.
2. Versuch der Einrichtung einer festen IP scheitert (/etc/network/interfaces). Diverse Versuche mit gefühlten hundert unterschiedlichen Beschreibungen im Internet führen auch nicht weiter. Beaglebone bootet dann nicht mehr. Also wieder zurück zu 1. und nun erst mal mit einer dynamischen IP leben.
-> Nach Hinweis vom Robert funktioniert das über den Connection Manager connman. "sudo connmanctl config ...." erlaubt ein Setzen der statischen IP.
3. SSH funktioniert wie bislang sofort weiter.
4. Installation von Webmin (damit der Nicht-Linuxer leichter klar kommt) über apt nach der Webmin-Anleitung scheitert erst mal mit kryptischen Fehlermeldungen. Irgendwann und irgendwo finde ich dann nach längerer Zeit einen kleinen Hinweis von einem Guru der Beaglebones einen Workaround, mit dem die Installation dann durchläuft: es muss die Datei /etc/apt/apt.conf.d/02compress-indexes
gelöscht werden.
5. Konfiguration nach der SmarthomeNG Anwenderdokumentation von smarthome.yaml und plugin.yaml führen beim ersten Start von SmarthomeNG (auf dem Cape ja vorinstalliert) im Debugmodus zu zahlreichen Fehlern.
6. Also denke ich mir (da das Image von Robert mittlerweile ein Jahr alt ist), dass sich da wohl etwas weiterentwicklet hat und will entsprechend Anleitung das Ganze updaten mit "git pull". Leider falsch gedacht, weil das nicht klappt:
Install01.png
7. Könnte an der vorinstallierten Version liegen, die ich jetzt checke. Es ist die 1.3.d250d91.dev, kenne mich aber mit git zu wenig aus und entschliesse mich, SmarthomeNG einfach neu zu installieren. Also bisherigen Ordner umbenannt und entsprechend der Anwenderdokumentation vom github geholt und die smarthome.yaml und plugin.yaml neu konfiguriert.
8. Laut Anleitung sind jetzt noch zusätzliche Python-Module fällig (sudo pip3 install -r requirements/base.txt). Was soll ich sagen - das führt dann auch gleich wieder zum nächsten Fehler, mit dem ich erst mal wieder nichts anfangen kann:
Install02.png
9. So geht es dann weiter mit sudo pip3 install -r requirements/all.txt :
Install03.png
10. Ich denke mir, was solls, starte doch einfach mal SmarthomeNG. Leider falsch gedacht:
Install04.png
11. Soviel weiß ich inzwischen aber schon, dass da wohl was mit den Rechten nicht stimmt:
Install05.png
12. Da fehlt dem smarthome.py aus github wohl das notwendige Recht, also ändere ich das nun von 0664 auf 0755 (keine Ahnung, ob das so auch sinnvoll ist...).
13. Nun nochmal starten und ich hoffe, das nun alles läuft, aber da habe ich mich wohl zu früh gefreut:
Install06.png
Und jetzt komme ich nicht mehr weiter und hoffe auf Eure Hilfe, damit ich mich am Ende dann tatsächlich um das ephem-Problem wieder kümmern kann.
Viele Grüße
Andi
Kommentar