Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonnenstandsabhängige Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sonnenstandsabhängige Beleuchtung

    Ich möchte meien Beleuchtung Sonnenstandsabhängig steuern. Das heißt, wenn die Sonne hoch steht kaltweiß und wenn sie niedrig steht warmweiß. Dazu habe ich Dual-White LED-Stripes und auch RGBW-Stripes. Die Stripes hängen an einem DALI-Gateway via KNX eingebunden.

    Der klassische Weg ist die mittels Tastsensor oder Präsenzmelder anzuschalten. Das funktioniert über den Weg Dimmwert setzen. Künftig wäre dann der Einschaltvorgang komplett softwaregesteuert, was ich nicht optimal finde, aber ich habe auch keine andere Idee. Das heißt ich betätige den Tastsensor, die GA wird an SmartHomeNG gesendet, rechnet um und sendet an die ensprechenden GA's zurück, ja es müssten dann 2 GA's sein. Würdet ihr das auch so machen? Und wie würdet ihr die Sonnen-Farbtemperatur berechnen?

    Gibt es denn da schon fertige Lösungen?

    #2
    Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
    Der klassische Weg ist die mittels Tastsensor oder Präsenzmelder anzuschalten. Das funktioniert über den Weg Dimmwert setzen. Künftig wäre dann der Einschaltvorgang komplett softwaregesteuert,
    Das verstehe ich nicht ganz. „mittels Tastsensor“ ist für Dich softwaregesteuert? Willst Du irgendwo einen klassischen Schalter integrieren?
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
      Das verstehe ich nicht ganz. „mittels Tastsensor“ ist für Dich softwaregesteuert? Willst Du irgendwo einen klassischen Schalter integrieren?
      Aktuell komplett hardwaregesteuert, dass heißt über KNX - künftig softwaregesteuert über SmarteHomeNG. Für mich ist die in sich geschlossene KNX-Lösung "Hardware". :-)

      Kommentar


        #4
        Den „klassischen“ Weg (über den Tastsensor einen Dimmwert senden) kannst Du ja unverändert lassen. Das funktioniert dann auch, wenn shNG nicht läuft. In shNG kannst Du auf der Gruppenadresse des Tastsensors lauschen. Wenn dort ein Telegramm kommt, kannst Du die gewünschte Warbtemperatur errechnen und die Werte nachsenden. So wird das auch gerne in KNX Umgebungen mit z.B. Homeserver oder EibPC gemacht.
        Viele Grüße
        Martin

        There is no cloud. It's only someone else's computer.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
          Wenn dort ein Telegramm kommt, kannst Du die gewünschte Warbtemperatur errechnen und die Werte nachsenden.
          Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen. Das finde ich super. Meine größte Sorge war auch, wenn der Raspberry mal nicht läuft. Das wäre dann hier kein Problem.

          Gibt es bzgl. der Sonnenstände schon irgendwelche Grundlagen, sodass mand as Rad nicht neu erfinden muss? Grundlagen scheint es ja zu geben, denn auf meinem Computer nutze ich f.lux.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich denke das liefert schon genug informationen für die Sonnenstandsberechnung, musst Du dann nur noch in Farbtemperatur umrechnen:
            https://www.smarthomeng.de/berechnun...er-icon-zenith

            Kommentar


              #7
              Hi,

              das funktioniert ähnlich dem Nachdimmen bei Nacht, wenn man PMs hat, die das nicht von Haus aus unterstützen. Da kannst Du Dir sicherlich Anregungen holen.
              Bei Lichtfarbe passend zum Sonnenstand müsstest Du aber nicht nur beim einschalten die Lichtfarbe ausrechnen, sondern auch zyklisch alle n Minuten bzw. Stunden, solange das Licht an ist. Und Du solltest vorsehen, dass man manuell die Lichtfarbe festlegen kann und diese dann nicht von der Automatik "übergebügelt" wird. Und Du solltest bedenken, dass nicht nur der Sonnenstand, sondern auch der Dimmwert in die Lichtfarbberechnung einfließen sollte...

              Welche Lichtfarbe Du bei welchem Sonnenstand und Dimmwerthaben willst, ist ja sehr subjektiv, ich würde das über eine Wertetabelle lösen, die Stützpunkte vorgibt und dazwischen interpolieren. Dann kann man das im Laufe der Zeit den eingenen (bzw. Familien) wünschen anpassen.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von Marcov Beitrag anzeigen
                ich denke das liefert schon genug informationen für die Sonnenstandsberechnung, musst Du dann nur noch in Farbtemperatur umrechnen:
                Ich kannte die Seite noch gar nicht. Ich war immer nur auf dieser. ;-) https://www.smarthomeng.de/user/

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Bei Lichtfarbe passend zum Sonnenstand müsstest Du aber nicht nur beim einschalten die Lichtfarbe ausrechnen, sondern auch zyklisch alle n Minuten bzw. Stunden, solange das Licht an ist. Und Du solltest vorsehen, dass man manuell die Lichtfarbe festlegen kann und diese dann nicht von der Automatik "übergebügelt" wird. Und Du solltest bedenken, dass nicht nur der Sonnenstand, sondern auch der Dimmwert in die Lichtfarbberechnung einfließen sollte...
                Hmm ... das manuelle festlegen der Farbe ist etwas kompliziert zu realisieren, wenn der Tastsensor im Raum sehr "einfach" ist. Das wäre dann auch erst einmal zweitranging. Allerdings das zyklische Prüfen wäre mittels einer Logik ja kein Problem.

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Welche Lichtfarbe Du bei welchem Sonnenstand und Dimmwerthaben willst, ist ja sehr subjektiv, ich würde das über eine Wertetabelle lösen, die Stützpunkte vorgibt und dazwischen interpolieren. Dann kann man das im Laufe der Zeit den eingenen (bzw. Familien) wünschen anpassen.
                Hat das denn hier schon mal jemand gemacht. Oder ist mein Ansatz eigentlich völliger Unsinn? Die Frage wollte ich mal stellen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                  das manuelle festlegen der Farbe ist etwas kompliziert zu realisieren, wenn der Tastsensor im Raum sehr "einfach" ist.
                  Sehe ich nicht so, da es ja Szenen gibt. Und eine Szene "Nähen", "Spielen" oder "Hausaufgaben" (oder was immer in dem Raum mit der automatisierten Beleuchtung sonst noch passieren mag) kann ja durchaus in einer manuell gesetzten Lichtfarbe resultieren. Da sollte man sich immer die Frage stellen, wann der manuelle Eingriff wieder vorbei ist und der Automatismus wieder einsetzt. Eine Möglichkeit wäre z.B., dass der Automatismus erst wieder einsetzt, wenn das Licht aus- und erneut wieder eingeschaltet wird.

                  Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                  Hat das denn hier schon mal jemand gemacht.
                  Mangels DTW-Spots/-Stripes habe ich es nicht realisiert - bin mir auch nicht sicher, ob ich es machen würde. Du solltest Dir auch die Frage stellen, ob es wirklich zusätzlicher Komfort für Dich ist (dann würde ich es realisieren) oder ob Du es nur machen willst, weil es geht (dann eher nicht). Man kann es natürlich auch einfach ausprobieren und schauen, wie die Akzeptanz bei Dir selbst/Frau/Familie ist. So gehe ich immer vor, wenn ich mir nicht sicher bin.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Sehe ich nicht so, da es ja Szenen gibt. Und eine Szene "Nähen", "Spielen" oder "Hausaufgaben" (oder was immer in dem Raum mit der automatisierten Beleuchtung sonst noch passieren mag) kann ja durchaus in einer manuell gesetzten Lichtfarbe resultieren.
                    Bei mir gibt es derzeit gar keine Szenen. Ich habe auch noch keine Idee für Szenen. Zumindest noch nicht im Moment.

                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Du solltest Dir auch die Frage stellen, ob es wirklich zusätzlicher Komfort für Dich ist
                    Ich müsste dann abends nicht immer meiner Frau sagen, dass sie den anderen Tastsensor nehmen soll, wo warmweißes Licht ist ... ;-)

                    Ich habe mal ein Probeskript angelegt in Form einer Logik, direkt im Backend von SmartHomeNG, allerdings kriege ich das mit der contab nicht hin. Das habe ich da eingetragen:

                    env.location.sun_position.azimut.degrees | sh.OG.Diele.DALI.Decke.W.switch

                    Erstes soll aktiv werden, wenn sich der Sonnenwinkel verändert, was wohl erst einmal nur alle 30 Minuten passiert, ich aber ändern kann und der 2. ist der warmweiße Kanal des Stripe, der automatisch angeht, wenn Präsenz da ist. Aber der wird nicht ausgelöst .....

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X