Danke für die vielen Rückmeldungen, tut sich ja noch was hier..
Hab mich mal ein bisschen mit scipy und numpy gespielt..
Mit diesem Code hier sieht der Plot sehr ähnlich zum Highchart aus, was schon mal gut wäre..
highcharts.png
Und hier mit Python Code:
scipy.png
https://repl.it/@onkelandy/SciPyPlot
Zum Ausführen einfach einen Wert in x oder y ändern (x = Zeit, y=%-Wert) und auf Run klicken.
Hier der Pythoncode ohne Plot:
https://repl.it/@onkelandy/SciPygetbackValue
Wenn man bei dieser Python Funktion hier eine Uhrzeit als Float beim print(f(8.5)) eingibt, erhält man den Wert für den entsprechenden Zeitpunkt. Wär also so ziemlich das, was es in punkto Interpolation bräuchte.
Wie das jetzt in die UZSU eingebunden werden kann, ist mir leider nicht ganz klar.. man müsste ja va. auch ein Intervall angeben können, in dem ein Wert von der UZSU zurück kommt, oder?

Mit diesem Code hier sieht der Plot sehr ähnlich zum Highchart aus, was schon mal gut wäre..
highcharts.png
Und hier mit Python Code:
scipy.png
https://repl.it/@onkelandy/SciPyPlot
Zum Ausführen einfach einen Wert in x oder y ändern (x = Zeit, y=%-Wert) und auf Run klicken.
Hier der Pythoncode ohne Plot:
https://repl.it/@onkelandy/SciPygetbackValue
Wenn man bei dieser Python Funktion hier eine Uhrzeit als Float beim print(f(8.5)) eingibt, erhält man den Wert für den entsprechenden Zeitpunkt. Wär also so ziemlich das, was es in punkto Interpolation bräuchte.
Wie das jetzt in die UZSU eingebunden werden kann, ist mir leider nicht ganz klar.. man müsste ja va. auch ein Intervall angeben können, in dem ein Wert von der UZSU zurück kommt, oder?
Kommentar