1-wire Problem mit Buster würde mir einfallen. Aber da ist die Frage ob sich das überhaupt akutell lösen lässt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
SmarthomeNG 1.6.1 Image für Raspberry Pi
Einklappen
X
-
Nach meinem Wissenstand gibt es immer noch keinen neuen Bootloader der es ermöglicht von einer SSD zu booten.
Aber mit der aktuellen Version ist es ja möglich, mit Hilfe von einer Start SD, von der SSD zu starten.
Also kann erstmal so bleiben. Bzw. muss halt so bleiben weil es nichts Neues gibt. (Nach meinem letzten Stand)
Kommentar
-
Zitat von schuma Beitrag anzeigenNach meinem Wissenstand gibt es immer noch keinen neuen Bootloader der es ermöglicht von einer SSD zu booten.
Aber mit der aktuellen Version ist es ja möglich, mit Hilfe von einer Start SD, von der SSD zu starten.
Debian Buster Raspbian GNU/Linux 10
Läuft seit September ohne Probleme
IMG_5219.jpg
Die mSSD lässt sich auch direkt auf dem Raspi montieren, bei mir ist der Platz jedoch belegt.Angehängte DateienMeine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7
Kommentar
-
Zitat von yachti Beitrag anzeigenIch boote meinen Volkszähler Raspi3 B+ von einer ssd
Kommentar
-
Onkelandy Eine Sache hätte ich da doch noch.....
Wenn Du mal zeit hast, könntest du mal prüfen, wie man auf dem Image die HA-Bridge zum laufen bekommt?
Die HA-Bridge hört leider nur auf den Port 80 so dass ein Proxy in NGINX muss.
Ich habe da schon echt viel rumprobiert komme da aber irgendwie nicht weiter.
In der http.conf habe ich den Eintrag:
Code:# Weiterleitung zu HA-Bridge location /api { proxy_pass http://127.0.0.1:9081/api; }
Das scheint auch eigentlich zu funktionieren, bekomme aber immer noch ein http 404 im HA-Bridge Log und im shng log.
Wenn das dann läuft, könnte man die Config in der ngingx.conf bzw. http.conf dann im neuen Image übernehmen.
Könntest Du, wenn Du es nicht sowieso nutzt, mal auf Deinem Testsystem eine HA-Bridge starten?
Auf meinen aktuellen Image (irgend ein echt schon altes mit immer neuen Updates) läuft das echt gut. Und das ist im Moment noch mein einziger Grund nicht auf das neue Image umzusteigen.
Kommentar
-
Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigenHm. Hast du das mal probiert
Nur mit Nginx komme ich da nicht weiter. Ich hatte schon viele möglichkeiten aus dem Netz probiert. Die hoffnungsvollste aus #81 aber irgendwie kommt es immer noch zu einem Fehler 404 und 513. Ich sehe sogar, wenn ich in der Alexa App eine Lampe einschalte, in dem shng log den Fehler mit 404 und 513.
Ich komme da jetzt nur nicht mehr weiter.... ,-(
Alternativ, könnte man Apache2 wieder installieren?
Und was wäre das für ein Aufwand?
Grüße, Marc
Kommentar
-
Onkelandy
Hallo,
im Zuge, meine Klingeln (Hoftor und Haustür) auf die an der Fritzbox angeschlossenen Telefone zu bekommen, habe ich die Soft-Telefonanlage asterisk gefunden. Grundlage für meine Umsetzung war der Artikel. Ich werde dazu noch einen Thread / Artikel schreiben.
Deshalb die Frage, ob Du asterisk auch als Teil des Images machen könntest?
Danke Dir.
Kommentar
-
Interessant wäre das mit einer für die meisten brauchbaren einfachen standard config. Nur das Paket wäre natürlich das kleinste Problem - könnte aber auch jeder mit nur einem Befehl installieren. Möchte nicht zu viele spezielle Pakete vorinstallieren um das Image nicht noch größer werden zu lassen
Kommentar
-
Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigenInteressant wäre das mit einer für die meisten brauchbaren einfachen standard config. Nur das Paket wäre natürlich das kleinste Problem - könnte aber auch jeder mit nur einem Befehl installieren. Möchte nicht zu viele spezielle Pakete vorinstallieren um das Image nicht noch größer werden zu lassen
Kommentar
-
Hallo OnkelAndy,
ich habe den Raspi4 erst einmal zur Seite gelegt und eine VM HyperV mit Debian Buster installiert..
Denke, dass Du in der Doku erwähnen solltest, welche PHP Version im Einsatz ist, wegen Updates.. und Lib´s
Ich hatte hier in der aktuellen Buster Version die PHP 7.3... entsprechend müssen dann die LIB´s angepasst werden
Schön wäre in der Doku auch ein Konfigurationsbeispiel für kndx.conf.
Habe hier so meine Probleme und andere vielleicht auch.
Beispiel:
IP Schnittstelle: ABB????
Phys.Adresse: 1.1.250
IP: 192.168.10.x
und dann der passende Eintrag in der "knxd.conf", denke, das hilft dann schon ein wenig weiter.
Verpasse der Installation auch eine entsprechende NTP etc und den MC ..., denn wenn man den Raspi einige Zeit zur Seite legt und dann startet, hat der wie in meinem Beispiel nicht die richtige Zeit bzw. Datum und dadurch entstehen erhebliche Probleme mit der Kommunikation und man hat wieder neue Fehlerquellen.
Wichtig wäre auch der Umgang mit Tools und deren richtige Einstellung... z.B: WinSCP und Zeichensatz, dass alles in UTF-8 umgestellt wird.
Hier hatte ich mich auch ins Aus geschossen und man hat mich im Forum für nicht ganz ernst genommen...
Das sind alles so kleine Stolpersteine...
Ich bin von Hause aus ein QS-Junkie und habe dies auch bei meinen Prüfungen verlangt und auch selber sehr umfangreiche Dokus geschrieben... die Zeit ist aber lange vorbei.
Vielleicht einmal ein Lehrvideo... wäre auch eine nette Idee.
Also Image brennen, Raspi starten, IP fest vergeben, knxd.conf anpassen, knxd Socket und Service testen, Groupswrite absetzen um Tests durchzuführen Smartvisu Backend testen, ITEMs erzeugen und Miniaufbau einer HTML-Seite.
Nichts langes...
Habe ich etwas vergessen??
Grüße in den Vorarlberg,
war bis Sonntag auch noch in Tirol
AFeldt
Kommentar
-
Videos wäre generell eigentlich echt ne gute Sache.. Ich zeichne in der Arbeit häufiger mit Powerpoint auf, das geht ziemlich gut.. Merke mir das mal für die Teile von SHNG, vielleicht als Alternative zu einem Blogartikel... Für das Image kann ich aber leider nicht dienen, da ich dieses nicht nutze.
Kommentar
-
Bezüglich Anleitung, Video und Konvertierung vom Sourceforge Wiki zur lokalen RST Doku würde ich gerne auf die Community zugreifen. Ich habe soweit es geht ja eigentlich alles schon Schritt für Schritt beschrieben, aber da macht es immer Sinn, wenn "Anfänger" drüber gucken und optimieren.
Wegen den oben angesprochenen Dingen... danke für die Hinweise:
- PHP Version hab ich nun ins Changelog gepackt und weitere Infos unter nginx Service
- UTF-8 Hinweis hab ich hier bei Installation und Configuration eingefügt: https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/Home/
- KNXD ist eigentlich schon alles da. Wenn man IP Router/Gateway nutzt, kann man direkt das Demo INI nutzen, Info ist meiner Meinung nach eh schon sehr ausführlich: https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/knxd/
- NTP: Ist eigentlich das timesync Paket installiert. Funktioniert das nicht!? https://manpages.debian.org/buster/s...vice.8.en.html
- MC: Hmm...!?
Kommentar
Kommentar