Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmarthomeNG 1.6.1 Image für Raspberry Pi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Ich habe da noch eine Frage. Ich bekomme im aktuellen Image im Log, alle paar Sekunden, diese Meldungen:

    Code:
    2020-01-23 22:24:50 INFO CP Server Thread-8 192.168.178.153 - - [23/Jan/2020:22:24:50] "GET /api/e2940fe6b1204555beab3020a7b1ade4/lights/108 HTTP/1.1" 404 513 "" "Dalvik/2.1.0 (Linux; U; Android 5.1.1; AEOBC Build/LVY48F)"
    2020-01-23 22:25:43 INFO CP Server Thread-9 192.168.178.153 - - [23/Jan/2020:22:25:43] "GET /api/e2940fe6b1204555beab3020a7b1ade4/lights/101 HTTP/1.1" 404 513 "" "Dalvik/2.1.0 (Linux; U; Android 5.1.1; AEOBC Build/LVY48F)"
    Kann sich jemand erklären was diese Meldungen zu bedeuten haben?

    Grüße, Marc

    Kommentar


      #92
      Das sind Meldungen von einem Thread den von CherryPy (Vermutlich REST Aufrufe der Admin GUI). Diese Meldungen siehst Du, weil Du das Logging nicht so konfiguriert hast, wie es in SmartHomeNG seit einigen Versionen üblich ist.

      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #93
        Ok, dann weiß ich wo ich suchen muss.

        Vielen Dank!

        Kommentar


          #94
          Wieso musst Du was suchen?

          Die Meldungen sind normal. Nur bei standardmäßiger Logging Konfiguratgion werden diese Info Einträge nicht in das Log geschrieben.
          Viele Grüße
          Martin

          There is no cloud. It's only someone else's computer.

          Kommentar


            #95
            Ich muss halt suchen wie ich das Logging so einstelle, dass es für mich passt

            Kommentar


              #96
              Ich habe als SmarthomeNG-Neuling (aber Linux-Erfahrung) erst vor kurzem meinen Raspberry Pi 3 B+ mit dem Image 10.1.6.1
              https://github.com/smarthomeNG/raspb...s/tag/10.1.6.1
              ausgestattet und kämpfe mich nun durch die Konfiguration für meine KNX- und 1Wire-Installation.

              Bei mir läuft 1Wire unter Debian Buster mit einem Professional Busmaster von Wiregate ohne Probleme, wenn man einmal davon absieht, dass die von Wiregate ausgelieferte udev-Regel bei einem Reboot nicht das gewünschte Ergebnis bringt. Das muss ich noch beheben.

              Beim
              Code:
              setup_all
              Skript ist mir aufgefallen, dass bei mir die Installation von InfluxDB und Homebride direkt mit der Fehlermeldung
              Code:
              You need a Rasperry Pi 3 or better. Not installing ...
              verweigert wurde.

              Dies liegt daran, dass in den beiden Unter-Skripten setup_influxdb.sh und setup_homebridge.sh nur ein kleiner Teil der existierenden Version-Codes von Raspberry Pi 3 und höher hinterlegt sind.
              Vgl. z.B. https://elinux.org/RPi_HardwareHisto...vision_History

              Dies habe ich bei mir ergänzt und die Prüfung modifiziert, dann läuft das influxdb-Skript auch auf meinem Pi 3 B+ erfolgreich. setup_homebridge.sh habe ich identisch modifiziert, aber nicht getestet, da ich es nicht benötige.

              Da ich mit Git nicht so sattelfest bin und nicht weiß, wie ich einen Pull request bei Github stellen müsste, wollte ich die mit
              Code:
              diff -uNr setup_influxdb.sh_orig setup_influxdb.sh > setup_influxdb.diff
              (und analog für setup_homebridge.sh) erstellten Patches hier bereitstellen.
              Das wird aber leider verweigert.
              Wie soll ich die am besten zur Verfügung stellen?

              Wäre klasse, wenn das im nächsten Release dann gefixt wäre.
              Danke für die ganze Arbeit die in diesem tollen Image steckt.

              Gruß
              Till

              Kommentar


                #97
                Also wenn Du schon ein Konto bei Github hast, kannst Du auch einen Gist erstellen. Das sind ein oder mehrere Dateien zu denen Du einen Link hier posten kannst. Vielleicht hilft das dem Onkelandy schon ...?
                Zuletzt geändert von bmx; 10.03.2020, 18:26.

                Kommentar


                  #98
                  Ein Github-Konto habe ich leider nicht. Das anzulegen, wäre für diese kleine Änderung doch etwas übertrieben.

                  Ich habe die Patches jetzt mit
                  Code:
                  diff -uNr setup_influxdb.sh_orig setup_influxdb.sh > setup_influxdb-diff.txt
                  diff -uNr setup_homebridge.sh_orig setup_homebridge.sh > setup_homebridge-diff.txt
                  erstellt und hier angehängt. Das Forum mochte einfach die Dateiendung "diff" nicht.

                  Die Patches müssten dann mit
                  Code:
                  patch -p1 setup_influxdb.sh < setup_influxdb-diff.txt
                  patch -p1 setup_homebridge.sh < setup_homebridge-diff.txt
                  einfach eingespielt werden können.

                  @Onkelandy:
                  Ich hoffe das hilft. Ansonsten bitte einfach melden.

                  setup_homebridge-diff.txt
                  setup_influxdb-diff.txt

                  Kommentar


                    #99
                    Und direkt noch eine Sache:

                    Während der Installation habe ich folgende Fehlermeldung bekommen, die ich aber nicht wirklich interpretieren kann:
                    Code:
                    TASK [getid] ************************************************** ************************************************** ****
                    fatal: [localhost]: FAILED! => {"changed": false, "connection": "close", "content": "<html>\r\n<head><title>502 Bad Gateway</title></head>\r\n<body bgcolor=\"white\">\r\n<center><h1>502 Bad Gateway</h1></center>\r\n<hr><center>nginx/1.14.2</center>\r\n</body>\r\n</html>\r\n", "content_length": "173", "content_type": "text/html", "date": "Sat, 07 Mar 2020 14:48:09 GMT", "msg": "Status code was 502 and not [200]: HTTP Error 502: Bad Gateway", "redirected": false, "server": "nginx/1.14.2", "status": 502, "strict_transport_security": "max-age=31536000; includeSubdomains", "url": "http://<MYSMARTHOMENG-IP>/grafana/api/use...mail=smarthome", "x_content_type_options": "nosniff", "x_frame_options": "SAMEORIGIN", "x_xss_protection": "1; mode=block"}
                    
                    
                    to retry, use: --limit @/etc/ansible/playbooks/grafana_Raspi3.retry
                    
                    
                    PLAY RECAP ************************************************** ************************************************** ******
                    localhost : ok=11 changed=6 unreachable=0 failed=1
                    Unter http://<MYSMARTHOMENG-IP>/grafana wird der angegebene Login smarthome mit Passwort smarthome nicht akzeptiert. admin/admin dagegen schon, aber es ist scheinbar keine Datenbank angelegt.

                    Eine Idee was da fehlgeschlagen ist?

                    Kommentar


                      Abend,

                      wollte mir eben das image laden (https://github.com/smarthomeNG/raspb...image/releases) allerdings sagt er mir beim Part 2 jedesmal einen Fehler, das es kein Archiv sei?

                      Bzw. das, das image beschädigt sei..
                      Zuletzt geändert von zhypersonic; 10.03.2020, 17:24.

                      Kommentar


                        Hallo,
                        schau mal den post #67 und folgende da wird es erklärt.
                        Gruß
                        Hans
                        Zuletzt geändert von Tontechniker; 10.03.2020, 20:47.

                        Kommentar


                          Steht im ersten Absatz hier: https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/Home/

                          Kommentar


                            Fermi, was passiert wenn du das hier ausführst? influx -execute "CREATE DATABASE smarthome"

                            Kommentar


                              Danke, hat geklappt.

                              hab es nun installiert und setup_all ausgeführt.

                              Gebe ich jetzt die IP im Browser ein, bekomme ich die Meldung das Ngix installiert und am laufen ist, aber noch eine Konfiguration nötig sei.

                              hab hierzu schon was im Internet gefunden. Allerdings hat das nichts geholfen.

                              hat hier jemand Tipps? Oder hab ich bei Setup-All einen Punkt vergessen?

                              danke für jegliche Hilfe 👍

                              Edit: Hat alles geklappt..
                              Zuletzt geändert von zhypersonic; 12.03.2020, 19:42.

                              Kommentar


                                Guten Abend,

                                Onkelandy: Ich denke, da ist auch schon das erste Problem.

                                In setup_influxdb.sh wird für die Installation
                                Code:
                                ansible-playbook playbooks/influxdb_Raspi3.yml
                                ausgeführt.

                                In influxdb_Raspi3.yml wird aber nur das Paket influxdb installiert und der Befehl "influx" ist nicht verfügbar. "influx" ist dagegen im Paket influxdb-client enthalten.

                                Gerade einmal manuell nachinstalliert.

                                Dann funktioniert auch der Befehl
                                Code:
                                influx -execute "CREATE DATABASE smarthome"
                                Dann habe ich über
                                Code:
                                apt purge grafana
                                Grafana deinstalliert und /etc/grafana gelöscht, damit die Konfiguration von Grafana von einem erneuten Durchlauf von setup_influxdb.sh korrekt gemacht wird.

                                Nun funktioniert auch der Login smarthome/smarthome in Grafana.


                                Ich wollte InfluxDB überhaupt installieren, da ich insbesondere zeitbasierte Werte (Temperaturen) loggen wollte, um die Funktion der mittels SmarthomeNG aufgebaute Einzelraumregelung unserer Fußbodenheizung (1-Wire-Temperatursensoren über Busmaster am RPi3, via KNX IP-Router dann an zwei MDT Heizungsaktoren mit integrierten Reglern) zu monitoren.
                                Von der Beschreibung her erschien mir InfluxDB sinnvoller als MySQL oder Sqlite, aber wie ich das dann in die SmartVISU bekomme, habe ich noch keinen blassen Schimmer.
                                Die Steuerung der Aktoren funktioniert schon einwandfrei über SmartVISU nachdem ich über die Doku an diese Beschreibung gekommen bin.
                                Aus der SmarthomeNG Doku wird mir insgesamt aber auch noch nicht klar, was nun am besten zu empfehlen ist.

                                Gibt es Tipps, die ich einfach noch nicht gefunden habe?
                                Zuletzt geändert von Fermi; 12.03.2020, 22:44.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X