Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Login am Admin Interface Port 8383 nicht möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    das ist ja genau das Problem...
    die module.yaml die oben ist wird genommen, aber das Loginfenster kommt so wie gezeigt.., egal was man macht, ob ohne Logindaten oder mit.. der Loginbutton reagiert nicht.. siehe beigefügtes Bild, da sind auch keine Menüpunkte.... oder ich bin total blind!

    man kann dies relativ einfach nachvollziehen... brenne das Image vom Aug 2019 auf eine leere Karte und starte den Raspberry, merke dir die IP und und versuche mal über den Port 8383 das Admin Login

    Du wirst sehen, es ist der gleiche Fehler... Etwas anderes habe ich nicht gemacht, ausser dem Raspberry 4 eine feste IP zu vergeben.

    Sonst sind bisher keine Änderungen gemacht worden, aller nur fertiges Image..

    bis bald
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #17
      ist der browser so klein oder hast du ihn schon mal größer gezogen (ernst gemeinte frage)

      Kommentar


        #18
        nein, der Browser ist nicht zu klein, habe dies extra so eingestellt, damit man ein vernünftigen und nicht zu großen Screen schiessen kann..

        Du kannst mir glauben, dass ich weiß was ich tue... komme selbst aus der IT .

        Kenne mich nur nicht so gut mit Linux aus, nur wer so einen Automatismus entwickelt und das Loginfenster bei erfolgreicher Anmeldung stehen lässt, sollte seine QS doch einmal überprüfen.

        Das hätte ich mir in meinen Projekten nicht erlauben können.

        Kommentar


          #19
          Kannst uns ja ne runde qs sponsoren.. oder cypress tests programmieren..

          Wir machen hier auch kein projekt für das jemand geld zahlt sondern investieren unsere freizeit..

          So muss jetzt auch zu meinem beruflichen it projekt zurück... freizeit ist begrenzt

          Kommentar


            #20
            Hallo PSilo,

            Habe gerade etwas interessantes herausgefunden:

            Hatte mir noch einmal die Logs angesehen und habe dabei festgestellt, dass die ein falsches Datum hatten.

            Da ich ja das Image neu gebrannt habe, hatte der Rasp noch das Datum vom gebrannten Image und leider keinen installierten NTP, also den 17. Aug 2019.
            Datum neu gesetzt und der Browser zeigt das Systemmenü jetzt an.

            So eine ähnliche Konstellation habe ich schon öfters festgestellt, wenn Client und Server unterschiedliche Zeiten haben..
            Vielleicht sollte man dies in der Doku mit aufnehmen..
            1. Datum und Zeit unbedingt einstellen
            2. Das Loginfenster verschwindet nicht

            Gruß aus Solingen

            P.S.: Damit so etwas nicht wieder passiert, werde ich erst einmal den NTP nachinstallieren

            Kommentar


              #21
              Das Problem ist, das selten jemand vorher die Doku liest bevor er loslegt: Da steht unter anderem

              Zitat von Doku
              Wenn eine Hardware ohne gepufferte Echtzeituhr (Realtime Clock) genutzt wird, ist der Einsatz eines NTP Daemons notwendig, um die Zeit über das Internet zu beziehen. Sonst wird SmartHomeNG aufgrund der fehlenden Zeitinformation nicht starten.
              Es ist auch für uns nicht immer leicht die richtigen Fragen zu stellen weil nicht klar ist über welche Hintergrundinformationen jemand verfügt. Und leider ist es nicht immer so das jeder Rechner auch Zugang zur Außenwelt hat sonst könnte man recht schnell prüfen, ob das Datum überhaupt plausibel erscheint.
              Aber das kostet halt Entwicklerzeit. Wenn Du Dich eingearbeitet hast, freuen wir uns über einen PR der die geschilderte Problematik verhindern könnte....

              Kommentar


                #22
                Hallo bmx,

                da hast du Recht... leider wusste ich nicht, was das Image alles installiert hat... steht auch nicht drin oder habe es nicht gelesen.

                Ich habe bei der Doku abgebrochen, als es hieß, es gibt ein fertiges Image und man solle dieses installieren.

                Wenn man aber so wie ich hier mit einem Clusternetzwerk Domäne arbeite, werden alle Anfragen über den Domänencontroller bzw. über die Firewall geleitet und abgefangen.

                Auch wenn nur 10 Min. Differenz zwischen Clients und Server (z.B. Rasberry) existieren, kann das erhebliche Probleme bereiten, so wie jetzt in diesem Beispiel...

                Gut, bin jetzt schlauer geworden, aber wie gesagt, ich bin kein Linuxfreak und muss mich erst immer einlesen.

                By the Way;

                Gibt es eine Doku bzw. ein Example, dass eine SmartVISU Konfig mit einer bestehenden ITEM Konfiguration (KNX Gruppenadressen) abbildet.
                Die SmartVisu Konfig von Martin Gleiss (Smarthome) zeigt ja auch auf eine Konfig, die ich aber nicht finden kann.
                Dann könnte man einige Dinge vielleicht besser nachvollziehen.

                Gruß aus Solingen

                Hatte früher eine Testinstallation mit der alten SmartVisu und dem Rasberry 2, dort war direkt die KNX Gruppenadresse verknüpft.. Jetzt fehlt mir eben ein Beispiel unter Einsatz der SmartHomeNG mit KNX IP-Gateway etc.

                Kommentar


                  #23
                  AFeldt Auf dem Image läuft definitiv eine Zeitsynchronisierung. Das muss also irgendwie an deinem Netzwerksetup liegen, dass das nicht funktioniert hat. Vielleicht Port/Firewall Problem?
                  Mach mal
                  Code:
                  systemctl status systemd-timesyncd
                  Siehe auch https://www.digitalocean.com/communi...n-on-debian-10
                  Das Package ist standardmäßig in Debian installiert, weshalb es in der Doku nicht extra erwähnt ist. Aber vermutlich wäre ein Satz dazu nicht schlecht, weil ich zB früher ntpd genutzt hatte.
                  Zuletzt geändert von Onkelandy; 17.11.2019, 10:24.

                  Kommentar


                    #24
                    Danke für die Info,
                    hatte gestern noch NTP nachinstalliert... der Status von systemd-timesyncd ist z.Z. als inaktiv gekennzeichnet.
                    Das System schein stabil zu laufen... aber im Domänennetztwerk gelten leider andere Regeln.. Muss mal nachsehen, ob meine Sophos UTM die Ports überhaupt freigibt.

                    Habt ihr eine Doku zu SmarthomeNG mit Items und funktionierendem SmartVISU mit KNX IP-Anbindung, so wie ich es nachgefragt hatte.
                    Blicke noch nicht richtig durch, welche Items mit KNX Gruppenadressen in der SmartVISU Oberfläche (JQ UI) wie angesprochen werden müssen..

                    Schönen Sonntag

                    Kommentar


                      #25
                      Kann sein, dass timesyncd deaktiviert wird, wenn ntpd läuft, keine Ahnung.
                      Die Smartvisu Frage verstehe ich nicht ganz. SV ist es völlig egal, was für ein Item da angezeigt oder geändert wird.
                      Sprich, du hast zB ein Item in shng:
                      Code:
                              sicherheit:
                                  type: bool
                                  visu_acl: rw
                                  knx_dpt: 1
                                  knx_send: 0/1/22
                                  knx_cache: 0/1/22
                      Und dann in der SV ein Widget, das den Wert des Items anzeigt:
                      Code:
                      {{ basic.print('', 'sicherheit') }}

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo OnkelAndy,

                        super, genau das wollte ich wissen... Ist es dann egal wie viele Items bzw. Item-Files ich habe, das konnte ich nirgends finden... muss das eventuell im Code von SmartVISU noch irgendwo angegeben werden, welche Files?

                        Ich hatte eigentlich vor, so wie beschrieben ein einziges File zu erzeugen wo alle Etagen > Zimmer > Lampen etc. mit deren KNX-Gruppenadressen abgebildet sind und diese in der SmartVISU JQ UI zu verknüpfen.

                        Dann ist ja theoretisch nur noch das KNX IP-Gateway mit seiner IP zu hinterlegen und dann sollte das ganze eigentlich funktionieren oder?

                        hat man in der Admin Oberfläche irgendwo die Möglichkeit die Werte manuell zu setzen um zu testen?

                        Gruß aus dem regnerischen Solingen
                        P.S.: war vor 2 Wochen noch in Tirol... bin dort öfter

                        Kommentar


                          #27
                          Die Übersichtsgrafik der Doku kennst Du, oder?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X