Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmarthomeNG Items werden nicht mehr im Admin Backend angezeigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SmarthomeNG Items werden nicht mehr im Admin Backend angezeigt

    Hallo zusammen...
    habe ein eigenartigen Effekt mit den Items

    Nachdem ich heute einige Items eingefügt hatte, sehe ich die komplette yaml nicht mehr im Adminbereich/Items
    Vorher war die mit den Sektionen Kueche, Wohnzimmer etc. sichtbar.., nur nicht die neu hinzugefügten Items.
    Daraufhin hatte ich den Raspi neu gestartet, jetzt erscheint aber keines meiner Items mehr.
    Es wird nur noch die env Items angezeigt, keine anderen.

    Hat jemand eine Idee??

    Habe mir auch einmal die YAML Datei angesehen, ob da vielleicht ein : oder ähnliches fehlt...

    Auch ein mehrfacher Neustart des Raspberry hat nicht geholfen.

    Schönen Tag

    #2
    Mal die yaml in http://www.yamllint.com/ prüfen

    Kommentar


      #3
      Sowohl das Backend Plugin als auch das Admin Interface (was von beiden nutz Du?) zeigen im Item-Tree die geladenen Items an. Wenn Du in der yaml Datei welche neu hinzufügst, siehst Du sie bis zu einem Neustart von SmartHomeNG dort nicht.

      Wenn Du beim Neustart keine Items mehr siehst, konnte SamrtHomeNG die Datei neicht einlesen (vermutlich, weil sie kein gültiges yaml Format hat). Hinweise zu Fehlern findest Du im Log von SmartHomeNG.
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,

        hatte gestern noch einmal mit dem YAML Syntax Checker die Einträge überprüft... dabei wurde an zwei Stellen Mappingfehler gemeldet.
        Ich denke, dass ich die einzelnen Sektionen besser in verschiedene Dateien aufteilen sollte.. Dann kann man den Fehler besser eingrenzen.

        Was mich nur ein wenig stört, ist das langsame laden der neu hinzugefügten Bereiche... hier starte ich den Dienst immer mal wieder neu.


        Aber mal eine andere Frage:

        Ich habe ja ein IP Gateway von ABB mit der Gruppenadresse 1.1.230 und der IP: 192.68.10.235
        Die IP habe ich auch in der Config bei I/O Connection als Eibd eingegeben.

        Aber immer, wenn ich einen Zustand in der SmartVisu Oberfläche ändere, kommt der ERROR: Driver: eibd

        Error writing item!

        in der plugin.yaml ist der Bereich visu_websocket und knx: auskommentiert.

        Mache ich da etwas falsch?

        Kommentar


          #5
          Die Fehlermeldung in smartVISU klingt so, als hättest Du sie so konfiguriert, dass sie nicht mit SmartHomeNG kommuniziert, sondern mit dem KNX Daemon eibd.

          Bei visu_websocket: Meinst Du mit auskommeniert ‚nicht aktiv‘?
          Viele Grüße
          Martin

          There is no cloud. It's only someone else's computer.

          Kommentar


            #6
            richtig, hier sind überall # vorangestellt.

            Aber was muss ich denn in der Smartvisu Config einstellen, damit die mit der SmartHomeNG Kommuniziert?

            smartvisu_1.jpg


            hier meine Einstellung

            Kommentar


              #7
              smarthome.py

              Nachtrag: Hast Du mal die Seite http://www.smarthomeng.de/user/insta...smartvisu.html angeschaut?
              Zuletzt geändert von Msinn; 30.12.2019, 08:58.
              Viele Grüße
              Martin

              There is no cloud. It's only someone else's computer.

              Kommentar


                #8
                schon, aber ich habe nur den SmartHome.py als Auswahl und hier kommt es Driver: smarthome.py

                Could not connect to smarthome.py server!
                Websocket error undefined.


                smartvisu_2.jpg

                muss ich in der plugin.yaml die # noch zusätzlich entfernen? bzw. die IP hier nochmals einstellen

                # Bereitstellung eines Websockets zur Kommunikation zwischen SmartVISU und SmartHomeNG
                websocket:
                plugin_name: visu_websocket
                #ip: 0.0.0.0
                #port: 2424
                #tls: no
                #wsproto: 4
                #acl: rw


                Kommentar


                  #9
                  kommt bei der Auswahl die IP des Raspberry rein, also die 192.168.10.230, aber wo wird dann die IP des KNX IP Gateway´s (mein Gateway 192.168.10.235) eingestellt?

                  Vielleicht in der Plugin.yaml im Bereich KNX?
                  siehe hier vielleicht.. ?

                  # knx:
                  # plugin_name: knx
                  # host: 127.0.0.1
                  # port: 6720
                  # send_time: 600 # update date/time every 600 seconds, default none
                  # time_ga: 6/0/0 # default none
                  # date_ga: 6/0/1 # default none
                  # busmonitor: True # log all knx messages, default false
                  # readonly: True ## don't write to knx bus, default false"
                  # instance: default

                  Gruß Alexander

                  Kommentar


                    #10
                    Wie in der Doku steht, die des Rechners wo SmartHomeNG läuft. Ich verstehe nicht, was Du dabei die ganze Zeit mit KNX und eibd willst. Du scheinst KNX ja nicht mal zu nutzen.

                    Du sagst mit der Treiber Einstellung ja, dass Du mit smarthome.py kommunizieren möchtest.
                    Die plugin.yaml ist richtig vorkonfiguriert, damit visu_websocket mit der smartVISU kommunizieren kann.
                    Zuletzt geändert von Msinn; 30.12.2019, 09:47.
                    Viele Grüße
                    Martin

                    There is no cloud. It's only someone else's computer.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von AFeldt Beitrag anzeigen
                      muss ich in der plugin.yaml die # noch zusätzlich entfernen? bzw. die IP hier nochmals einstellen
                      Selbstverständlich musst du visu_websocket aktivieren, indem du die # entfernst und allenfalls noch die Konfiguration für deine Zmgebung anpassen.
                      Zuletzt geändert von smai; 30.12.2019, 15:27. Grund: Quote verkleinert

                      Kommentar


                        #12
                        smai In der von ihm geposten Doku ist visu_websocket bereits aktiviert und die weiteren (optionalen) Einstellungen können auskommentiert bleiben.
                        Viele Grüße
                        Martin

                        There is no cloud. It's only someone else's computer.

                        Kommentar


                          #13
                          so, habe die config geändert, siehe screen, ist jetzt die IP des SmarthomeNG Servers

                          smartvisu_3.jpg
                          weiterhin die plugin.yaml

                          # Bereitstellung eines Websockets zur Kommunikation zwischen SmartVISU und SmartHomeNG
                          websocket:
                          plugin_name: visu_websocket
                          ip: 192.168.10.230
                          port: 2424
                          tls: no
                          wsproto: 4
                          acl: rw


                          anschließend hatte ich gesehen, dass die Kommunikation wohl über die knxd.conf stattfindet.
                          hier habe ich mit
                          sudo nano /etc/knxd.conf die Parameter geändert, hier die IP der KNX-Schnittstelle eingetragen #KNXD_OPTS=/etc/knxd.ini START_KNXD=YES # KNXD_OPTS="-e 1.1.245 -E 1.1.246:8 --no-tunnel-client-queuing -B single -b ipt:10.0.0.101 -c -DTRS" KNXD\_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -c -b ipt:192.168.10.235" # You might want to remove the -DTRS in the end. Anschließend die Dienste geändert bzw. gestoppt, geändert, so wie in der Anleitung sudo systemctl status knxd.socket sudo systemctl status knxd.service hier kommt mir aber die Meldung vom Service eigenartig vor: [smarthome@SmartHomeNG ~]$ sudo systemctl status knxd.socket â knxd.socket - KNX Daemon (socket) Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.socket; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (listening) since Tue 2019-12-17 00:37:21 CET; 2min 44s ago Listen: /var/run/knx (Stream) [::]:6720 (Stream) CGroup: /system.slice/knxd.socket Dez 17 00:37:21 SmartHomeNG systemd[1]: Listening on KNX Daemon (socket). [smarthome@SmartHomeNG ~]$ sudo systemctl status knxd.service â knxd.service - KNX Daemon Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Tue 2019-12-17 00:40:06 CET; 7s ago Process: 779 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS (code=exited, status=2) Main PID: 779 (code=exited, status=2) es erscheint keine IP des Gateways, auch ein Reboot hilft nicht!!! Mache ich da noch etwas falsch? Gruß Alexander

                          Kommentar


                            #14
                            Nein! kNX hat mit der Kommunkation zu SmartHomeNG NICHTS zu tun.

                            Da Dir die Zusammenhänge nicht klar zu sein scheinen, würde ich Dir einen Blick auf die Grafik in der Einleitung der Doku empfehlen: http://smarthomeng.de/user/einleitung.html.
                            Viele Grüße
                            Martin

                            There is no cloud. It's only someone else's computer.

                            Kommentar


                              #15
                              P.S.: Wlxhe Version der smartVISU setzt Du ein? Bei meiner (v2.9 prerelease) heßt der Treiber bereits SmartHomeNG und nicht mehr smarthome.py. Falls Du eine ältere Version (2.7) einsetzt, müsste evtl. der Parameter wsproto angepasst werden. Aber das würde Dir Die smartVISU und ein Eintrag im Log von SmartHomeNG mitteilen.
                              Viele Grüße
                              Martin

                              There is no cloud. It's only someone else's computer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X