Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmarthomeNG Items werden nicht mehr im Admin Backend angezeigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Guten Morgen Alexander

    Sorry, aber du hast da wohl noch ein grundsätzliches Verständnisproblem, auch wenn du ganz langsam auf dem richtigen Weg bist.

    Eine typisches Setup mit SHNG, smartVISU, KNXD (EIBD) und einem IP Gateway sieht GANZ GROB so aus:

    KNX BUS <> IP Gateway (deine 192.168.10.235) <> KNXD (auf dem Raspi) <> SHNG (auf dem Raspi) <> smartVISU (auf dem Raspi)

    Hast du überhaupt den KNXD (oder den uralten EIBD) installiert und ordnungsgemäß konfiguriert? Wenn ja worauf? Im einfachsten Fall ist es dein Raspi, auf dem auch SHNG und die Visu laufen (sollen).

    Wie man den KNXD installiert und richtig konfiguriert steht hier: http://www.smarthomeng.de/user/installation/komplettanleitung_knxd.html
    In die Konfiguration des KNXD kommt die IP Adresse deines IP Gateways, also
    192.168.10.235.
    In /etc/knxd.conf schreibst du also erstmal NUR rein:
    KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -c -b ipt:192.168.10.235"
    KNXD neu starten. Dann testest du das wie in der Anleitung beschrieben und erst wenn das funktioniert, machst du weiter.

    Für SHNG brauchst du für die Verbindung zum KNXD erst mal nur die folgenden zwei Zeilen (Rest auskommentiert lassen) in der plugin.yaml:

    knx:
    plugin_name: knx


    Für die Visu zusätzlich noch:

    websocket:
    plugin_name: visu_websocket
    acl: rw


    Damit sollte SHNG passen.

    Zum Schluss noch in der smartVISU die Verbindung zu SHNG konfigurieren, NICHT zum KNXD und auch NICHT zum IP Gateway!!!

    Hier beschrieben: http://www.smarthomeng.de/user/insta...smartvisu.html

    Also eigentlich genau so wie in deinem Bild aus Post #8, aber NICHT 192.168.10.235 (dein Gateway), sondern 192.168.10.230 (dein RASPI).

    Wenn du genau nach der Komplettanleitung vor gehst, klappt das alles, die ist sehr gut. Zeit lassen, Schritt für Schritt vorgehen.


    Viel Glück

    Martin

    EDIT: War ich wohl zu langsam

    Kommentar


      #17
      ich habe noch die alte Version im Einsatz 2.7

      Nur verstehe ich jetzt nur noch Bahnhof..., die Grafik hatte ich natürlich angesehen.
      in der plugin.yaml sind die Einträge unter knx: alle auskommentiert... muss dies auch aktiviert werden..

      Habe laut Anleitung die knxd.conf mit der IP der Schnittstelle versehen, nur beim Start treten Probleme auf, siehe:

      KNXD\_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -c -b ipt:192.168.10.235"


      danach Start des Services:

      knxd.service - KNX Daemon

      Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: enabled)

      Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Tue 2019-12-17 01:18:50 CET; 4s ago
      Process: 1455 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS (code=exited, status=2)

      Main PID: 1455 (code=exited, status=2)


      hier ist keine IP des Gateways zu sehen!!

      Ich habe nur den Verdacht, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe und mehr verändere als nötig.


      Gruß
      Alexander

      Notfalls mal mit Teamviewer auf die Konfiguration sehen, auch gegen Kostenerstattung??

      Kommentar


        #18
        Übrigens:
        habe gerade mit dem Knxtool versucht eine Gruppenadresse zu schalten... da sagt mir das System, dass
        knxtool groupswrite ip:localhost 1/5/4 1 knxtool: Kommando nicht gefunden... fehlt da etwas???

        Kommentar


          #19
          KNXD\_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -c -b ipt:192.168.10.235"

          Ist ein kleiner Syntaxfehler in der Anleitung. Lösche den Backslash.

          Also: KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -c -b ipt:192.168.10.235"

          Kommentar


            #20
            Zitat von AFeldt Beitrag anzeigen
            Übrigens:
            habe gerade mit dem Knxtool versucht eine Gruppenadresse zu schalten... da sagt mir das System, dass
            knxtool groupswrite ip:localhost 1/5/4 1 knxtool: Kommando nicht gefunden... fehlt da etwas???
            hast du auch die knxd-tools installiert?

            Kommentar


              #21
              Du vermischst im Moment diverse Themen. Versuche doch bitte die nacheinander zu lösen.

              Außerdem solltest Du dringend in Erwägung ziehen demnächst ein Update der smartVISU durchzuführen.

              bei der 2.7 war glaube ich ein Trick bei der Treiber Konfiguration. Aber das ist so lange her, das erinnere ich nicht mehr.
              Viele Grüße
              Martin

              There is no cloud. It's only someone else's computer.

              Kommentar


                #22
                Seh ich genauso

                Ich stelle noch einige Fragen in den Raum:

                Was für ein System läuft auf dem Raspi? Raspian Stretch oder schon Buster? Oder gar das fertige Image von Onkelandy ?
                Ich empfehle dringend, alles platt zu machen und die Komplettanleitung langsam und Schritt für Schritt durchzugehen. Onewire und MQTT lässt du weg, aber Samba ist zu empfehlen.
                Wenn du schon Raspian Buster einsetzt, musst du bei der Installation der smartVISU an einer Stelle aufpassen:

                sudo apt-get install libawl-php php-curl php php-json php-xml php7.0-mbstring

                Ersetzen durch php7-mbstring

                Den Fehler in den KNXD_OPTS habe ich ja schon erklärt. Ansonsten müsste alles klappen, auch wenn die Komplettanleitung noch nicht an Buster angepasst wurde. Läuft bei mir auf zwei Raspis und einer NUC bisher tadellos. Trotzdem: Auf eigene Gefahr. Buster hat den Vorteil, dass man den KNXD nicht mehr selber bauen muss. Geht einfach mit

                apt-get install knxd knxd-tools knxd-dev.

                Kommentar


                  #23
                  tja....
                  ich schon einmal ein System komplett neu aufgesetzt, hatte aber mit einigen Libs Probleme und daher wieder eingestampft.
                  Habe danach das Image von OnkelAndy genommen. Das funktioniert ja soweit, glaube ich zumindest.

                  Der knxd Servive startet jetzt einwandfrei !! Und die IP der KNX Schnittstelle wird auch angezeigt.

                  Kann man bei dem fertigen Image die KNXTOOLS einfach nachinstallieren oder muss ich erst das apt-get install durchziehen ??

                  Bin kein Linuxfreak, eher ein Mäuseschubser

                  Wie gehe ich denn am einfachsten vor um den roten Faden nicht zu verlieren?

                  Gruß
                  Alexander

                  Kommentar


                    #24
                    Das Image habe ich noch nie verwendet. Kann mir aber nicht vorstellen, dass Onkelandy das nicht drauf hat.
                    was passiert bei

                    whereis knxtool

                    ?

                    Kommentar


                      #25
                      apt-get Install IST einfach nachinstallieren

                      Kommentar


                        #26
                        so, habe jetzt das Tool einmal installiert mit "sudo apt-get install knxd knxd-tools knxd-dev"

                        knxtool groupswrite ip:localhost 1/5/2 1 per Putty auf dem Raspi abgesetzt... passiert aber nichts .

                        Kann man den Weg noch irgendwo loggen?

                        hier einmal meine plugin.yaml:

                        # Bereitstellung eines Websockets zur Kommunikation zwischen SmartVISU und SmartHomeNG
                        websocket:
                        plugin_name: visu_websocket
                        ip: 192.168.10.230
                        port: 2424
                        tls: no
                        wsproto: 4
                        acl: rw

                        # knx:
                        # plugin_name: knx
                        # host: 127.0.0.1
                        # port: 6720
                        # send_time: 600 # update date/time every 600 seconds, default none
                        # time_ga: 6/0/0 # default none
                        # date_ga: 6/0/1 # default none
                        # busmonitor: True # log all knx messages, default false
                        # readonly: True ## don't write to knx bus, default false"
                        # instance: default



                        muss hier etwas anderes stehen, wie kann ich das ganze noch testen

                        Gruß aus Solingen

                        P.S.: das Teil macht mich noch wuschig

                        Kommentar


                          #27
                          Du vermischt diverse Sachen
                          groupswrite hat mit SmrtHomeNG nichts zu tun. Deshalb ist dafür die Konfiguration von SmartHomeNG auch irrelevant.

                          Beantworte doch mal die Fragen, die man Dir stellt. Mir ist weder Deine Ausgangslage klar, noch was Du erreichen willst. So ist es schwer zu helfen.
                          Viele Grüße
                          Martin

                          There is no cloud. It's only someone else's computer.

                          Kommentar


                            #28
                            Übrigens...

                            wenn ich wie Martin weiter oben erwähnt den KNX Teil aktiviere wie so:
                            knx:
                            plugin_name: knx

                            stürzt das Backend ab und ich kommen nicht mehr drauf... muss also KNX wieder auskommentieren, dann läuft es

                            Kommentar


                              #29
                              Du mußt strukturierter vorgehen.
                              Fragen beantworten. Logs posten

                              Kommentar


                                #30
                                Also noch einmal von vorne:

                                Raspberry 4 mit fertigem Image von OnkelAndy, nichts verändert außer NTP und knxtools nachinstalliert und feste IP vergeben

                                feste IP = 192.168.10.230
                                IP Gateway ABB IPS2.1 hat auch feste IP 192.168.10.235 (Gruppenadresse 1.1.230)

                                Im Smarthome habe ich begonnen die Item-Datei zu bearbeiten mit den Bereichen EG, DG etc. mit entsprechenden Sektionen und den entsprechenden Gruppenadressen, so wie in der Doku z.b.: KücheDeckenLicht 1.1.4 schalten, 1.1.5 lesen

                                Im SmartVISU habe ich mir einen vorhandenen Bereich (Pages) kopiert und angefangen auf meine Bedürfnisse anzupassen mit den Sektionen der Items aus der SmarthomeNG z.B.: KücheDeckenLicht.


                                Ich hatte vor Jahren bereits eine SmartVisu im Einsatz von Martin Gleiss, allerdings recht langsam und ohne SmartHomeNG, da hatte auch alles funktioniert, könnte ich notfalls mal darauf zurückgreifen, war von KNX-Seite die gleiche Konstellation.

                                Hatte auch einmal zuerst mit Neuaufbau, also kein fertiges Images begonnen, nur dabei waren einige Stolpersteine drin und hatte mich entschieden das fertige Image von OnkelAndy zu nehmen.



                                So, aber wie komme ich weiter, bei der Aktivierung des KNX-Bereiches in der Plugin.yaml stürzt mir das ganze Backend ab... und die Gruppenadressen testen bzw. die Items kann ich auch nicht..

                                Wo muss ich wie nach den Fehlern suchen?

                                Gruß
                                Alexander









                                Kommentar

                                Lädt...
                                X