Moin,
ich habe jetzt mein Produktivsystem auf die neuen Releases aktualisiert, soweit, so gut.
Sobald sh.ng einmal gestartet wurde, verliert git den Überblick, vulgo: findet unbekannte Dateien.
Für items gibt es ja eine eigene .gitignore, genauso wie für etc, logics usw.
Sowohl in requirements als auch in var (z.B. var/ics) finden aber im Betrieb Änderungen statt, die davon nicht berücksichtigt werden.
Ist das Absicht - also, gibt es Gründe, warum das nicht gewollt ist -, oder soll ich mich mal ransetzen und was zusammenschreiben?
Auch kann sh.py nichts mit plugins anfangen. Wäre es sinnvoll, entweder einen leeren Ordner mitzuliefern, oder plugins als Submodul zu definieren? Oder plugins komplett zu ignorieren?
Dann wäre es - gerade in einem develop-Zweig - einfacher, Änderungen im repo mitzubekommen.
Die Arbeit würde ich mir schon machen; es ist für mich nur nicht klar, ob es eine Absicht dahinter gibt oder sich nur noch niemand drum gekümmert hat
Gruß
Sebastian
ich habe jetzt mein Produktivsystem auf die neuen Releases aktualisiert, soweit, so gut.
Sobald sh.ng einmal gestartet wurde, verliert git den Überblick, vulgo: findet unbekannte Dateien.
Für items gibt es ja eine eigene .gitignore, genauso wie für etc, logics usw.
Sowohl in requirements als auch in var (z.B. var/ics) finden aber im Betrieb Änderungen statt, die davon nicht berücksichtigt werden.
Ist das Absicht - also, gibt es Gründe, warum das nicht gewollt ist -, oder soll ich mich mal ransetzen und was zusammenschreiben?
Auch kann sh.py nichts mit plugins anfangen. Wäre es sinnvoll, entweder einen leeren Ordner mitzuliefern, oder plugins als Submodul zu definieren? Oder plugins komplett zu ignorieren?
Dann wäre es - gerade in einem develop-Zweig - einfacher, Änderungen im repo mitzubekommen.
Die Arbeit würde ich mir schon machen; es ist für mich nur nicht klar, ob es eine Absicht dahinter gibt oder sich nur noch niemand drum gekümmert hat

Gruß
Sebastian
Kommentar