Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

gitignore und Status im laufenden Betrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    gitignore und Status im laufenden Betrieb

    Moin,

    ich habe jetzt mein Produktivsystem auf die neuen Releases aktualisiert, soweit, so gut.

    Sobald sh.ng einmal gestartet wurde, verliert git den Überblick, vulgo: findet unbekannte Dateien.

    Für items gibt es ja eine eigene .gitignore, genauso wie für etc, logics usw.

    Sowohl in requirements als auch in var (z.B. var/ics) finden aber im Betrieb Änderungen statt, die davon nicht berücksichtigt werden.

    Ist das Absicht - also, gibt es Gründe, warum das nicht gewollt ist -, oder soll ich mich mal ransetzen und was zusammenschreiben?

    Auch kann sh.py nichts mit plugins anfangen. Wäre es sinnvoll, entweder einen leeren Ordner mitzuliefern, oder plugins als Submodul zu definieren? Oder plugins komplett zu ignorieren?

    Dann wäre es - gerade in einem develop-Zweig - einfacher, Änderungen im repo mitzubekommen.

    Die Arbeit würde ich mir schon machen; es ist für mich nur nicht klar, ob es eine Absicht dahinter gibt oder sich nur noch niemand drum gekümmert hat

    Gruß
    Sebastian

    #2
    Die Plugins haben doch ein eigenes Git Repo. Im Plugins Ordner <code>git pull</Code>

    Kommentar


      #3
      Ja, das ist mir auch klar. Aber wenn du im Hauptverzeichnis von sh.py ein git status absetzt, weiß er mit plugins nichts anzufangen.

      Da aber die überwiegende Mehrheit von Installationen auch die Plugins installiert hat, könnte man ihm beibringen, plugins entweder zu ignorieren (.gitignore) oder plugins gleich als submodule zu definieren (.gitmodules). Dann könnte plugins automatisch mitinstalliert und aktualisiert werden - allerdings wäre dann der Bezug auf die jeweilige Plugin-branch fix. Ich würde dann wahrscheinlich eher die .gitmodules in die .gitignore aufnehmen, so dass man die selber steuern kann

      Kommentar


        #4
        Submodule wurde bereits ausprobiert, war ein ziemliches Desaster - genau weiß ich aber nicht mehr, warum. Es gibt auch zeitversetzte Releases von Core und Plugins, insofern macht das nicht mehr Sinn.

        gitignore kann ich unterstützen. Sehe auch keinen Grund, plugins und var da nicht rein zu nehmen.

        Kommentar


          #5
          Requirements soll ein gitignore bekommen, wenn die automatisierten Tests es auch schaffen mit frisch gebauten Requirements umzugehen.
          plugins verstehe ich nicht. Habe da nie Konflikte gesehen zumal das core Repository auch kein plugins Verzeichnis mehr hat. Pycharm schlägt mir höchstens mal Dateien aus den Plugins zum Commit in den Core vor, wenn ich vorher nicht die Änderungen implugins Repo commited habe.

          Bei den Requirements solange einfach Ein git revert für die Dateien machen und dann pullen (wie schon in einem anderen Thread beschrieben).
          Viele Grüße
          Martin

          There is no cloud. It's only someone else's computer.

          Kommentar


            #6
            Bei git status sähs halt schöner aus

            Kommentar


              #7
              Bis auf die Requirements (base.txt und all.txt) habe ich den Rest in .gitignore aufgenommen.
              Viele Grüße
              Martin

              There is no cloud. It's only someone else's computer.

              Kommentar


                #8
                Ich habe bei mir jetzt mit git update-index --assume-unchanged requirements/(all|base).txt die beiden Dateien manuell "stummgeschaltet"; da ich ja sowieso nicht pushe, ist das auch egal. Und bei neuen Versionen werden die bei Bedarf überschrieben. Das lässt sich über .gitignore aber nicht regeln.

                Martin, zum "plugins": den Ordner hat wohl jeder, aber smarthomeng weiß nicht, was der da soll -> bei git status wirft er immer ein "untracked files" raus. Wenn du den auch ins .gitignore aufnehmen würdest, wäre das super - zumal ja dann alles innerhalb von plugins eh wieder gesondert betrachtet wird

                (Oder ich habe dich falsch verstanden und es ist schon drin - dann umso mehr danke )

                Kommentar


                  #9
                  Schon drin
                  Viele Grüße
                  Martin

                  There is no cloud. It's only someone else's computer.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X