Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Im Tasmota Device selbst hinterlegt man den Client-Namen und die Topic-Bezeichnung. Weiter oben im Thread heisst es dazu ja, dass im
tasmota_topic der Client-Name angegeben werden muss. Darauf bezog sich diese Info (weil bei mir beide gleich benannt waren).
Client und Topic sind bei mir auch gleich. Das läuft pronblemlos. Was mir in Deinem Tasmota noch aufgefallen ist, Du hast %prefix% und %topic% gedreht. weht.png
Im MQTT scheint es aber wieder vernünftig auszusehen.
Kannst Du vlt. mal dem Standard-Setting für Full topic testen?
Ich hab jetzt mal meinen speziellen Topicpfad rausgenommen und den Standardpfad hinterlegt (%prefix%/%topic%/). Jetzt funktioniert es. Werde also mal mit dem Full Topic experimentieren müssen.
Jetzt habe ich noch eine etwas allgmeindere Frage. Neben den Gosund Schaltsteckdosen (die echt genial sind), habe ich für ein paar Leuchten zwei Sonoff ZbBridges angeschafft und auf Tasmota geflasht. Die werden nun im SHNG auch schön angebunden.
Aber wie geht ihr mit den über die ZbBridges eingebundenen Devices um? Ich habe z.B. zwei Philips Hue Deckenleuchten, die liesen sich problemlos joinen. Ich kann die über das Tasmota Plugin auch an/aus schalten und einen Dimmwert senden. So weit, so gut. Wenn ich nun auch den Farbwert ändern will (Lichttemperatur), so geht das mit dem Plugin erst mal nciht, da hierfür ein Attribut für RGB als Hexwert zur Verfügung stehen müsste. Auch die damals mitgelieferten Fernbedienungen von Philips kann ich zwar joinen, habe dafür aber gar keine Attribute, die ich ansprechen könnte:
Ich hab jetzt rausbekommen, wie ich auf der Console der ZbBridge die Neuhaus Leuchte ansteuern kann, auch wenn die normalen Befehle nicht funktionieren:
Wie geht man damit um, soweit ich weiß, sind diese Devices in einer Hue Bridge problemlos einlernbar
Hallo,
wenn Du mit einer ZigbeeBridge arbeitest, auf der Tasmota läuft (bspw. der SONOFF ZigbeeBridge), dann kannst Du das Tasmota Plugin nutzen.
Wenn Du mit Zigbee2Mqtt arbeitetest, dann mit dem Zigbee2Mqtt Plugin.
Da Du die SONOFF Zigbee Bridge nutzt, also das Tasmota Plugin.
Die Funktionen habe ich in das Plugin eingebaut, aber nur im begrenzten Umfang, da ich nur ein paar Testgeräte habe.
Die Items werden wie folgt konfiguriert:
Für die Nutzung von Zigbee Devices über eine ZigbeeBridge mit Tasmota müssen in dem entsprechenden Item die drei Attribute tasmota_topic, tasmota_zb_device und tasmota_zb_attr konfiguriert werden, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
Code:
temp:
type: num
tasmota_topic: SONOFF_ZB1
tasmota_zb_device: snzb02_01
tasmota_zb_attr: Temperature
Dabei ist zu beachten, dass bei Verwendung des Kurznamen (bspw. 0x9CB) zur Identifikation des Zigbee-Gerätes diese Kurzname in Hochkommata (also '0x9CB') zu setzen ist, um ein korrektes Verarbeiten sicherzustellen. Im Abschnitt Web Interface gibt es weitere Hinweise zur Konfiguration.
Stelle bitte mal das Log des Plugins auf 'develop'. Dann bekommt man mehr Log-Ausgaben. Zudem sollte im WebIF der Reiter "Tasmota Zigbee Devices" gefüllt werden.
Wenn das klappt, können wir nach dem Rest schauen.
BTW: Wenn das Plugin gestartet wird und eine ZigbeeBridge erkannt wird, werden die notwendigen Einstellungen an der Bridge vorgenommen. Somit stellen wir sicher, dass die ZigbeeDevices auch im richtigen MQTT Pfad kommen.
Michael
Zuletzt geändert von Sisamiwe; 30.05.2022, 14:27.
Grund: Erweiterung
danke für die ausführliche Antwort. Ich bekomme ja mittlerweile die Bridge und die normalen Devices (am WLAN) angezeigt, nachdem ich das full-topic auf Standardwert gesetzt habe.
Mein Problem sind jetzt erst mal noch die Devices, die nicht am WLAN hängen, sondern über die Bridge eingebunden (gejoint) sind. Manche lassen sich direkt sauber ansteuern,, weil wohl deren Fähigkeiten von der Bridge erkannt wurden. Das kann ich so handhaben, wie in der Doku beschrieben.
Aber ich habe z.B. ein Device (die Q-Bogenleuchte von Neuhaus), die ich nur aus der Bridge heraus mit den ZbSend - Befehlen und der Clusterangabe ansprechen kann (Cluster habe ich durchprobiert bzw. aus der Zigbee-Doku rausgesucht).
Jetzt würde ich gerne im SHNG ein Item definieren, dass letztlich den ZbSend - Befehl bzw. ein MQTT - Befehl (soll auf der Bridge wohl beides möglich sein) an die Bridge schickt und damit die Lampe schaltet/dimmt. Ich muss da aber wohl diese Cluster-Angabe machen, sonst tut die Lampe nix.
Wenn ich den umgekehrten Weg gehen will und das Item aus dem SHNG heraus ändere, passiert nichts und in der Console bekomme ich folgende Rückmeldung:
09:41:38.571 MQT: stat/WE-HT-ZB-02-WZ/RESULT = {"ZbSend":"No more than one cluster id per command"}
Und das ist genau das Problem. Die Lampe reagiert nicht auf das "Power" Attribut, wenn nicht die passende Cluster-Angabe ("cluster":"0x0006") mitgeschickt wird.
Ist das Gerät richtig gepaired?
Ich würde erstmal im TasmoteForum fragen, falls es nicht anders geht, können wir gemeinsam eine Anpassung im Plugin machen.
ich hab mir jetzt zwischenzeitlich dein Plugin angeschaut und quick&dirty aufgebohrt. Damit funktioniert es als Workaround :-)
Ich geb Bescheid, wenn ich das für alle Funktionen drin hab (jetzt erst mal nur fürs Dimmen). Im Plugin ist mir noch aufgefallen:
Zeile 76: self.tasmota_zigbee_bridge_stetting
Da hast du dich vermutlich vertippt und wolltest setting statt stetting schreiben? Zieht sich aber durch, insofern ist es kein Fehler.
Gelöst habe ich das Q&D erst mal mit einem weiteren SHNG-Attribut "tasmota_cluster" als bool. Ist es gesetzt, wird für das Item der Clusterwert verwendet, sonst nicht.
ich möchte mithilfe des Tasmota Plugins ein Device in meine SmarthomeNG Konfiguration aufnehmen - bin allerdings nicht sicher, ob ich auf dem richtigen Weg bin, daher frage ich hier nach.
Ich habe ein AZ-Envy Board mit ESP8266 und SHT30 Sensor für Temperatur und Luftfeuchte.
Auf dieses Board habe ich Tasmota geflasht und möchte über das genannte Plugin die Daten wie Temperatur, Luftfeuchte und Taupunkt in SmarthomeNG erhalten.
Auf dem Webinterface vom Tasmota Plugin wird das Device aufgeführt und ich habe folgende Items angelegt:
Das Item "tasmotaSensor" wird auch true, also sollte die Kommunikation grundsätzlich funktionieren.
"Hum" und "Temp" bleiben jedoch 0, ich vermute, dass der Inhalt der MQTT Nachricht meines Envy Board nicht dem erwarteten Format entspricht um die Werte korrekt auszulesen.
So sieht die Ausgabe der Console aus:
An dieser Stelle weiß ich leider nicht weiter und hoffe auf euren Rat.
Besten Dank im Voraus
Hallo,
das liegt daran, dass bislang nur bestimmte Sensoren implementiert sind.
In der Doku steht:
* Relays eines Tasmota Devices (bis zu 4)
* DS18B20 Temperatursensoren
* AM2301 Sensoren für Temperatur und Luftfeuchte
* RGBW Dimmer (H801) mit Senden und Empfangen von HSB
* RF-Daten Senden und Empfangen mit Sonoff Bridge RF
* Zigbee Daten Empfangen mit Sonoff Zigbee Bridge
Ich kann mir das bei Gelegenheit mal anschauen und das Plugin entsprechend erweitern.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar