Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alexa4p3 für Dummies

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo 2malmama ,

    es fiel mir glaube ich gerade wie Schuppen von den Augen. Wir sollten nochmal 2 Schritte zurückgehen.

    1.) Hattest Du eine Datei oder symlink "default" gelöscht ?
    2.) Das ist der wichtigere Punkt - Da ja vor den Anpassungen der NGINX bereits auf Port 80 und 443 gelauscht hat. Ist die Config für Port 443 sicherlich in der https.conf
    Das würde heißen, Du benötigst keine "neue" Datei mit "/etc/nginx/conf.d/<mydomain>.<myds>.<me>.conf" sondern musst die https.conf mit Deinen Angaben ergänzen
    3.) Versuche mal Deine /etc/nginx/conf.d/<mydomain>.<myds>.<me>.conf" in ein anderes Verzeichnis zu verschieben -> dann Neustart des Nginx bzw sudo nginx -t
    4.) Prüfe bitte nochmal welche Dateien unter "/etc/nginx/sites-available" liegen
    5.) Prüfe bitte nochmal welche Dateien unter "/etc/nginx/sites-enabled" liegen

    Ich denke wir kommen der Sache dann näher, ich werde mir parallel mal noch einen Rechner mit dem Image hochziehen, dann sehe auch klarer.

    Gruss Andre
    Zuletzt geändert von AndreK; 17.10.2020, 09:40. Grund: Typo korrigiert

    Kommentar


      #47
      Moin,
      meine Gedanken sind in die gleiche Richtung gegangen. Onkelandy weist immer mal wieder darauf hin, dass man sich auf github im ansible branch die Details ansehen kann, wie die Konfiguration des Images läuft. Für nginx ist das hier.

      Danach sehe ich es auch so, dass nur die https.conf benötigt wird.

      Am besten von allem Sicherheitskopien auf dem Windows-Rechner machen, so dass man auch wieder Schritte zurück gehen kann.

      Gruß
      Wolfram

      Kommentar


        #48
        Ja, den Symlink hatte ich gelöscht.

        Unter sites/available sind keine Dateien enthalten, in sites-enabled folgende:

        enabled dateien.PNG
        Bei der Anpassung der https.conf tu ich mir grad irgendwie schwer.

        In Zeile 33 steht:
        server_name DOMAIN_HERE;
        das habe ich auskommentiert und meine persönliche Konfiguration hinterlegt:
        server_name meinedomain.meindns.me;
        Aber muss ich auch meinen IP-Adressbereich überall dazupflegen, also
        allow 192.168.222.0/24;
        Ich habe es erst mal weggelassen.

        Wenn ich nun sudo nginx -t ausführe, bekomme ich einen Fehler zum Websocket:
        sudo nginx -t
        nginx: [emerg] host not found in upstream "websocket" in /etc/nginx/conf.d/https.conf:135
        nginx: configuration file /etc/nginx/nginx.conf test failed
        In der https.conf steht an dieser Stelle
        proxy_pass http://websocket;
        Da habe ich nichts verändert.




        Zitat von wvhn Beitrag anzeigen
        Onkelandy weist immer mal wieder darauf hin, dass man sich auf github im ansible branch die Details ansehen kann, wie die Konfiguration des Images läuft. Für nginx ist das hier.
        Bedeutet das, dass ich diese Datei jetzt auch anpassen muss? Hier war bisher meines Erachtens noch gar keine Rede von Sorry, an mancher Stelle verwirrt das von Zeit zu Zeit ganz schön....​​​​​​​

        Kommentar


          #49
          Hello again,

          neues Image läuft - Da hab ich Dich in ein Sackgasse geschickt

          Es ist wie vermutet, die Datei https.conf ist vorbereitet, es müssen hier lediglich die entsprechenden Einträge angepasst werden. Das


          Weitere Vorgehensweise :

          1.) Verschieben Deiner erstellten /etc/nginx/conf.d/"mydomain"."mydns"."me".conf in ein anderes Verzeichnis (Windows-Rechner ?)
          2.) wieder herstellen der default-Dateien

          Es muss in /etc/ngix/sites-available eine Datei "default" geben ; Falls wir diese gelöscht haben kurze PN mit Deiner Mailadresse dann schicke ich Dir diese
          Falls die Datei vorhanden ist, muss in /etc/nginx/sites-enabled ein Symlink auf diese Datei stehen.
          Falls dieser nicht vorhanden ist kann man in mit
          Code:
          sudo ln -s /etc/nginx/etc/sites-enabled/default /etc/nginx/etc/sites-available/default
          erstellen.

          3.) Neu Test mit sudo nginx -t -> Das sollte keine Fehler mehr schmeissen
          4.) NGINX neu starten -> sudo systemctl restart nginx.service

          Wenn der nginx dann wieder läut die https.conf entsprechend anpassen (vorher vielleicht eine Sicherung machen)

          Im Ansible Playbook musst Du nichts ändern -> Das ist alles OK

          Gruss Andre
          Zuletzt geändert von AndreK; 17.10.2020, 10:38.

          Kommentar


            #50
            Zitat von 2malmama Beitrag anzeigen
            Bedeutet das, dass ich diese Datei jetzt auch anpassen muss?
            Nein, aber dort wird gezeigt, was im Image schon alles vorbereitet ist.

            Gruß
            Wolfram

            Kommentar


              #51
              Hallo nochmal,

              der Fehler kommt daher, dass Deine "default" weg ist - mein Fehler.
              Dort wird die Variable "websocket" definiert.

              Falls Du die Datei benötigst kurze Info - dann schick ich Dir diese

              Gruss Andre

              Kommentar


                #52
                nicht schlimm - passiert

                Also - ich hab meine Conf-Datei jetzt verschoben (nach Windows)

                Dann habe ich die default-Datei in der sites-available wieder hergestellt (hatte sie vorsichtshalber auch weggespeichert). Irgendwie fehlt mir jedoch die default-Datei aus sites-enabled. Ich schicke Dir gleich mal eine PN.

                Kommentar


                  #53
                  soo - Vielen Dank Andre für die default aus sites-available sie gleicht meiner Datei mit der Ausnahme des hinzugefügten return 403 in Zeile 63

                  server {

                  listen 80 default_server;
                  listen [::]:80 default_server;
                  return 403;
                  include /etc/nginx/snippets/letsencrypt.conf;
                  root /var/www/html;
                  Ich hab noch mal geguckt - ich habe jetzt also in sites-available eine default liegen, genauso wie es in sites-enabled eine gibt.

                  Trotzdem gibt es sie angeblich nicht.....:

                  sudo ln -s /etc/nginx/etc/sites-enabled/default /etc/nginx/etc/sites-available/default
                  ln: die symbolische Verknüpfung '/etc/nginx/etc/sites-available/default' konnte nicht angelegt werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                  default vorhanden.PNG
                  Zuletzt geändert von 2malmama; 17.10.2020, 11:12.

                  Kommentar


                    #54
                    gefunden da war ein /etc/ zuviel!!

                    Kommentar


                      #55
                      sooo - ich hab noch einen Tippfehler hinter einem Strichpunkt eliminieren müssen - jetzt funktionieren
                      sudo nginx -t
                      (ohne Fehler) und ein Neustart mit
                      sudoy systemctl restart nginx.service
                      auch.

                      Intern erreiche ich die SmartVisu nicht - aber es kommt jetzt immerhin ein 404 Fehler. Extern geht nichts. Mein DNS-Anbieter verkündet mir jedoch wieder freien Zugang auf Port 80 und 443.

                      Ich sehe jetzt zu, dass ich die https.conf anpasse

                      Kommentar


                        #56
                        also hier klemmts dann doch noch mal.

                        Einerseits beim Anpassen der https.conf, noch immer so wie vorhin:

                        Zitat von 2malmama Beitrag anzeigen
                        Bei der Anpassung der https.conf tu ich mir grad irgendwie schwer.

                        In Zeile 33 steht:
                        server_name DOMAIN_HERE;


                        das habe ich auskommentiert und meine persönliche Konfiguration hinterlegt:
                        server_name meinedomain.meindns.me;


                        Aber muss ich auch meinen IP-Adressbereich überall dazupflegen, also
                        allow 192.168.222.0/24;

                        Ist das richtig so und muss ich die Anpassung für meinen heimischen IP-Adressbereich einpflegen oder reichen die Angaben, die bereits hinterlegt sind (denn die 127.0.0.1 ist auch angegeben).

                        Ein
                        sudo systemctl restart nginx.service
                        ergibt keine Fehler, aber ich erreiche nur intern die 404 auf der SmartVisu.

                        Dann habe ich noch eine weitere Frage. Wir sind jetzt an dem Punkt, an dem wir festgestellt haben, dass ich die persönliche Conf-Datei überhaupt nicht brauche. Jedoch wird überall davon berichtet (auch in der Anwenderdoku https://www.smarthomeng.de/user/visu...rse_proxy.html, was sich ja gleicht mit: https://www.smarthomeng.de/user/visu...rse_proxy.html).

                        Wo hab ich den entscheidenden Hinweis übersehen, dass das alles unnötige Arbeit war? Oder gibt's dafür noch andere Gründe?

                        Kommentar


                          #57
                          also ich hab zwar jetzt folgende Ausgabe:

                          sudo nginx -t
                          nginx: the configuration file /etc/nginx/nginx.conf syntax is ok
                          nginx: configuration file /etc/nginx/nginx.conf test is successful
                          Aber intern erhalte ich beim Versuch auf die SmartVisu zuzugreifen noch immer Fehler 404 und von extern erhalte ich die Info, dass die Verbindung unerwartet geschlossen worden wäre.

                          Ich hatte vermutet, dass ich folgende Zeilen (natürlich nur die mit meinem Inhalt) entkommentieren müsste:

                          #ssl_certificate /etc/letsencrypt/live/DOMAIN_HERE/fullchain.pem;
                          #ssl_certificate /etc/letsencrypt/live/meinedomain.meindns.me/fullchain.pem;
                          #ssl_certificate_key /etc/letsencrypt/live/DOMAIN_HERE/privkey.pem;
                          #ssl_certivicate_key /etc/letsencrypt/live/meinedomain.meindns.me/privkey.pem;
                          #ssl_trusted_certificate /etc/letsencrypt/live/DOMAIN_HERE/fullchain.pem;
                          #ssl_trusted_certificate /etc/letsencrypt/live/meinedomain.meindns.me/fullchain.pem;
                          aber dann passiert das hier:

                          sudo systemctl restart nginx.service
                          Job for nginx.service failed because the control process exited with error code.
                          See "systemctl status nginx.service" and "journalctl -xe" for details.
                          und das hier:

                          sudo nginx -t
                          nginx: [emerg] unknown directive "ssl_certivicate_key" in /etc/nginx/conf.d/https.conf:44
                          nginx: configuration file /etc/nginx/nginx.conf test failed
                          Also habe ich die Zeilen wieder mit Kommentarzeichen versehen - dann gibt es zwar keine Fehler, aber es bleibt bei fehlender Verbindung.

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo,

                            ich bin ja eigentlich ein großer Freund der Vorgehensweise : Lesen - verstehen - dann danach handeln

                            Das hab ich hier komplett mißachtet

                            Onkelandy sitzt sicherlich "vor" dem "Arlberg" und lacht sich tot.


                            Man findet die entsprechenden Hinweise hier

                            Es gibt ein komplettes Setup-Script für den NGINX als reverse-proxy ist hier zu finden : /opt/setup/setup_nginx.sh
                            Ich muss mich doch mal intensiver mit dem Image beschäftigen - bevor ich hier versuche zu helfen und dann alles verschlimmere.

                            2malmama : Versuche es nochmal auf diesem Weg, gerne schicke ich Dir auch die Originaldateien (https.conf / default)

                            Wenn ich es richtig gesehen habe muss für das setup-Script Port 80 auf Deinen Rechner freigegeben sein ( Router -> smarthome-Raspi)

                            Gruss Andre

                            Kommentar


                              #59
                              ok - dann klemme ich mich da noch mal hinter.

                              Zitat von AndreK Beitrag anzeigen
                              Onkelandy sitzt sicherlich "vor" dem "Arlberg" und lacht sich tot.
                              aber dann hat ja wenigstens einer was zum Lachen
                              Zuletzt geändert von 2malmama; 17.10.2020, 14:55.

                              Kommentar


                                #60
                                komme gerade erst wieder nach Hause. Im Wiki auf github zu suchen, wäre auch mein nächster Schritt gewesen. Aus meiner Sicht sollte es aber auch ausreichen, einfach das Bash-Skript /opt/setup/setup_nginx.sh zu analysieren und nur die Schritte nachzuholen, die Du noch nicht ausgeführt hast. Ich gehe davon aus, dass Du ganz nah dran bist und nur ein paar Platzhalter / Variablennamen in den conf-Dateien noch durch Deine eigenen Angaben ersetzten musst.

                                Für den Zugriff auf smartvisu brauchst Du zwingend http (Port 80) intern, da der Websocket sonst klemmt. Außerdem muss in den confs noch der Standard-Pfad für den Webserver auf /var/www/html gesetzt werden.

                                Gruß
                                Wolfram

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X