Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die ultimative LED-Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die ultimative LED-Logik

    Hallo,

    ich habe ja schon mehrfach angesprochen, dass ich gerne eine Entwicklung dahin sehen würde, dass wir in ShNG Logik-Bausteine bauen, die von Anderen verwendet werden können.
    Bei mir steht gerade eine Logik für LEDs an, die ich gerne unterschiedlich ansteuern können möchte. Dieser Thread soll sowohl dazu dienen die Features zu sammeln, die vielleicht Andere gerne hätten, aber auch die Implementierung begleiten.

    Folgendes ist der Stand der Dinge, was die geplanten Features sowie Eingänge, Ausgänge und Parameter angeht:

    Features:
    HCL
    Dim2Warm (0%=2700K, 100%=6000K, bzw. min/max); lineare Mischung, ggf. später mit indivueller Mischkurve
    Möglicherweise Nachdimmen? D.h. Taster sendet den Dimmwert direkt an Lampe(n), z.B. 100%. Logik feuert dann die richtigen Dimmwerte (z.B. statt [100% /100%] WW/KW [60%/40%] anhand der Tageszeit.)
    WW Mischung aus RGB
    KW Mischung aus RGB
    HSV
    Möglicherweise einfacher Sequencer im HSV raum




    Inputs:
    Objekte für
    • R
    • G
    • B
    • WW
    • KW
    • Eingang für Präsenz (Weißes Licht)
    • Eingang für relatives dimmen (HCL erhöhen/absenken)
    • Eingang für Ziel Farbtemperatur in %
    • Eingang für ZielHelligkeit

    Parameter:
    Allgemein:
    • FarbTemperatur WW Lichtquelle
    • FarbTemperatur KW Lichtquelle
    • Dimm-Geschwindigkeit
    • Helligkeit beim variieren der Farbtemp: konstant oder Maximal (beim Mischen von WW und KW: a) Summe der Dimmwerte ist maximal 100% oder unbegrenzt (200%)
    • Falls Weiß aus Komponenten gemischt werden soll:
      • R/G/B/WW/CW % für Reinweiß
      • R/G/B/WW/CW % für Kaltweiss
      • R/G/B/WW/CW % für Warmweiss

    Dimm2Warm:
    [Anteil WW] bis Schwelle [%] - z.B. bis 20% wird nur WW verwendet

    Tunable White:
    Einschaltverhalten: letzter Wert/fester TW Wert/HCL starten

    HCL:
    Uhrzeit 1, Temperatur, Helligkeit
    Uhrzeit 2, Temperatur, Helligkeit
    Uhrzeit n, Temperatur, Helligkeit

    (Array, default wird vorgegeben)
    Helligkeit kann auch über KLR erfolgen
    Uhrzeit per Default über Sunrise/Sunset


    Hab ich da etwas vergessen?

    Gruß,
    Hendrik






    #2
    Das hier könnte dich da vielleicht interessieren/unterstützen: https://www.smarthomeng.de/using-the...-light-control

    Ist hier in Verbindung mit BWMs im Einsatz. Ich schreibe die Sollwerte auf den BWM und er steuert dann sozusagen die Lampen entpsrechend an. Damit ich flexibel bin, nutze ich noch das Stateengine Plugin für "Szenen".

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke, das hatte ich mal gesehen, aber gar nicht mehr auf dem Schirm.
      Sehe ich mir nochmal an.

      Stateengine: Das fand ich immer schon spannend, aber mir war/ist nicht klar, für welches Problem das die Lösung sein kann und/oder mir fehlt der Zugang zu der Denkweise, die dafür nötig ist.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Ist hier in Verbindung mit BWMs im Einsatz. Ich schreibe die Sollwerte auf den BWM
        Wie machst du das im PM? Mein PM hat m.W. keinen Eingang für einen Sollwert. Kann der PM das direkt?
        Ich glaube, ich müsste hier mit "nachdimmen" arbeiten.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Meine Merten Argus PM haben die Möglichkeit, zwei GA mit dem Sendentelegramm (Schalten 1-4) zu verbinden. Eine davon ist dann das Licht, die andere der Sollwert. Macht das Setup etwas komplizierter, aber dafür funzt das ziemlich so wie ich will.

          Ich nutze Stateengine quasi für Szenen. Da hab ich halt mehr Kontrolle als mit normalen Szenen, aber zwingend nötig ist das vermutlich nicht.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigen
            Meine Merten Argus PM haben die Möglichkeit, zwei GA mit dem Sendentelegramm (Schalten 1-4) zu verbinden. Eine davon ist dann das Licht, die andere der Sollwert. Macht das Setup etwas komplizierter, aber dafür funzt das ziemlich so wie ich will.
            Das verstehe ich nicht. Der eine ist Licht Schalten (?) und der andere dann der Dimmwert, der von der USZU kommt? Sendet der PM dann den Dimmwert dann an die Lampe?

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              3/3/64 ist Dimmaktor/DALI Gateway, 3/3/51 der Sollwert. Ist aber wohl recht speziell bei diesem Merten PM so..?
              ETS_BWM.png

              Kommentar

              Lädt...
              X