Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartHomeNG Release v1.8

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SmartHomeNG Release v1.8

    ​​​​

    Aktuelle Version

    Stand 15. Januar 2021 ist jetzt im master Branch auf Github die Version v1.8 als stabile Version von SmartHomeNG verfügbar.

    Nur die Version aus dem master Branch sollte für den produktiven Einsatz benutzt werden!




    Was ist neu in SmartNomeNG v1.8?

    Die Neuerungen erstrecken sich über Erweiterungen und Bugfixes für den Core von SmartHomeNG sowie Änderungen und Bugfixes für diverse Plugins. Es sind auch neue Plugins hinzugekommen. Eine Übersicht über alle Änderungen ist in den Release Notes zu finden. Die aktuellen Release Notes sind unter www.smarthomeng.de zu finden.




    Was ist beim Update auf v1.8 zu beachten?
    1. Die minimale Python Version mit der SmartHomeNG startet ist Python 3.6
    2. Es gibt ein neues websocket Modul, welches das visu_websocket Plugin ersetzt. Dieses muss in der ../etc/module.yaml konfiguriert werden. Genaueres ist in der Dokumentation zu finden: http://www.smarthomeng.de/user/konfi...websocket.html
      Im Gegensatz zum bisherigen Plugin, welches nicht mehr benötigt wird, unterstützt das websocket Modul die parallele Nutzung über ws:// und wss://
    3. Einige Plugins, die schon länger als veraltet (deprecated) gekennzeichnet waren, sind aus SmartHomeNG entfernt worden. Falls noch Bedarf nach diesen veralteten Plugins besteht, können diese aus dem Plugin Archive herunter geladen werden.
    4. Falls SmartHomeNG sonst als Linux systemd Service gestartet wird:
      1. Bitte dringend zunächst den Service abschalten
      2. erfolgreiche Installation abwarten, es sollten keine Fehler mehr im Log zu finden sein
      3. Service anpassen siehe
      http://www.smarthomeng.de/user/insta...ng_daemon.html
      4. Service wieder in Betrieb nehmen
    5. Falls die smartVISU zusammen mit dem neuen websocket Modul verwendet wird, muss das smartvisu Plugin konfiguriert sein.
    6. Das neue smartvisu Plugin sollte verwendet werden, da es eine bessere Integration in die smartVISU ermöglicht als das alte visu_smartvisu Plugin, welches als veraltet (deprecated) gekennzeichnet wurde.
    7. Es gibt zwei Bugfixes für ‚learned values‘ bei Szenen. Einer der Fixes wirkt nur, wenn man die Datei mit den gelernten Werten (<Name des Szenen-Items>_learned.yaml) im scenes Verzeichnis löscht und die Werte neu anlernt.




    Dokumentation

    Unter https://www.smarthomeNG.de findet sich unser Blog und der Startpunkt für die Dokumentation. Mit dem aktuellen Release ist die Entwickler Dokumentation in die Anwender Dokumentation umgezogen. Es gibt keine separate Entwickler-Dokumentation mehr.
    Der Develop Branch

    Es findet eine aktive Weiterentwicklung statt, daher bitte mit einem Produktionssystem nicht auf den Entwicklungszweig gehen!
    Man sollte nur auf den develop Branch gehen, wenn man genau weiß, was man da macht.
    Es kann immer mal passieren, dass der develop branch aufgrund der laufenden Entwicklung in einem nicht lauffähigen Zustand ist.


    Auch ein Mischen vom master Branch und develop Plugins kann, aber muß nicht klappen, da einige Plugins aus dem develop Branch Funktionalitäten des Core benötigen könnten, die im master branch noch nicht vorhanden sind. In diesem Fall wird das Plugin nicht laden und einen Log Eintrag schreiben.



    Unterstützung

    Natürlich gibt es hier im Forum Unterstützung. Zusätzlich haben wir auf https://gitter.im/smarthomeNG/smarthome einen Chat für SmartHomeNG eingerichtet. Dort schauen viele User und Entwickler in regelmäßgen Abständen rein.



    WICHTIG: Unterstützung bei Fragen und Problemen

    Bevor ihr postet oder um Hilfe fragt, bitte
    • im Administrations-Interface einen Überblick verschaffen ob z.B. config files richtig im SmartHomeNG ankommen
    • Im Logfile nach Fehlern oder Warnungen suchen und wenn möglich deren Ursachen beseitigen.
    • SmartHomeNG im Debugmodus starten oder besser: Für nur den betroffenen Teil den Log-Level auf INFO oder DEBUG hochsetzen.

    Wenn Ihr Hilfe braucht und nicht weiterkommt werden Euch andere hier im Forum gerne weiterhelfen.



    Wenn ihr dann postet, geizt bitte nicht mit Informationen über eure Installation. Wir können alle nicht Hellsehen. Für uns hilfreich oder sogar notwendig sind unter anderem:
    • Beschreibung was ihr erreichen wollt
    • Erläuterung was ihr bisher gemacht habt
    • Genaue Bescheibung des wahrgenommenen Problems
    • ("Läuft nicht" ist da nicht ausreichend...)
    • Erläuterung welches Verhalten ihr erwartet
    • SmartHomeNG Version
    • Python Version
    • Betriebssystem mit Version
    • eingesetzte Hardware
    • Art der Installation
    • (z.B. Nach Komplettanleitung oder Raspberry Pi Image oder Update von Vorversion oder ...)
    • Konfigurierte Plugins (gerne die etc/plugin.yaml mit posten)
    • gegebenfalls die entsprechenden Item Konfigurationen (aus items/*.yaml)


    Viel Spaß und viel Erfolg mit Eurem SmartHomeNG!!!
    Zuletzt geändert von bmx; 20.01.2021, 14:46.
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    #2
    Das Release hat sich jetzt doch noch etwas hingezogen. Eigentlich wollte ich das bereits unter den Weihnachtsbaum legen.
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      vielen Dank allen Beteiligten für die viele Arbeit die darin steckt!
      Ich weiß das sehr zu schätzen.

      Es ist beeindruckend, wie sich smarthomeng in den letzten Jahren entwickelt hat!
      P.S.: ich lade henfri/smarthome-ng:v1.8 gerade aufs docker-hub. Allerdings ungetestet(!)

      Gruß,
      Hendrik
      Zuletzt geändert von henfri; 15.01.2021, 22:01.

      Kommentar


        #4
        Super Sache!

        Eine Frage hätte ich schon mal. Gefunden in den Release Notes:

        websocket:
        Initial commit
        known issue: periodic updates for series (plots) do not work yet
        Added janus to requirements
        Changed loop.create_task() for Python 3.7
        Improved exception handling on network hickups
        Was genau bedeutet das in der Praxis? Im Moment kann ich mir alles darunter vorstellen. Von "betrifft mich nicht" bis "Plots funktionieren gar nicht". Ich hoffe mal ersteres.

        Gruß, Martin

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen zusammen,

          erstmal danke für eure ständige Weiterentwicklung.

          Ich habe von Version 1.7.2 geupdatet.

          Nun bekomme ich ständig folgenden Fehler:
          Code:
          2021-01-16 09:41:49 WARNING modules.websocket Client 192.168.2.12:55236 want to update read only item: Sonos.Arbeitszimmer.volume
          2021-01-16 09:43:39 WARNING modules.websocket Client 192.168.2.12:55236 want to update read only item: OG.Buro.Licht
          Muss ich nun wirklich bei jedem Item ein visu_acl: rw setzen?

          Danke für eure Hilfe
          Gruss Oliver

          Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
            Was genau bedeutet das in der Praxis? Im Moment kann ich mir alles darunter vorstellen. Von "betrifft mich nicht" bis "Plots funktionieren gar nicht". Ich hoffe mal ersteres.

            Gruß, Martin
            Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
            known issue: periodic updates for series (plots) do not work yet
            Das betraf nur die Plots. Ist aber gefixt. Die Zeile hätte aus den Release Notes eigentlich wieder raus gesollt. Auch die Plots funktionieren mit dem Release sauber.
            Viele Grüße
            Martin

            There is no cloud. It's only someone else's computer.

            Kommentar


              #7
              Zitat von jonny7792 Beitrag anzeigen
              Muss ich nun wirklich bei jedem Item ein visu_acl: rw setzen?
              Es gibt einen globalen Schalter (default_acl) im smartvisu Plugin. Falls Du aber in jedem einzelnen Item den Access auf Readonly gesetzt haben solltest, müsstest Du das auch in jedem Item rückgängig machen.
              Viele Grüße
              Martin

              There is no cloud. It's only someone else's computer.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
                Es gibt einen globalen Schalter (default_acl) im smartvisu Plugin.
                Danke dir Martin , hat funktioniert

                Zuletzt geändert von jonny7792; 16.01.2021, 10:22.
                Gruss Oliver

                Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, vielen Dank ersteinmal für die Weiterentwicklung!
                  Ich habe da mal gleich ein paar Fragen nach dem Umstieg auf 1.8.

                  1. Wie kann ich diesen Logik Aufruf nun mit dem neuen smartvisu Plugin umsetzen?
                  Code:
                  sh.visu.url('index.php?page=index', sh.Setup.Schalter.Raumseiten.morgens.IP())
                  Die Fehlermeldung hierzu:
                  Code:
                  Traceback (most recent call last):
                  File "/usr/local/smarthome/lib/scheduler.py", line 640, in _task
                  exec(obj.bytecode)
                  File "/usr/local/smarthome/logics/html_aufruf.py", line 30, in <module>
                  sh.visu.url('index.php?page=index', sh.Setup.Schalter.Raumseiten.morgens.IP())
                  AttributeError: 'visu' object has no attribute 'url'
                  2. Ich habe den Pfad zur SmartVisu von Hand in der plugin.yaml angepasst, da meine Visu in einem anderen Verzwichnis liegt als default. Jetzt bekomme ich aber dadurch diese Meldung:
                  Code:
                  2021-01-16 18:06:01 CET ERROR __init__ smartvisu SmartVisuGenerator: Exception: [Errno 1] Die Operation ist nicht erlaubt -- (__init__.py:run:120)
                  Traceback (most recent call last):
                  File "/usr/local/smarthome/plugins/smartvisu/__init__.py", line 118, in run
                  svgen = SmartVisuGenerator(self, self.visu_definition)
                  File "/usr/local/smarthome/plugins/smartvisu/svgenerator.py", line 64, in __init__
                  self.copy_templates()
                  File "/usr/local/smarthome/plugins/smartvisu/svgenerator.py", line 465, in copy_templates
                  shutil.copy2(os.path.join(self.shng_tpldir, fn), self.gen_tpldir)
                  File "/usr/lib/python3.7/shutil.py", line 264, in copy2
                  copystat(src, dst, follow_symlinks=follow_symlinks)
                  File "/usr/lib/python3.7/shutil.py", line 205, in copystat
                  follow_symlinks=follow)
                  PermissionError: [Errno 1] Die Operation ist nicht erlaubt
                  Und zu Punkt 2 noch: Ich möchte gar keine Seiten automatisch generieren. Wie kann ich dann das Generieren abschalten?
                  Oder muss ich dann den alten Websocket nutzen?

                  EDIT: Punkt 2 habe ich für mich gelöst, indem ich in der Plugin.yaml generate_pages auf False gesetzt habe.

                  3. Ich bekomme jetzt im Log diverse dieser Meldungen:
                  Code:
                  2021-01-16 18:06:00 CET WARNING metadata Main Item 'indego.MOW', attribute 'indego_command': Attribute is undefined and has value '{"state":"mow"}' (defined in indego.yaml) -- (metadata.py:check_itemattribute:1142)
                  2021-01-16 18:06:00 CET WARNING metadata Main Item 'indego.PAUSE', attribute 'indego_command': Attribute is undefined and has value '{"state":"pause"}' (defined in indego.yaml) -- (metadata.py:check_itemattribute:1142)
                  2021-01-16 18:06:00 CET WARNING metadata Main Item 'indego.RETURN', attribute 'indego_command': Attribute is undefined and has value '{"state":"returnToDock"}' (defined in indego.yaml) -- (metadata.py:check_itemattribute:1142)
                  2021-01-16 18:06:00 CET WARNING metadata Main Item 'indego.alm_mode', attribute 'indego_function_4_all': Attribute is undefined and has value '_handle_alm_mode' -- (metadata.py:check_itemattribute:1142)
                  Die kann ich nicht deuten. Kann mir das kurz einer erklären?


                  Grüße, Marc

                  Zuletzt geändert von schuma; 16.01.2021, 18:51.

                  Kommentar


                    #10
                    In der Doku zum Unifi Plugin gibt es noch einen Fehler:

                    Der Abschnitt:

                    Code:
                    myPhonePresent:
                    type: bool
                    mac: a4:e9:75:00:af:fe
                    unifi_type: client_present
                    
                    ip:
                    type: str
                    unifi_type: client_ip
                    
                    internetRadioDevicePresent:
                    type: bool
                    unifi_type: client_present
                    mac: 00:00:00:00:af:fe
                    
                    ip:
                    type: str
                    unifi_type: client_ip
                    Hier muss die "mac" Angabe jetzt so aussehen:

                    Code:
                    unifi_client_mac: 00:00:00:00:af:fe

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von schuma Beitrag anzeigen
                      Wie kann ich diesen Logik Aufruf nun mit dem neuen smartvisu Plugin umsetzen?
                      Kurz gesagt: Genau so wenig wie mit dem alten visu_smartvisu Plugin. Dort ist dir Funktion auch nicht definiert. Ich muss mal schauen wo die her kommt.

                      Zitat von schuma Beitrag anzeigen
                      Ich möchte gar keine Seiten automatisch generieren. Wie kann ich dann das Generieren abschalten?
                      Da hilft ein Blick in die Doku 😉 Wie Du gefunden hast, gibt es dafür den Parameter generate_pages.

                      Zu 3.: Du bekommst Warnungen, da Du ein Item-Attribut benutzt, welches in keinem der von Dir genutzten Plugins definiert ist.
                      Diese Warnungen zeigen Dir im Normalfall auf, dass Du "altes Zeugs" in den Item Definitionen hast oder dass z.B. Tippfehler in den Attributnamen vorliegen.
                      Diese Prüfungen ab shng v1.8 sind analog zu den Parameter Prüfungen, die vor einigen Releases eingeführt wurden und ein erster Schritt auf dem Weg,
                      dass die AdminGUI in einem der kommenden Releases Item Definitionen dialoggestützt editierbar machen wird (analog zu den Plugin Parametern).

                      Du bekommst eine Warnung für indego_command. Wie die Warnung sagt, wird bei Dir das Attribut im Item indego.MOW benutzt, welches Du in der
                      Datei items/indego.yaml definiert hast.

                      Im aktuellen Plugin ist das Attribut definiert. Du solltest bei Der Nutzung des aktuellen indego Plugins also die Warnung nicht bekommen.
                      Dass Du die Warnung bekommst kann folgende Ursachen haben:
                      • Du hast das indego Plugin bei Dir nicht konfiguriert
                      • Du benutzt nicht die aktuelle Version des Plugins
                      Falls Du das Plugin nur kurzfristig ausser Betrieb genommen hast, solltest Du in der etc/plugin.yaml nicht den Block zu dem Plugin auskommentieren, sondern aktivieren und in dem Block nur den Eintrag enabled: False hinzufügen. Das bewirkt, dass das Plugin nicht geladen wird. In den Gültigkeitsprüfungen wird es trotzdem berücksichtigt.

                      Viele Grüße
                      Martin

                      There is no cloud. It's only someone else's computer.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
                        Kurz gesagt: Genau so wenig wie mit dem alten visu_smartvisu Plugin. Dort ist dir Funktion auch nicht definiert. Ich muss mal schauen wo die her kommt.
                        Das wir hier beschrieben (visu_websocket):
                        http://www.smarthomeng.de/user/plugi...ght=visu%20url


                        Kommentar


                          #13
                          Ok, die Funktion steckt also im visu_websocket Plugin. Die ist zwischen die Ritzen gefallen, das sie mit Websockets nichts direkt zu tun hat. Dir gehört schon in das neue smartvisu Plugin.

                          Bis ein kommendes v1.8.1 Release das behebt kannst Du nur auf das alte visu_websocket Plugin ausweichen. Dazu einfach das Websocket Modul disablen (enabled: False in der etc/module.yaml) und das alte Plugin reaktivieren. Das neue smartvisu Plugin kann laufen bleiben.

                          Du musst so lange nur beim Start von SmartHomeNG mit der deprecated Warnung des visu_websocket Plugins leben.

                          Viele Grüße
                          Martin

                          There is no cloud. It's only someone else's computer.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            erstmal ein großes Dankeschön an euch für das Update!

                            Ich habe gerade meine Installation upgedatet auf 1.8, nun bekomme ich folgenden Fehler im Log:

                            HTML-Code:
                            2021-01-16 22:38:03 WARNING lib.smarthome.main -------------------- SmartHomeNG initialization finished --------------------
                            2021-01-16 22:42:15 ERROR modules.websocket smartVISU_protocol_v4 exception: code = 1005 (no status code [internal]), no reason
                            ...scheint aber alles zu funktionieren.

                            viele Grüße
                            Tom

                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Den Fehler habe ich noch nie gesehen. Kannst Du mal folgende Informationen nachreichen?
                              • Python Version
                              • Version des installierten Python websockets Packages
                              • Version des installierten Python janus Packages
                              • Kommt die Meldung nach jedem Start
                              • Kommt die Meldung ein mal oder öfter
                              • Kommt die Meldung nur wenn ein Browser Fenster mit der smartVISU offen ist
                              Viele Grüße
                              Martin

                              There is no cloud. It's only someone else's computer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X