Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MBus per USB Konverter an SHNG - (war ModBus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • GHild
    antwortet
    Vielen Dank für die Information. Ich habe das WZU-MB G4 Modul, damit sollte ich dann ja umfangreich Werte abfragen können.

    Ich muss nun noch entscheiden, ob ich die Werte über ein Gateway auf den KNX-Bus bringe oder doch über einen USB MBus Master abfrage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xnet
    antwortet
    Zitat von GHild Beitrag anzeigen
    Um wirklich auf die instantanen Werte zugreifen zu können, braucht man wohl das ModBus Modul (für mehrere Hundert Euro) zusätzlich zum MBus Modul.
    Ziemlich aufwändig und teuer.
    Hi GHild

    Bei MBus hat man Zugriff auf viele Werte.
    Ich glaub es gibt insgesamt über 40 Werte. Davon vielleicht nur Handvoll, die man wirklich sinnvoll verwenden kann.
    wie. aktuelle Leistung, aktueller Durchfluss, Volumen, Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur, Zählerstand usw.
    Also ich bekomme alle Werte, die ich für meine Auswertung brauche.

    Das WMZ hat einen Modul-Platz und MBus-Modul muss eingebaut sein.
    Für Auswertung per MBus braucht man kein ModBus Modul, sondern ein MBus. Modbus und MBus sind zwei unterschiedliche Protokolle.
    Ob das WMZ ein MBus-Modul hat, kann man direkt am Gerät auslesen. Auch welches Modul eingebaut ist, sieht man dort.
    Es können G2 oder G4 vorkommen. (2/4 steht für Modul-Generation) G2 liefert wenige Werte, dafür das G4 Modul liefert sehr viele.
    Wenn der G4 schon drin ist, braucht man nur ein Gateway z.B. Arcus KNX-GW-MBUS.
    Kurz Gateway parametrieren und man hat gewünschte Werte auf dem Bus.
    Was für mich etwas aufwändig war, war die Suche nach richtigen DIF/VIF Register für Werte.
    Aber wenn man lange sucht, findet man auch richtige Werte oder gleich richtige Dokumentation für MBus Modul
    z.B aktuelle Leistung - 0b2e
    Ich glaub der Landys Gyr T550 und UH50 sind identisch und miteinander kompatibel.
    (ich habe noch irgendwo eine Tabelle mit Werten, die der WMZ liefern könnte..)




    Zuletzt geändert von xnet; 24.01.2023, 22:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GHild
    antwortet
    Hallo xnet,

    das ist interessant.
    Ich habe seit ein paar Monaten den Landys Gyr T550 WMZ, mit eingebautem MBus Modul, weil ich den Zähler damit abfragen wollte, insbesondere den aktuellen Verbrauch.

    Es scheint aber so zu sein, dass über MBus auch nicht mehr Informationen ausgegeben werden als über die optische Schnittstelle. Aktuell verwende ich einen IR Kopf und vzlogger. Über die optische Schnittstelle ist der Umfang der gesendeten Informationen aber sehr überschaubar. Im Wesentlichen kann ich nur den Zählerstand in kWh abgreifen und damit den Verbrauch / Stunde.

    Wie ist das bei dir?

    Um wirklich auf die instantanen Werte zugreifen zu können, braucht man wohl das ModBus Modul (für mehrere Hundert Euro) zusätzlich zum MBus Modul.
    Ziemlich aufwändig und teuer.

    Danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xnet
    antwortet
    ModBus ist aber nicht gleich MBbus, es sind unterschiedliche Protokolle....

    Ich habe meine WMZ und Wasserzähler mit Hilfe von Arcus KNX-GW-MBUS auf KNX gebracht. Damit kann man bis zu 3 MBUS-Slaves-Geräte und 32 Datenpunkte abfragen und benötigt keine separate Stromversorgung.
    Ich lese damit einen Wärmezähler Landis+Gyr ULTRAHEAT 50 /UH50 und einen Wasserzähler Sensus HRI aus und das klappt sehr gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonny7792
    antwortet
    Da hast du auch wieder recht - ich werde mal schauen was Wasserzähler mäßig mit KNX verfügbar ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • bmx
    antwortet
    Von Impulszählern bin ich ganz ab. Das fällt mal der Bus aus, mal wird was neu gestartet und hier und da fehlt ein Impuls, andauernd muss man die Zähler visuell mit den gespeicherten Daten abgleichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonny7792
    antwortet
    Wir werden wohl einen KNX tauglichen WMZ von Kamstrup einbauen,

    Den wasser Verbrauch werden wir mit einem zusätzlichen Zähler und Impulsausgang auf den Bus bringen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tom Bombadil
    antwortet
    Zitat von ivande Beitrag anzeigen
    hier geht modbus wohl direkt an knx:
    Ja, Masifi's Modul hatte ich ja oben auch schon genannt, aber es geht wohl doch um MBus statt Modbus.

    /tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • ivande
    antwortet
    hier geht modbus wohl direkt an knx:
    https://knx-user-forum.de/forum/proj...us-rtu-gateway

    Einen Kommentar schreiben:


  • bmx
    antwortet
    Nein, mein Versorger hat mir einen Falcon Aufsatz eingebaut

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonny7792
    antwortet
    Danke für den Code.

    Hast du zufälligerweise den selben Wasserzähler?

    Für den Zähler welchen wir hier im Einsatz haben gibt es noch einen Impuls Ausgang. Jedoch hätte ich gerne ein Paar mehr Informationen wie z.B Durchfluss, Spitzendurchfluss Tag, Zählerstand


    Einen Kommentar schreiben:


  • bmx
    antwortet
    Dann solltest Du oben Deinen Titel von ModBus in MBus ändern. Wie geschrieben geht es bei mir den Wasserzähler auszulesen. Code habe ich DIr per PN geschickt. Ob das über einen Wireless Adapter geht, kann ich Dir nicht sagen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonny7792
    antwortet
    Zitat von bmx Beitrag anzeigen
    Das wäre dann aber wireless MBus ...?
    Ja oder eben einen Aquametro ( Wired M Bus ) und einen Kamstrup MultiCal 603

    Einen Kommentar schreiben:


  • bmx
    antwortet
    Das wäre dann aber wireless MBus ...?

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonny7792
    antwortet
    Zitat von bmx Beitrag anzeigen

    Welche (exakte Bezeichnung wäre hilfreich) Geräte willst Du denn auslesen?
    Es wäre ein Wasserzähler von Kamstrup und Modell Multical 21

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X