Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartHomeNG auf Debian Bookworm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SmartHomeNG auf Debian Bookworm

    Guten Morgen

    In den letzten Wochen habe ich meinen Backup Server (RPI mit CM4 Modul und PI OS Bullseye) auf die aktuelle SHNG und smartVISU Master Versionen gebracht. Das läuft stabil.
    Also war jetzt der eigentliche Produktiv-Server (Intel NUC) dran.
    Da dachte ich mir, was solls, versuchs mal mit Debian 12 Bookworm, wohlwissend, dass das zu ambitioniert sein könnte.
    Gesagt, getan, nach Komplettanleitung.
    Läuft.
    Bis jetzt.

    Eigentlich gab es nur einen Stolperstein. Mal wieder pip (das macht mich schon seit Jahren wahnsinnig).

    Die Python Version bei Debian Bookworm ist 3.11.2 final. Wird natürlich nicht offiziell von SHNG unterstützt.
    Die pip Version, die dabei normalerweise installiert wird, ist (zum jetzigen Zeitpunkt) 23.1.2.

    Will man damit SHNG zum ersten mal starten oder aktiviert ein neues Plugin mit noch nicht erfüllten Requirements (fehlende Pakete sollten automatisch installiert werden), scheitert das mit folgender Meldung.

    Code:
    This environment is externally managed
    To install Python packages system-wide, try apt install
    python3-xyz, where xyz is the package you are trying to
    install.
    
    If you wish to install a non-Debian-packaged Python package,
    create a virtual environment using python3 -m venv path/to/venv.
    Then use path/to/venv/bin/python and path/to/venv/bin/pip. Make
    sure you have python3-full installed.
    
    If you wish to install a non-Debian packaged Python application,
    it may be easiest to use pipx install xyz, which will manage a
    virtual environment for you. Make sure you have pipx installed.
    
    See /usr/share/doc/python3.11/README.venv for more information.
    
    note: If you believe this is a mistake, please contact your Python installation or OS distribution provider. You can override this, at the risk of breaking your Python installation or OS, by passing --break-system-packages.
    hint: See PEP 668 for the detailed specification.​
    Wer sich nen lustigen Abend machen will, kann das ja mal googeln und sich an den z.T. hitzigen Diskussionen erfreuen.

    Lösungsansätze gibt es viele, einige stehen ja schon in der Meldung selbst.
    Für mich hat es folgendes getan. Einfach und pragmatisch:

    Code:
    pip install pip==22.3.1 --break-system-packages
    Also ein Downgrade von pip auf 22.3.1 mit dieser speziellen Option.
    Da werden wahrscheinlich viele Meister Schnappatmung bekommen, aber das tut's aktuell tadellos.

    Wie gesagt, läuft, mit smartVISU 3.3.1, ohne Auffälligkeiten, die ich nicht schon bei den älteren Versionen hatte.

    Code:
    2023-06-28  22:02:10 NOTICE   lib.smarthome       --------------------   Init SmartHomeNG v1.9.5-master (646146a0f)   --------------------
    2023-06-28  22:02:10 NOTICE   lib.smarthome       Running in Python interpreter 'v3.11.2 final', from directory /usr/local/smarthome
    2023-06-28  22:02:10 NOTICE   lib.smarthome        - operating system 'Debian GNU/Linux 12 (bookworm)' (pid=19424)
    2023-06-28  22:02:11 NOTICE   lib.smarthome        - on 'Intel(R) Core(TM) i3-5010U CPU @ 2.10GHz'
    2023-06-28  22:02:12 NOTICE   lib.smarthome        - Nutze Feiertage für Land 'DE', Provinz 'BY', 1 benutzerdefinierte(r) Feiertag(e) definiert
    2023-06-28  22:02:15 NOTICE   lib.smarthome       --------------------   SmartHomeNG initialization finished   --------------------
    grafik.png

    Ich beobachte das mal weiter. Hab ja noch den Backup Server.

    #2
    Msinn hat hier schonmal Tests gefahren und die nun langsam notwendigen virtuellen Environments schon mal dokumentiert

    Das bedeutet für die Komplettanleitung das die auch entsprechend geändert werden muß.

    Zum jetzigen Zeitpunkt ist (mangels Tests) die Verwendung des Debian Bücherwurmes für Produktivsysteme nicht angeraten.
    Zuletzt geändert von bmx; 29.06.2023, 10:40.

    Kommentar


      #3
      Zitat von bmx Beitrag anzeigen
      Zum jetzigen Zeitpunkt ist (mangels Tests) die Verwendung des Debian Bücherwurmes für Produktivsysteme nicht angeraten.
      Völlig klar. Seh's als Hobby

      Kommentar


        #4
        Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
        Seh's als Hobby
        Sicher, heute haben eben viele Leute kein Platz für eine Modelleisenbahn ;-)


        Kommentar


          #5
          Ich bin dabei Support Skripte zur Verwaltung von virtuellen Environments zu finalisieren und die virtuellen Environments in die Komplettanleitung zu integrieren.

          Mit dem SmartHomeNG Release 1.10.0 wird der Betrieb in virtuellen Environments eine Standardmöglichtkeit darstellen.
          Bis zum Release von SmartHomeNG bitte ich noch um Geduld, voraussichtlich bis zum Herbst.
          Viele Grüße
          Martin

          There is no cloud. It's only someone else's computer.

          Kommentar


            #6
            Habe Heute neue Dokumentation probiert problemlos mit bookworm

            Gruß Olaf

            Kommentar


              #7
              Hallo
              Ich habe so eben meine Visu neu mit SmartVisu 3.4 sowie SHNG 10.0 installiert auf einem Raspi 3B mit Bookworm. Soweit läuft das alles sehr sauber bis auf eine Kleinigkeit:
              Das Web-IF des Plugins smartvisu sollte in der Tabelle unten die aktuell verbundenen smartvisu Clients anzeigen. Interessanterweise zeigt mir der Tab "smartvisu Clients (1)" korrekt die Anzahl verbundene Clients an. Jedoch blebt die Tabelle unten leer (Showing 0 to 0 of 0 entries).
              Wo könnte hier das Problem liegen, dass die Client-Informationen nicht angezeigt werden?​
              Unter SV 3.3.1 mit SHNG 1.9.2 auf Bullseye hatte das noch funktioniert. Das Plugin hat aktuell die Version 1.8.10, vorher die 1.8.6.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von devau; 29.01.2024, 18:49.

              Kommentar


                #8
                devau
                Ich kann das Problem bei mir auch nachstellen. Kannst du mal die resultierenden Fehler aus deiner Log Datei posten?

                Kommentar


                  #9
                  Ja da ist wirklich was krumm. Die Log-Datei wird vom smartvisu-plugin total verzogen, es gibt keine Zeilenrückläufe mehr, weshalb ich das hier mal als Bild einstelle, rechts abgehackt!
                  plugin-error.jpg
                  Habe nun das Plugin disabled, es füllt mir den Log auf, bereits über 2x45 MB!
                  Zuletzt geändert von devau; 29.01.2024, 21:00.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir kommt folgender Fehler:

                    Code:
                    ERROR    plugins.smartvisu   get_data_html exception: Object of type datetime is not JSON serializable
                    Ursache ist ein Datetime Wert im Item env.system.start:
                    Code:
                    'env.system.start': {'type': 'foo', 'value': datetime.datetime(2024, 1, 28, 20, 35, 52),
                    Außerdem spammt bei mir das

                    Code:
                    self.logger.error(result)


                    in Zeile 179 aus der /plugins/smartvisu/webif/__init__.py das Log massiv voll. Onkelandy , kannst Du Dir das mal anschauen? Danke!


                    Kommentar


                      #11
                      Betreffend den Loggings: Es wäre schön, wenn man als Logging-Level auch einen Level: NONE auswählen könnte. Dann müsste ich immerhin das smartvisu Plugin nicht deaktivieren -> Feature Request!
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Temporäre Lösung für alle, die nicht warten können:

                        Die __init__.py im webif Verzeichnis des smartvisu-Plugins mit der Version aus 1.9.5 ersetzen
                        Die index.html im webif/templates Verzeichnis des smartvisu-Plugins mit der Version aus 1.9.5 ersetzen
                        Die Clients inkl. aut. Aktualisierung werden nun sofort angezeigt und die Errors im Log sind verschwunden!​

                        Kommentar


                          #13
                          Hm, wie das durchrutschen konnte, ist mir nicht ganz klar, aber Lösung sollte recht einfach sein:
                          __init__.py im webif Verzeichnis​
                          - Zeile 179 löschen
                          - Zeile 149: value_dict['value'] = str(item.property.value)

                          Dann sollten auch die Clients gelistet werden. Etwas kritisch sehe ich aktuell noch die Performance wenn man 10.000 Items+ hat, da dauert das initiale Laden richtig ordentlich, wobei ich nicht weiß, ob das in älteren Versionen nicht eh auch so war.

                          Kommentar


                            #14
                            Mit dieser Korrektur wird mir das smartvisu Plugin hernach nicht mehr unter der Plugins Liste angezeigt. Dementsprechend läuft auch SmartVisu nicht korrekt.
                            Eintrag im Log:

                            2024-01-30 23:04:39 ERROR lib.plugin Plugin 'smartvisu_pages' exception during import of __init__.py: inconsistent use of tabs and spaces in indentation (__init__.py, line 150)​
                            Line 150 ist dort:
                            Linie150.jpg Tabs und spaces....?🤔

                            Kommentar


                              #15
                              Ach wie pingelig......
                              Jetzt läuft es !!!

                              tabs.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X