hast du das plugin.yaml einbauen können?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Entwicklungsthread für das Huawei SUN 2000 Plugin
Einklappen
X
-
Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigenCannon wie wollen wir vorgehen.. Hast du die Updates mal gemacht? Hast du noch eine Idee, wie die Meldungen zum Start wegkommen? Ich denke, wir warten jetzt den Release ab und stecken das Ganze dann in den develop, okay?
Du meinst aber die Meldungen über die fehlerhaften Register oder?
Grundsätzlich stellt sich aber die Frage der Versionen. Wenn du die EMMA mit drin haben willst, dann müsstest du updaten und auch erst dann kann man testen, wie es läuft. Mit der Version 2.3.0 der huawei-solar läuft bei mir alles. Mache ich das Update auf die aktuelle Version 2.4.4 dann läuft SmartHomeNG erst mal nicht mehr, bis ich wieder pymodbus auf < 3.7 gebracht habe. Aber auch dann läuft das Plugin nicht, weil da wieder Dinge nicht passen. Es gibt leider auch keine History, wo die Änderungen drin steht. Es gibt ja nicht mal eine Version, lediglich in piwheels finde ich eine. Aber im Quellcode weiß ich gar nicht welche.
Also kurzum: Wenn man das alles auf den aktuellen Stand bringen möchte (und ich schaffe es derzeit nicht), dann müsse man:- huawei-solar upgraden
- alle Plugins, die pymodbus nutzen entsprechend auf den Änderungen in 3.8.5 anpassen
- Abhängigkeiten anpassen
- Änderungen in diesem Plugin hier entsprechend anpassen, also Codeänderungen und Register
Irgendwie ist immer so viel dran zu machen, dass man nicht weiß, wann der richtige Zeitpunkt ist und man muss wegen der blöden pymodbus ständig an anderen plugins fummeln.
Kommentar
-
Mhm, bei mir läuft es aktuell mit pymodbus 3.6.9 und huawei-solar 2.4.0 - die 2.4.4 kann ich irgendwie gar nicht installen.
Soweit würde das noch keinen anderen Plugins oder dem Core widersprechen, ich denke ein max von <3.7.0 wäre insofern okay, wobei ich jetzt auch nicht alles im Blick habe. Aber es wäre bestimmt gut, alles so zu aktualisieren, dass plugins mit neuen pymodbus-Versionen klar kommen.
Vielleicht kannst du nach dem Release mal zumindest bei diesem Plugin rein schauen, wir kümmern uns dann mal um den Rest, soweit möglich.
Mit den Meldungen meinte ich die hier: plugins.priv_huawei_sun2000 Invalid key for sun2000_equipment 'EMMA_BUILT_IN_ENERGY_SENSOR' configured
Und das Anpassen der Structs wäre noch prima.
Kommentar
-
Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigenMhm, bei mir läuft es aktuell mit pymodbus 3.6.9 und huawei-solar 2.4.0 - die 2.4.4 kann ich irgendwie gar nicht installen.
Ich bräuchte mal einen Plan, wann das Release erfolgen wird, dann kann ich schauen, was evtl. noch davor gemacht werden kann und was danach. Weißt du was?
Ich habe ein PR bzgl. der requirements gestellt, so sollte das dann fürs Release passen.
Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigenMit den Meldungen meinte ich die hier: plugins.priv_huawei_sun2000 Invalid key for sun2000_equipment 'EMMA_BUILT_IN_ENERGY_SENSOR' configured
Und das Anpassen der Structs wäre noch prima.
Kommentar
-
Zitat von bmx Beitrag anzeigenVielleicht dieses Wochenende, vielleicht später.
Zitat von bmx Beitrag anzeigenMuss das Plugin denn unbedingt jetzt noch ins Release bzw. die Modbus Sachen?
Kommentar
-
Hallo Cannon,
ich würde nun gerne mit einsteigen und zusammen mit meiner PV-Anlage mitwirken (ohne Speicher).
Ins SHNG-v1.11 hat es das Plugin nun scheinbar nicht geschafft. Ist das Plugin aus deinem GitHub-Fork aus dem 1. Beitrag das aktuelle oder in einer der letzten Beiträge angehängte von Onkelandy?
Als Requirements habe ich rausgelesen, braucht es Pyhton >=3.10 oder? Bei mir ist noch 3.9 vorhanden. Kann ich es gefahrlos Upgrade gemäß einer findbaren Anleitungen (runterladen, kompilieren, neues Version als Standard setzen) oder gibt es dann ggf. Probleme mit SHNG oder sonstigen Funktionen des RPi (Debian 11)?
Soll ich dann gleich auf 3.12 oder 3.13 gehen?
Vielen Dank
Kommentar
-
Zitat von fhartlieb Beitrag anzeigenich würde nun gerne mit einsteigen und zusammen mit meiner PV-Anlage mitwirken (ohne Speicher).
Zitat von fhartlieb Beitrag anzeigenIns SHNG-v1.11 hat es das Plugin nun scheinbar nicht geschafft. Ist das Plugin aus deinem GitHub-Fork aus dem 1. Beitrag das aktuelle oder in einer der letzten Beiträge angehängte von Onkelandy?
Zitat von fhartlieb Beitrag anzeigenAls Requirements habe ich rausgelesen, braucht es Pyhton >=3.10 oder? Bei mir ist noch 3.9 vorhanden. Kann ich es gefahrlos Upgrade gemäß einer findbaren Anleitungen (runterladen, kompilieren, neues Version als Standard setzen) oder gibt es dann ggf. Probleme mit SHNG oder sonstigen Funktionen des RPi (Debian 11)?
Soll ich dann gleich auf 3.12 oder 3.13 gehen?
Zitat von bmx Beitrag anzeigenOk, dann muss das auch jemand machen. Kannst Du da einen PR stellen und das mit Onkelandy klären?
Kommentar
-
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenDas widerspricht sich irgendwie.
Unterstützt (also mit Unittests getestet) werden Python 3.10 bis 3.12.
Die Minimalversion mit der SamrtHomeNG startet ist noch Python 3.8 (bei Python 3.7 oder älter verweigert SmartHomeNG den Start). Allerdings ist bei Nutzung von Python 3.8 nicht mit Support durch uns zu rechnen, bis auf den Hinweis auf eine supportete Version upzudaten.
Das ist in der Doku auch so beschrieben.Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Kommentar
Kommentar