Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Smarthome install unter Debian 12.2.1 Bookworm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem Smarthome install unter Debian 12.2.1 Bookworm

    Hallo Allen,
    Debian 12 ist ja nun schon eine Weile da und ich wollte mein Smarthome sowieso auf den neuen Server umziehen. (Debian 12 läuft da unter Proxmox)

    Es gibt dabei mehrere Probleme bei der Installation:
    Ich habe das selbe Problem wie hierklick.
    Habe dann auch das downgrade gemacht mit:
    Code:
    pip install pip==22.3.1 --break-system-packages
    Leider hilft das nicht Smarthome unter Python zum laufen zu bringen.
    nach einem :
    Code:
    /usr/local/smarthome# python3 bin/smarthome.py​
    kommt dann:
    Code:
    ERROR:
    [notice] A new release of pip available: 22.3.1 -> 23.3.2
    [notice] To update, run: python3 -m pip install --upgrade pip
    
    Unable to install core requirements
    Use the commandline option --pip3_command to specify the path to the command
    
    ​
    ein
    Code:
    ps -ef|grep smarthome|grep bin
    brint mir kein Ergebnis

    Im Debug Modus sieht das dann so aus:
    Code:
    python3 bin/smarthome.py -d
    /usr/local/smarthome/bin/smarthome.py:203: DeprecationWarning: Use setlocale(), getencoding() and getlocale() instead
      if locale.getdefaultlocale() == (None, None):
    Traceback (most recent call last):
      File "/usr/local/smarthome/bin/smarthome.py", line 289, in <module>
        lib.daemon.write_pidfile(psutil.Process().pid, PIDFILE)
      File "/usr/local/smarthome/lib/daemon.py", line 121, in write_pidfile
        with open(pidfile, 'w+') as fh:
             ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
    FileNotFoundError: [Errno 2] No such file or directory: '/usr/local/smarthome/var/run/smarthome.pid'
    
    ​
    Ich habe nun schon einiges experimentiert (z.B. mit diesen Ansätzen) aber bekomme es nicht zum laufen.

    So nebenbei ist die Anleitung auch nicht gut geflegt. Da steht unter anderem
    der Befehlt "bash tools/postinstall​". Schaut man in den Ordner smarthome/tools, da gibt es das Script "postinstall" garnicht. 🙈
    Logischer Weise wird das dann auch nicht ausgeführt (was auch imemr es macht).

    Meine Frage: wie bekomme ich smarthome unter Debian 12.2.1 zum laufen? Wer hat das wie gelöst.

    Ganz lieben Dank
    Gruß Haxley
    Zuletzt geändert von Haxley; 07.01.2024, 13:25.

    #2
    Welche Python Version setzt Du ein?
    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar


      #3
      In dem Link in Deinem Post sehe ich eine Fehlermeldung, die auf Python 3.11 zurückzuführen ist.

      Unter Python 3.11 können Packages nur installiert werden, wenn Python in einem virtual Environment läuft.

      Du kannst entweder
      - für Python ein virtuelles Environment einrichten (und probieren, ob SmartHomeNG für Dich läuft, da es offiziell unter Python 3.11 noch nicht supported ist -> siehe Doku)
      oder
      - eine ältere Python Version installieren.

      P.S.: Die kommende Version von SmartHomeNG (v1.10) wird in der Doku eine Beschreibung enthalten, wie man mit virtuellen Python Environments umgeht, da auch Python 3.12 und folgende das gleiche Handling für pip Packages haben werden, wie Python 3.11-
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #4
        In der Tat habe ich die Python 3.11. 2
        Das holt sich Debian 12 ja automatisch. In der Anleitung ist ja Debian 12 auch extra benannt. Da gehe ich davon aus das die Anleitung auch funktioniert.

        Ich vermute, dass durch das Script von "bash tools/postinstall​" ein virtuelles Environment erstellt wird. So steht es auch in der Anleitung. Zitat: "Das Skript postinstall erzeugt ein virtuelles Environment py_shng.​"

        Halt blöd wenn das Script mal eben fehlt. Das ist übrigens auch bei Github nicht aufzufinden. Vielleicht kann mir das ja einer schicken der es hat . ;-)

        Lieben Dank
        Gruß Haxley
        Zuletzt geändert von Haxley; 07.01.2024, 13:25.

        Kommentar


          #5
          >
          Zitat von Haxley Beitrag anzeigen
          Ich vermute, dass durch das Script von "bash tools/postinstall​" ein virtuelles Environment erstellt wird.
          Welche Version von SmartHmeNG setzt Du denn ein?

          Das beschriebene Erstellen des virtuellen Environments ist in der Doku des master Branches (http://docs.smarthomeng.de) noch nicht vorhanden.
          Viele Grüße
          Martin

          There is no cloud. It's only someone else's computer.

          Kommentar


            #6
            Ich hab es hiernach gemacht.
            Da steht doch: Das Skript postinstall erzeugt ein virtuelles Environment py_shng.​ Das Skript gibts aber nicht.

            Kommentar


              #7
              Das ist die Develop Doku (work in Progress). Es steht auch oben links, dass die für Version 1.9.5.6 gilt.

              Nochmal die Frage: Welche Version von SmartHomeNG setzt Du ein?
              Viele Grüße
              Martin

              There is no cloud. It's only someone else's computer.

              Kommentar


                #8
                Kann ich garnicht sagen. Die, die
                Code:
                git clone https://github.com/smarthomeNG/smarthome.git .
                git clone https://github.com/smarthomeNG/plugins.git plugins​
                installiert hat. Leider finde ich da keinen Versionshinweis.

                unter /usr/local/smarthome/doc/user/source doc_version_flg.off steht 1.4.1

                Kommentar


                  #9
                  Das ist der Master. Für den gilt die Doku, die ich Dir oben verlinkt habe.

                  Die Version findest Du übrigens im Log von SmartHomeNG.

                  Da Du mit SmartHomeNG nicht sonderlich vertraut zu sein scheinst, empfehle ich Dir eine älttere Python Version (3.9 oder 3.10) zu installieren und diese zu nutzen.
                  Viele Grüße
                  Martin

                  There is no cloud. It's only someone else's computer.

                  Kommentar


                    #10
                    Also tatsächlich schaue ich nicht jeden Monat was es neu gibt. Ich aktualisiere aller 3- 4 Jahre mal. Ich vermute auch, dass dies so viele hier machen.
                    Ich suche dann via Google nach der aktuellen Version und der Intsatllationhinweise. Dabei hat es mir diese Seite angezeigt. Dort steht nichts von Develop Doku oder Beta oder so. (Korrektur, doch steht in der Url, da ist ein dev_doc drin das ist der genze Unterschied)
                    Msinn, ich vermute das Du an der Entwicklung beteiligt bist. Mir ging das auch schon mal so bei einem Projekt. Man setzt stellenweise zu viel voraus weil man selbst voll in der Materie steckt. Heißt, es wird vorausgesetzt das alle Anwender immer UptoDate sind genau wissen was man denen sagen will und wo was liegt

                    Vielleicht wäre es eine Idee noch nicht fertige Anleitungen auch explizit und unmissverständlich so zu benennen. Die Seiten sehen sich absolut zum Verwechsel ähnlich und jemand wie ich der nur ab und an vorbei schaut übersieht das ich plötzlich die Doku der Entwiklerversion offen habe.

                    Zur Version von SmarthomeNG... das ist Lustig. Wie soll eine Version im Log stehen wenn ich SmarthomeNG nicht zum laufen bekommen.

                    Lieben Dank fürs aufklären, aber wie gesagt vielleicht wäre das nicht notwenig wenn es etwas klarer gekenzeichnet wird was Entwickler- und was Nutzerversionen sind, denn Google unterscheidet das nicht und da auf die URL zu achten hab ich in 3 Jahren auch wieder vergessen.😂

                    Danke Gruß Haxley

                    Zuletzt geändert von Haxley; 07.01.2024, 16:36.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Link zur Developer Doku ist von uns bewusst nicht veröffentlicht worden.

                      Sowohl das Forum, als auch die Website smarthomeng.de führen zur Doku, die zum aktuellen Release passt.

                      Wie bist Du denn an die URL zur Entwickler Doku gekommen?


                      P.S.: Wenn Du auf die Hauptseite der Entwickler Doku schaust, ist dort zu sehen, dass diese Doku für den Develop Branch ist. Auf jeder Einzelseite steht das natürlich nicht.
                      Zuletzt geändert von Msinn; 07.01.2024, 16:22.
                      Viele Grüße
                      Martin

                      There is no cloud. It's only someone else's computer.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Msinn Beitrag anzeigen

                        Wie bist Du denn an die URL zur Entwickler Doku gekommen?
                        Google

                        Kommentar


                          #13
                          Wer des gleiche Problem hat wie ich... so machen:
                          Debian 12
                          Dann nicht die allgemein aktuelle Python Version installieren sondern 3.10 (die hat die Virtualisierung noch nicht)
                          Code:
                          apt-get -y install dialog python3.10​
                          apt-get -y install python3-dev python3-setuptools python3-venv build-essential python3-pip​
                          
                          cd /usr/local
                          sudo mkdir smarthome
                          sudo chown -R smarthome:smarthome /usr/local/smarthome
                          
                          cd smarthome
                          git clone https://github.com/smarthomeNG/smarthome.git .
                          git clone https://github.com/smarthomeNG/plugins.git plugins
                          
                          bash tools/postinstall​[
                          Pip3 dürfte Probleme machen, daher downgraden
                          Code:
                          pip install pip==22.3.1 --break-system-packages
                          rausbekommen welches pip3 wo läuft
                          [CODE]which pip3
                          kommt sowas:
                          /usr/local/bin/pip3​
                          /CODE]
                          diesen Pfad dann hinten dran hängen das es so ausieht, den oben gefunden pfad hinter site-packages und die richte Version, bei mir 3.10 eintragen.
                          Code:
                          /usr/local/smarthome# python3 bin/smarthome.py -r --pip3_command /home/smarthome/.local/lib/python3.10/site-packages/usr/local/bin/pip3
                          
                          ​
                          dann sollte es erst mal starten. und unter der IP:8383 zu öffnen sein

                          Gruß Haxley

                          Kommentar


                            #14
                            Hattest du mal versucht, das virtual environment zu aktivieren und zu nutzen? Dann sollte eigentlich mit python 3.11 auch alles funktionieren. Eventuell paar Plugins nicht, aber sonst schon. Ich bereite grad das neue Raspi Image vor und da hat eigentlich alles geklappt (mit dem aktuellen develop Stand).
                            Auf dem Raspi kann man leider unter bookworm kein Python 3.10 via apt installieren, nur selbst kompilieren.

                            Für die Doku wäre vielleicht zu überlegen, der developer Doku oben einen Banner zu spendieren mit einem Link auf die offizielle Release Doku..?

                            Kommentar


                              #15
                              Onkelandy Ds kann nicht funktionieren, da das virtual Environment vom Skript tools/postinstall nur angelegtg wird, wenn der develop Branch installiert ist.

                              Viele Grüße
                              Martin

                              There is no cloud. It's only someone else's computer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X