Guten Tag,
Ich bin unsicher, ob ich im richtigen Unterforum bin. Ich nutze für die Hausautomation 90% KNX, 5% Homematic und 5% MQTT. Dazwischen eben SmarthomeNG für Technologiewechsel und höhere Logiken.
Habe ein Balkonkraftwerk mit ahoiDTU und MQTT erfolgreich angebunden und tracke damit Erzeugung.
Genug der Vorrede: Dazu soll jetzt eine PV Anlage (etwa 12kWp) mit Wechselrichter etwa 10kWp und Akku etwa 10kWh. Nächste Ausbaustufe Wallbox und Wärmepumpe.
Das alles möchte ich jetzt sinnvoll verbinden, ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipps geben, welche Firmen in Frage kämen.
Meine KNX Installation ist eigenständig ohne smarthomeNG arbeitsfähig. Das hat sich für mich bewährt, wenn man mal an der Software bastelt, läuft das Haus trotzdem weiter, nur Zusatzfunktionalität geht eben nicht.
Das fände ich für die PV auch erstrebenswert. Das spricht für mich für eine geschlossene Lösung (gleicher Anbieter), die dann die Werte für Zusatzfunktionen in smarthomeNG (oder über KNX).
Aber was ist überhaupt "Basisfunktionaliät"? Ich würde sagen, die Batterie "clever" einzusetzen gehört dazu. Wärmepumpe / Auto zu günstigen Zeitpunkten zu Laden, ist schon advanced, bzw. hängt von mehr Faktoren ab, oder wie seht Ihr das?
Ein weiterer Punkt wäre für mich, dass Daten möglichst nicht verteilt werden. Cloudmodelle sind für mich KO - Kriterium. Ich möchte auch ohne INet steuern und Daten ansehen können.
Viel geschrieben? Habt Ihr Impulse, Gedanken für mich?
Ich bin unsicher, ob ich im richtigen Unterforum bin. Ich nutze für die Hausautomation 90% KNX, 5% Homematic und 5% MQTT. Dazwischen eben SmarthomeNG für Technologiewechsel und höhere Logiken.
Habe ein Balkonkraftwerk mit ahoiDTU und MQTT erfolgreich angebunden und tracke damit Erzeugung.
Genug der Vorrede: Dazu soll jetzt eine PV Anlage (etwa 12kWp) mit Wechselrichter etwa 10kWp und Akku etwa 10kWh. Nächste Ausbaustufe Wallbox und Wärmepumpe.
Das alles möchte ich jetzt sinnvoll verbinden, ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipps geben, welche Firmen in Frage kämen.
Meine KNX Installation ist eigenständig ohne smarthomeNG arbeitsfähig. Das hat sich für mich bewährt, wenn man mal an der Software bastelt, läuft das Haus trotzdem weiter, nur Zusatzfunktionalität geht eben nicht.
Das fände ich für die PV auch erstrebenswert. Das spricht für mich für eine geschlossene Lösung (gleicher Anbieter), die dann die Werte für Zusatzfunktionen in smarthomeNG (oder über KNX).
Aber was ist überhaupt "Basisfunktionaliät"? Ich würde sagen, die Batterie "clever" einzusetzen gehört dazu. Wärmepumpe / Auto zu günstigen Zeitpunkten zu Laden, ist schon advanced, bzw. hängt von mehr Faktoren ab, oder wie seht Ihr das?
Ein weiterer Punkt wäre für mich, dass Daten möglichst nicht verteilt werden. Cloudmodelle sind für mich KO - Kriterium. Ich möchte auch ohne INet steuern und Daten ansehen können.
Viel geschrieben? Habt Ihr Impulse, Gedanken für mich?
Kommentar