Moin,
die aktuelle (und weiter als Standard geltende) Struktur der Konfiguration von shng ist ja
Alle diese Konfigurationsordner befinden sich im Standardordner von shng. Das ist bekannt, das ist bewährt, und wer damit zufrieden ist, muss auch nicht weiterlesen 
Unix/Linux machen seit Langem vor, dass die Konfiguration des Systems (im Regelfall) in nur einem Verzeichnis gesammelt wird - /etc. Es bietet sich aus verschiedenen Gründer an, die Verzeichnisse, in denen der Nutzer - wir - etwas ändert, in einem Verzeichnis zu sammeln. Damit ist eine Sicherung, eine Versionierung (git) und ggf. auch der Zugriff von extern bei Docker-Containern einfacher.
Im aktuellen develop lässt sich dieses Verhalten mit dem neuen Kommandozeilen-Switch "-e" (bzw. "--config-etc") einstellen:
Es werden keine Ordner oder Dateien automatisch erstellt oder verschoben, das müsst ihr bei Bedarf selber machen. shng kennt auch keine Rückfallposition; wenn ihr mit "-e" startet und an der "neuen" Position keine Konfiguration existiert, startet shng nicht bzw. dann fehlen euch die entsprechenden Inhalte. Es wird nicht "zur Sicherheit" an der alten Stelle gesucht.
Wenn ihr shng als Dienst konfiguriert habt, müsst ihr natürlich auch die Diensteinstellung so anpassen, dass die Kommandozeile angepasst wird.
Falls das für jemanden von Euch eine Hilfe ist - fein
Nachtrag: das ist aktuell in develop seit dem 14.02., alternativ sicher mit v10.0.0.2
die aktuelle (und weiter als Standard geltende) Struktur der Konfiguration von shng ist ja
Code:
+ shng +-- etc +-- items +-- structs +-- logics +-- functions +-- scenes

Unix/Linux machen seit Langem vor, dass die Konfiguration des Systems (im Regelfall) in nur einem Verzeichnis gesammelt wird - /etc. Es bietet sich aus verschiedenen Gründer an, die Verzeichnisse, in denen der Nutzer - wir - etwas ändert, in einem Verzeichnis zu sammeln. Damit ist eine Sicherung, eine Versionierung (git) und ggf. auch der Zugriff von extern bei Docker-Containern einfacher.
Im aktuellen develop lässt sich dieses Verhalten mit dem neuen Kommandozeilen-Switch "-e" (bzw. "--config-etc") einstellen:
Code:
+ shng +-- etc +-- items +-- structs +-- logics +-- functions +-- scenes
Wenn ihr shng als Dienst konfiguriert habt, müsst ihr natürlich auch die Diensteinstellung so anpassen, dass die Kommandozeile angepasst wird.
Falls das für jemanden von Euch eine Hilfe ist - fein

Nachtrag: das ist aktuell in develop seit dem 14.02., alternativ sicher mit v10.0.0.2
Kommentar