Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Schaltbefehl an Tasmota via MQTT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Schaltbefehl an Tasmota via MQTT

    Hallo Forengemeinde,

    ich habe eine SmarthomeNG Installation die via SmartVISU visualisiert wird, die dahinterliegende Hausinstallation ist mittels KNX gelöst.
    Ich habe lei längeren Shelly1 mit Tasmota im Einsatz: bei Tasmota habe ich die KNX firmware aufgespielt, GA vergeben und Adressen im item gesetzt.

    Somit kann ich per VISU und per Sensor schalten. Leider funktioniert das nicht "zuverlässig", manchmal nicht eni und manchmal nicht aus.
    Ich denke das dies hauptsächlich an WiFi liegt, ist ja kein KNX Bus.
    Daher versuche ich testweise auf MQTT auszuweichen.

    Leider stehe ich hier völlig auf dem Schlauch wie ich das Gerät KNX -> SmarthomeNG - MQTT -Shelly schalte.
    Ich habe die Shellys bereits im item konfiguriert und diese tauchen auch im MQTT Plugin auf und lassen sich schalten.
    Nur wie mache ich das nun per KNX Sensor?

    oder andere Frage: Ich meine mal gelesen zu haben das man speziell wegen der Shellys(WLAN) die KNX Befehle zweimal/dreimal senden kann: ist das korrekt?

    Vielen Dank schon mal im vorraus,

    LG

    KNX ist im item Beispiel nun auskommentiert, da ich versuche nur per MQTT zu schalten

    Code:
    automatik:
     garage:
      zirko:
       name: Zirkulation
       tasmota_topic: tasmota_5613D3
       tasmota_relay: 1
       tasmota_attr: relay
       enforce_updates: true
       type: bool
       database: true
       sim: track
       visu_acl: rw
       #knx_dpt: 1
       #knx_listen: 9/3/1
       #knx_send: 9/3/2
       struct: uzsu.child
       autotimer: 9m = 0​
    KNX konfiguration Shelly

    Code:
    physical address 1.1.53
    Output 1 -> 9 / 3 / 1
    9 / 3 / 2 -> Output 1​​
    MQTT Konfiguration Shelly

    Code:
    MQTT Host    192.168.178.9
    MQTT Port    1883
    MQTT User    DVES_USER
    MQTT Client    DVES_5613D3​
    
    ​
    MQTT plugin
    Code:
    automatik.garage.zirko bool false tasmota_5613D3 1 19.04.2024 16:49:49
    ​tasmota_5613D3 true ZIRKULATION 8C:AA:B5:56:13:D3 192.168.178.243 0T06:44:17 - 13.4.0 Shelly 1 -79 dbm
    
    
    IP: 192.168.178.243
    DeviceName: ZIRKULATION
    FriendlyNames: ['ZIRKULATION', None, None, None, None, None, None, None]
    HostName: tasmota-5613D3-5075
    MAC: 8CAAB55613D3
    Module: Shelly 1
    Tuya: 0
    ifan: 0
    LWT-offline: Offline
    LWT-online: Online
    StateText: ['OFF', 'ON', 'TOGGLE', 'HOLD']
    FirmwareVersion: 13.4.0
    Topic: tasmota_5613D3
    ​
    ]

    #2
    >oder andere Frage: Ich meine mal gelesen zu haben das man speziell wegen der Shellys(WLAN) die KNX Befehle zweimal/dreimal senden kann: ist das korrekt?

    Hat hierzu jemand eine Idee?

    Kommentar


      #3
      zumindest en Teil mit "mehrfach" KNX Telegramme senden habe ich wiedergefunden, es ist enhance_communictation in der KNX Konfiguration von Tasmota.
      https://tasmota.github.io/docs/KNX/#usage-examples.

      Kommentar


        #4
        Ich habe aus den gleichen Gründen das Gleiche vor und bin auch noch nicht erfolgreich. Das mehrfach Telegramme senden funktioniert übrigens auch nicht zufriedenstellend. Das habe ich schon zu einem früheren Zeitpunkt schon mal ausprobiert.

        Wenn ich das Ganze richtig verstehe, muss der der Homeserver an den Broker senden, dass der Tasmota(Shelly) mit der entsprechenden, eindeutigen Topic schalten soll, oder? In Deinem Fall

        Topic : cmnd/Tasmota/POWER
        Publish: ON
        MQTT Host 192.168.178.9
        MQTT Port 1883

        ​Der Shelly wiederum sendet an den Broker stat/Tasmota/POWER. Hier muss nun der Gira aus dem Gesendeten Text "ON" extrahieren und erkennen und dann umwandeln in einen KNX Befehl.....

        Ist das so richtig?

        Kommentar


          #5
          Wenn ich dies an laufen bekommen hätte könnte ich Dir einen Antwort geben. :-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von domizilit Beitrag anzeigen
            Hier muss nun der Gira aus dem Gesendeten Text "ON" extrahieren und erkennen und dann umwandeln in einen KNX Befehl.....
            Darum gibt es ein Tasmota-Plugin, damit solche Sachen (ON/OFF <-> True/False) automatisch und korrekt umgesetzt werden können. Ansonsten viel Spaß mit MQTT und eval

            Kommentar


              #7
              Zitat von pbaumann Beitrag anzeigen
              Wenn ich dies an laufen bekommen hätte könnte ich Dir einen Antwort geben. :-)
              Zuletzt gab es Verbesserungen bezüglich KNX bei Tasmota. Welche Version verwendest du? Ist es ein ESP8266 oder ein ESP32? Bei mir macht der ESP32 (Tasmota Steckdose) Probleme, wenn die WLAN Verbindung schwach ist. Ansonsten sehr zuverlässig.

              Kommentar


                #8
                Hallo, ich nutze beides:
                Shelly 1 sind die problematischen, das sind ESP8266. Tasmota war auf 13.1, aktualisiere nun auf 14.4.1

                Habe nun
                [x] in der Shelly den MQTT Broker konfiguriert
                [x] in der Shelly KNX deaktiviert
                [x] in SmarthomeNG MQTT Modul aktiviert
                [x] in einer Itemkonfiguration Tasmoto_ Attribute gesetzt.

                HTML-Code:
                treppenled2:
                 name: Treppenlicht
                 tasmota_topic: tasmota_942A20
                 tasmota_relay: 1
                 tasmota_attr: relay 
                 enforce_updates: true
                 type: bool
                 sim: track
                 visu_acl: rw
                 knx_dpt: 1
                 knx_init: 9/4/1
                 knx_send: 9/4/2
                 knx_status: 9/4/2
                 struct: uzsu.child​
                Dieses item taucht nun auch im Tasmota plugin auf.
                Ist das so korrekt?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von pbaumann Beitrag anzeigen
                  Dieses item taucht nun auch im Tasmota plugin auf.
                  Ist das so korrekt?
                  Du hast Attribute des Tasmota-Plugins verwendet, also ist das Item diesem Plugin "zugeordnet" und somit auch im WebIF sichtbar.

                  Nutzt Du auch die Tasmota-FW auf dem Shelly?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, ist sichtbar.
                    Ich musste noch die KNX Attribute auskommentieren, sonst ist das Relay nach 5s immer wieder ausgegangen.
                    Tasmota 14.4.1 ist auf der Shelly.

                    Schalten via smartVISU geht nun (ich scmätze smartVISU -> MQTT -> Shelly)

                    Kann ich da nun dennoch meinen KNX Sensor anbinden um damit auch noch zu schalten? (KNX -> smarthomeNG -> MQTT? -> Shelly)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von pbaumann Beitrag anzeigen
                      Schalten via smartVISU geht nun (ich scmätze smartVISU -> MQTT -> Shelly)
                      Fast: smartVISU --> shNG --> Mosqitto --> Shelly

                      Zitat von pbaumann Beitrag anzeigen
                      KNX -> smarthomeNG -> MQTT? -> Shelly
                      KNX --> knxd --> shNG --> Mosqitto --> Shelly

                      Zitat von pbaumann Beitrag anzeigen
                      Kann ich da nun dennoch meinen KNX Sensor anbinden
                      Beschreib doch mal, was die genau vorhast.

                      Kommentar


                        #12
                        ich habe die Shelly mit Tasmota u. KNX geflasht.
                        Somit kann ich das Treppenlicht per
                        - smartVISU
                        - smarthomeNG UZSU
                        - per KNX Sensor im Flur schalten

                        ich hatte nur manchmal beobachtet das nach einiger Zeit die Schaltuhr/KNX/UZSU nicht mehr funktioniert.
                        Habe deutlich die WLAN Abdeckung ausgebaut (unifi) um das WiFI auszuschliessen.

                        Mit wurde der Tipp gegeben anstatt ‚KNX‘ auf MQTT zu schalten zu wechseln.
                        Habe ich nun in SHNG umgesetzt, nur geht dann ja erstmal? mein KNX sensor im Flur nicht mehr.

                        Kommentar


                          #13
                          pbaumann

                          Das KNX Plugin hast du in shNG auch aktiviert?
                          Dann packst du die GAs auch in das Item

                          Kommentar


                            #14
                            ja, hatte ich (wie oben beschrieben ist die Shelly dann nach 5s? ausgegangen.

                            Heisst das die GA in shng konfigurieren aber nicht in der Shelly?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X