Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor Temp abhängig schalten (Heizkreispumpe in Abhängikeit von Raumtemp - an/aus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktor Temp abhängig schalten (Heizkreispumpe in Abhängikeit von Raumtemp - an/aus)

    Hallo zusammen,

    in der jetzigen Übergangszeit muss ich leider feststellen, dass meine Brennwerttherme zu takten beginnt (die Leistung habe ich schon minimal eingestellt). Nun war mein Gedanke die Pumpe (Heizkreise der FBH) bei Überschreiten eines Temperaturwertes (z.B. Badezimmer) abzuschalten.

    Benötige ich dazu auch eine Logik, oder ist das so ausreichend?

    Code:
    # heizung.yaml
    
        heizung:
                                    
            test_hkp:
                type: bool
                knx_dpt: 1
                knx_send: 11/0/11
                knx_listen: 11/0/22
                eval_trigger: og.bad.temperatur
                eval: 1 if sh.og.bad.temperatur() < 22 else 0 if sh.og.bad.temperatur() > 24 else sh.kg.heizung.test_hkp()

    Danke euch
    Zuletzt geändert von Maexle; 05.11.2024, 12:41.

    #2
    Nachtrag:

    mit zwei "leeren" Gruppenadressen (einfach zu Testzwecken erstellt) funktioniert die Sache --> auf die GA vom Bad Tempfühler eine 20 senden* --> GA schalten wird eingeschalten --> auf Bad eine 25 senden* --> GA schalten wird ausgeschalten

    * mittels ETS-Busmonitor


    Allerdings wenn ich die 11/0/11 aus dem Besipiel auf die richtige GA 11/0/10 (diese ist mit dem Aktor verbunden) gerät die Sache aus dem Ruder --> der Busmonitor zeigt an das der Aktor laufend eingeschalten wird --> kann ich die Überprüfung z.B nur alle 15 Minuten durchführen.

    Oder würdet ihr an die Sache ganz anders herangehen --> Problem ist das die HKP bei geschlossenen Ventilen nicht vollständig abschaltet.



    Code:
    # Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quellname Zieladresse Zielname Hop Count Typ DPT Info
    2598 05.11.2024 11:40:53,827 vom Bus Niedrig 0.0.5 - 11/0/10 Aktor HKP schalten 5 GroupValueWrite  1.001 Schalten $01 | Ein
    2599 05.11.2024 11:40:53,887 vom Bus Niedrig 1.1.16 Schaltaktor 2fach 16A REG 11/0/4 RTR Status 6 GroupValueWrite  1.011 Status $01 | Aktiv
    2600 05.11.2024 11:40:53,940 vom Bus Niedrig 0.0.5 - 11/0/10 Aktor HKP schalten 5 GroupValueWrite  1.001 Schalten $01 | Ein
    2601 05.11.2024 11:40:54,010 vom Bus Niedrig 1.1.16 Schaltaktor 2fach 16A REG 11/0/4 RTR Status 6 GroupValueWrite  1.011 Status $01 | Aktiv
    2602 05.11.2024 11:40:54,061 vom Bus Niedrig 0.0.5 - 11/0/10 Aktor HKP schalten 5 GroupValueWrite  1.001 Schalten $01 | Ein
    2603 05.11.2024 11:40:54,121 vom Bus Niedrig 1.1.16 Schaltaktor 2fach 16A REG 11/0/4 RTR Status 6 GroupValueWrite  1.011 Status $01 | Aktiv
    2604 05.11.2024 11:40:54,168 vom Bus Niedrig 0.0.5 - 11/0/10 Aktor HKP schalten 5 GroupValueWrite  1.001 Schalten $01 | Ein
    Zuletzt geändert von Maexle; 05.11.2024, 11:52.

    Kommentar


      #3
      Über den Sinn oder Unsinn die Pumpe auszuschalten, spreche ich mal nicht. Ich würde eher das wirkliche Problem suchen.

      Ich vermute mal du willst die Pumpe bei > 24 °C ausschalten und bei < 22 °C wieder einschalten? Wenn das so sein sollte, dann ist der letzte Teil mit dem kg irgendwie nicht logisch bzw. nicht klar, wofür das kg da eingebunden werden soll. So sollte es sein:

      Code:
      # heizung.yaml
      
          heizung:
                                      
              test_hkp:
                  type: bool
                  knx_dpt: 1
                  knx_send: 11/0/11
                  knx_listen: 11/0/22
                  eval_trigger: og.bad.temperatur
                  eval: True if sh.og.bad.temperatur() < 22 else False if sh.og.bad.temperatur() > 24 else None

      Kommentar


        #4
        Danke für deine Nachricht

        Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
        Ich würde eher das wirkliche Problem suchen.

        bei > 24 °C ausschalten und bei < 22 °C wieder einschalten?
        1. ich bin mir ziemlich sicher das die Therme etwas zu viel Leistung hat (die Leistung ist schon auf den minimalen Wert eingestellt)

        2. ja so in etwa habe ich mir das vorgestellt


        edit - Danke funktioniert

        keine Ahnung wo ich den hinteren Teil gefunden habe, irgendwo in den Tiefen des www
        auf jeden Fall fällt mir auf das du "True" und ich "1" verwendet habe
        Zuletzt geändert von Maexle; 06.11.2024, 11:54.

        Kommentar


          #5
          Hi Maexle,

          Du fragst ja, ob es auch andere Ideen gibt.
          Deine Idee finde ich sehr pragmatisch und mit Hilfe von Cannon funktioniert das ja auch.

          Alternativen:
          Es kommt darauf an, welche Therme Du hast und welche Sensoren …
          Ich habe bspw. eine Buderus Gastherme und lese die via Interface ( https://bbqkees-electronics.nl/?lang=de ) aus und verbinde das Interface via MQTT mit SmarthomeNG. Ausgehend von bestimmten (Temperatur)-Werten oder anderen Bedingungen kann man dann bspw. Brauchwasser oder Heizkreis automatisiert beeinflussen-bis hin zum Abschalten von Heizkreis, Brauchwasser.

          Oder auch ganz ohne Smarthome (besonders interessant, wenn Du in Deinem Heim eine Flächenheizung (Fußbodenheizung) hast: Wenn Du die Vorlauftemperatur Deiner Gastherme in der Übergangszeit auf 20 Grad + x einstellst, dann wird Deine Therme deutlich weniger „toggeln“. Die Heizung läuft dann länger auf kleiner Leistung, aber braucht dann natürlich auch länger zum Aufheizen vom Haus (wird nicht gut funktionieren, wenn Du bspw. mit Nachtabsenkung arbeitest).

          Sind nur 2 Gedanken und es kommt sehr darauf an, wie Dein System aussieht.

          Grüße
          Ebsele

          Kommentar


            #6
            Zitat von Ebsele Beitrag anzeigen
            Ich habe bspw. eine Buderus Gastherme und lese die via Interface ( https://bbqkees-electronics.nl/?lang=de ) aus und verbinde das Interface via MQTT mit SmarthomeNG.
            Cool. Eine Buderus-Therme habe ich auch. Welche Therme hast du genau und welche Schnittstellenkarte und wie liest du die genau aus?

            Zitat von Ebsele Beitrag anzeigen
            Wenn Du die Vorlauftemperatur Deiner Gastherme in der Übergangszeit auf 20 Grad + x einstellst, dann wird Deine Therme deutlich weniger „toggeln“.
            Der Ansatz ist, denke ich genau der Richtige. Man kann aber meiner Meinung nach gar keine Vorlauftemperatur einstellen, sondern nur eine Heizkennlinie. Der errechnet das offensichtlich irgendwie aus der Kennlinie und den eingestellten Raumtemperaturen an der Therme. Man sollte ohnehin die Heizkennlinie möglichst niedrig einstellen, das spart Energie. Ich habs damals drauf angelegt und als dann bei -15 °C die Heizkreisventile immer offen waren und es dennoch nur 21 °C im Wohnzimmer war, habe ich die Kennlinie leicht hochgesetzt.

            Kommentar


              #7
              Hi Cannon
              Cool. Eine Buderus-Therme habe ich auch. Welche Therme hast du genau und welche Schnittstellenkarte und wie liest du die genau aus?
              Ich habe eine Logamax GB 172-14.
              Die Seite von bbqkees ist sehr informativ und da sind auch die Thermen gelistet, die unterstützt werden-einfach mal reinschauen. Es gibt meines Wissens 2 Arten. Das Eine mit WLAN-only und das Andere auch zusätzlich mit LAN. Das Teil wird einfach mit dem EMS-Bus verbunden…fertig.
              Aktuell lese ich nur, um die Daten zu visualisieren. Schreiben kommt irgendwann noch Die SW auf dem kleinen Wunderkistchen verfügt über eine MQTT - Schnittstelle. Die parametriert man entsprechend der Einstellungen von SHNG und dann war es das auch schon.

              Grüße
              Ebsele

              Zuletzt geändert von Ebsele; 10.11.2024, 10:34.

              Kommentar


                #8
                Danke euch noch für die Rückmeldungen.

                ich habe etwas an den Einstellungen gedreht
                sieht jetzt deutlich besser aus - allerdings ist die Außentemperatur seit Tagen recht konstant.


                Ganz klar im Idealfall kommuniziert das Ganze Haus miteinander… aber das ist bei mir nicht so

                Gasgerät spricht OpenTherm - aber so Open ist das wohl nicht

                Zitat von Ebsele Beitrag anzeigen
                Alternativen
                - mit anders angehen, dachte ich was alternativ noch eine schnelle Lösung wäre.
                die optimale Einstellung der Heizung erfordert einfach viel Zeit und das Wetter muss mitspielen. Hat die Tage gut geklappt. Keine Sonne und keine großen Temperaturunterschiede.

                Ja die Heizkurve - ist schön im Handbuch beschrieben. Aber mit parallel Verschiebung und Exponent und was noch alles 🙈


                OT

                wollte damals eine Spülmaschine mit Warm und Kaltwasser Anschluss - Küchenbauer hatte eine im Katalog (ich meine annähernd doppelt so teuer wie das Schwestermodell mit nur einem Anschluss…

                irgendwie möchte man (die hohen Herrn und Damen) das Energie gespart wird - aber die Hersteller machen es einem nicht leicht.

                was würde wohl eine Standard BUS oder LAN oder weiß der Kuckuck was in den Haushaltsgeräten kosten

                morgens 7 Uhr
                spülmaschine - Bewohner hat gesagt Spülen soll bis 16 Uhr fertig sein
                waschmaschine - Bewohner hat gesagt Waschen soll bis 16 Uhr fertig sein

                PV-Anlage laut Wetterbericht heute durchwachsen —> Vergleich letzte Tage —> reicht nicht für euch beide gleichzeitig

                spüma ich brauche 2h
                wama ich brauche 3h

                PV (oder die zentrale) entscheidet spüma um 10:30 beginn; wenn fertig Meldung —> dann wama
                Zuletzt geändert von Maexle; 11.11.2024, 20:37.

                Kommentar


                  #9
                  OT OT

                  an die Kollegen mit FBH - wie hoch ist eure Vorlauftemperatur aktuell?
                  gerne mit Angabe des Wärmeerzeugers

                  meine laienhafte Einschätzung.

                  “Feuerheizung“ tendiert zu höheren Vorlauf, dafür weniger Durchflussmenge / Zeiteinheit
                  —> Rücklauf wird kälter —> große Spreizung

                  Wärmepumpe niedriger Vorlauf dafür mehr Durchfluss —> Rücklauf wird nicht so stark gekühlt —> kleine Spreizung

                  Beispiel:
                  die Wärmemenge die zwei oder mehrere Identische Räume benötigen ist gleich…

                  mir fallen jetzt drei Möglichkeiten ein:

                  VL Heiß - wenig Geschwindigkeit
                  VL warm - mittlere Geschwindigkeit
                  VL kalt - hohe Geschwindigkeit

                  Irgendwie müssen „die Watt“ in den Raum


                  bin gespannt wie ihr das seht

                  Kommentar


                    #10
                    Bei allen Überlegungen Waschmaschine 10:30, wenn fertig dann Spülmaschine sollte man vielleicht immer das Risiko eines Fehlverhaltens nicht ausser 8 lassen:

                    Wir hatten mal einen Geschirrspüler der aus einer Serie stammte wo sich das eine oder andere Gerät mal in Rauch aufgelöst hatte. Sprich: es sollte eigentlich bei diesen Geräten immer jemand im Hause sein und dann kann man es auch von Hand einschalten wenn man einen Hinweis auf's Handy bekommt oder eine Ansage per Hauslautsprecher.

                    Ansonsten gibt es mitterweile einige Geräte von Bosch oder Siemens und bestimmt auch andere die sich zumindest mitteilen wenn sie fertig sind und die auch remote gestartet werden können. Aber das Risiko bei Abwesenheit bleibt natürlich...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                      Waschmaschine 10:30, Risiko bei Abwesenheit bleibt natürlich...
                      wie geschrieben das Ganze war mit OT bzw OT OT gekennzeichnet

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Maexle

                        Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                        OT OT

                        an die Kollegen mit FBH - wie hoch ist eure Vorlauftemperatur aktuell?
                        gerne mit Angabe des Wärmeerzeugers



                        Irgendwie müssen „die Watt“ in den Raum
                        Je nach Außentemperatur von 10 bis -10 Grad zwischen 25 und 35 Grad. Gastherme von Buderus mit maximaler Leistung von 14kW.
                        Meine Temp.-Kurve ist deshalb noch relativ hoch angesetzt, weil ich Räume habe, die nicht immer durchgeheizt sind, ich aber -wenn ich sie brauche- nicht 5h warten möchte, bis sie warm sind.

                        Und jetzt zu „irgendwie müssen die Watt in den Raum“.
                        Das wird Dir hier kaum jemand beantworten können wieviele Watt es denn sind, ohne Dein Setup genau zu kennen. —> KfW xx Haus, freistehend, DHH, Reihenhaus, Summe der Fensterflächen in m2, hydraulischer Abgleich, FBH mit Fliesen oder Holzboden oder Teppich, persönliche Vorlieben und Raumnutzung, Steuerungsfähigkeiten Deines Smarthomes …. davon und noch von vielen anderen Parametern hängt das alles ab. Ergo: Wenn Du keinen pfiffigen Energieberater damit beauftragen magst, dann wird Dir ein bisschen Probiererei nicht erspart bleiben, fürchte ich :-(

                        Eine schnelle Möglichkeit, das „Toggeln“ des Brenners zu reduzieren, ist, das in manchen Thermen verfügbare Zeitprogramm zu nutzen. Du kannst hier quasi „Pausen“ einbauen während denen die Heizung eben nicht anspringt. Bspw. Könntest Du 2h heizen und dann 1h nicht … usw.
                        Auch das ist natürlich sehr individuell und die richtige Länge der Perioden hängen auch wieder von Deinen Vorstellungen und Deinem Häuschen ab.

                        Viele Grüße
                        Ebsele

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Ebsele Beitrag anzeigen
                          Je nach Außentemperatur von 10 bis -10 Grad zwischen 25 und 35 Grad.

                          Die letzten Tage ist es bei uns um den Gefrierpunkt
                          aktuell 2,5 Grad - die Therme nimmt ja einen Mittelwert aus den letzten Tagen (Anzahl beliebig einstellbar)

                          bei mir ist der VL aktuell bei 35 Grad - ich mag aber im Bad warme Füße und 23 Grad

                          und fahre die Heizkreispumpe mit wenig Drehzahl - das war „die Watt müssen in den Raum“


                          da bei dir der VL niedriger ist, wirst wahrscheinlich mehr Wasser pro Zeit durch die Rohre befördern.


                          Kommentar

                          Lädt...
                          X