Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarthome.py auf dem Wiregate installieren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Leute,

    hm, das ist komisch. Ich bin da leider auch kein Experte für und bin froh, dass es bei mir relative problemlos funktioniert hat. Die Beschwerde beim Installieren wegen zlib und readline hatte ich auch, daher habe ich diese manuell mit den angegebenen Kommandos installiert. Danach lief das Setup durch, obwohl auch die Meldung kam, dass nicht alles notwendigen Pakete installiert werden konnten. Für sh.py hat es jedoch ausgereicht.

    Da laut makki Python ohnehin nicht verwendet wird, würde ich Stand heute eher das vorhandene Python mit 2.7 überschreiben. Dazu gibt es auch einige Anleitungen wie man das für Debian macht. Aber natürlich auf eigene Gefahr.

    Sorry das ich nicht mehr dazu sagen kann.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #17
      Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster...

      Hoi

      Ich kenn' mich ja nicht aus bei Python, aber das 2.7 auf das WG zu packen halte ich für sehr sinnvoll, wenn man dafür eine weitere scheinbar performante Logikengine bekommt. Wo ist das Problem? (makki sach ma)
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #18
        Weil Python 2.7 bei Debian nur
        • als 2.7.3-rc2-2.1 in Testing (wheezy) bzw.
        • als 2.7.3-5 alpha in unstable (sid) bzw.
        • als 2.7.3-10 alpha in experimental (rc-buggy)

        verfügbar ist!

        Es ist nicht ratsam, eine software backzuporten, die nicht in "stable" verfügbar ist.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Hoi

          Ah ok. Da ist Debian wohl sehr vorsichtig. Wird ja bald so weit sein (hoffe ich).
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #20
            Für das Debian das auf'm WG läuft wohl eher nicht, denn Python 2.7 ist schon lange stable, aber halt nicht für die "alte" Version von Debian freigegeben.

            EDIT: okay, muss mich korrigieren... Python 2.7 ist auch in neueren Debian Versionen noch nicht dabei
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #21
              2.6 würde auch langen.

              Bis Bald

              Marcus

              Kommentar


                #22
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Da laut makki Python ohnehin nicht verwendet wird, würde ich Stand heute eher das vorhandene Python mit 2.7 überschreiben.
                Das würde ich nicht empfehlen, da viele andere Pakete ihrerseits Python verwenden und spätestens dann Probleme bekommen, wenn sie dann eine in C geschriebene Erweiterung nutzen.

                Ich würde eher eine Parallelinstallation mit make altinstall statt make install empfehlen.
                Ansonsten, falls das Kind schon in den Brunnen gefallen ist und es Probleme gibt, müssen die Links python bzw. python2 wieder auf die 2.5er-Version zurückgebogen werden.
                Beim Start von Smarthome.py muß bei der Parallelinstallation dann halt explizit python2.7 aufgerufen werden.


                Gruß,

                Dietmar

                Kommentar


                  #23
                  Mit Installationen von Python auf dem WG (wie auf jedem Linux) das nicht dem aus der Distro entspricht, sollte man vorsichtig sein. Wie der Vorschreiber schon anmerkte, viele Pakete nutzen das und die Abhängigkeiten sind nicht trivial.

                  Umgekehrt, wenn ich so fragen darf, was ist in Python 2.6 enthalten das es nicht auch in Python 2.5 gibt? Wir hatten eine Diskussion mit einem Python-Programmierer zu dem Thema und der meinte, eigentlich kann man mit 2.5 auch alles erreichen was man möchte.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Umgekehrt, wenn ich so fragen darf, was ist in Python 2.6 enthalten das es nicht auch in Python 2.5 gibt? Wir hatten eine Diskussion mit einem Python-Programmierer zu dem Thema und der meinte, eigentlich kann man mit 2.5 auch alles erreichen was man möchte.
                    Man kann auch mit C alles erreichen was man möchte... warum gibt es also Python?

                    Manchmal liegt es nicht mal daran, das man als Programmierer die neuen Features einer Version unbedingt benutzen will als viel mehr daran, dass man Abhängigkeiten zu anderen Bibliotheken hat, die eben auf einer Mindestversion basieren. Klar kann man diese Abhängigkeiten auflösen indem man die Umsetzung selber macht, oder etwas backportet... aber da steigt dann der Aufwand für Verwaltung für solchen Crap dermaßen, dass man als Hobbyentwickler mehr mit backporten beschäftigt ist, als sich um die eigentlichen Sachen zu kümmern.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Niko,

                      so allgemein war mir das schon klar, ich habe auch schlecht gefragt.

                      Was benötigt smarthome.py in Python 2.6 was nicht auch in 2.5 enthalten ist.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Was benötigt smarthome.py in Python 2.6 was nicht auch in 2.5 enthalten ist.
                        Hier mal eine Auszug aus der Doku von Python:

                        Some significant new packages have been added to the standard library, such as the multiprocessing and json modules
                        smarthome.py verwendet zumindest das json Modul ganz sicher, ob es weitere Features von 2.6 braucht vermag ich nicht mit Sicherheit zu sagen. Da kann Marcus sicher mehr dazu sagen.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #27
                          Hi Stefan,

                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Was benötigt smarthome.py in Python 2.6 was nicht auch in 2.5 enthalten ist.
                          es gibt viele kleine neue Funktionen/Keywords die das Leben deutlich einfacher machen.
                          Natürlich könnte man das auch alles mit Python 1.1 oder 2.5 machen. Es wird halt aufwändiger und z.T. langsamer. Nachträglich Code auf eine Uralte Pythonversion downzugraden erfordert erheblichen Aufwand.

                          Es gibt auch ein paar syntaktische Änderungen die eingeführt wurden und ab 3.0 verpflichtend sind. Es wird z.B. string.format() sehr häufig verwendet. was in 2.5 nicht vorhanden ist.

                          Was spricht gegen eine parallele Installation von Python 2.6?

                          Bis bald

                          Marcus

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo an alle,

                            hier mal ein kleines Update: mittlerweile läuft smarthome.py auf einem ESXi Server in einem virtualisierten Ubuntu 12.04 LTS. Der wäre zwar eigentlich etwas oversized dafür, aber da der eh läuft habe ich es da drauf gepackt.

                            Zuvor hatte ich einige Probleme bzgl. des Speicherbedarfs. Das WG hat "nur" 256MB Speicher und nach 127 Tagen Uptime wurden davon allein über 70% vom wiregated.pl verwendet. Dadurch hängte sich das WG nach etwa zwei bis drei Tagen auf und es half nur den lighttpd und smarthome.py neuzustarten. Testweise habe ich auch mal das Wiregate neugestartet, dann war der Speicherverbrauch vom wiregated wieder im normalen Bereich und sh.py samt lighty liefen über Wochen hinweg ohne Probleme. Ich hätte mich jetzt mühsig evtl. mit makki und Stefan auf die Fehlersuche machen können, aber dazu hatte ich keine Lust und da seit Weihnachten ohnehin der ESXi Server läuft war es die für mich besser Alternative, da auf das Ubuntu noch andere Smarthome relevante Sachen drauf kommen sollen (Asterisk etc.).

                            Wenn sh.py auf einer Hardware mit geringem Stromverbrauch laufen soll würde ich lieber mal das Raspberry Pi Projekt von Markus abwarten... ansonsten kann ich zum Dauereinsatz auf'm WG wegen der gemachten Erfahrung eher nicht raten oder nur, wenn man bereit ist, da auf die Fehlersuche zu gehen.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #29
                              Hi Niko,

                              das die Wiregate-Software so instabil ist hätte ich nicht gedacht.

                              Bis bald

                              Marcus

                              P.S. Du solltest Deine Signatur anpassen um die Wiregate-Benutzer nicht in den glauben zu versetzen sie könnten die Software, neben der WG-Software, installieren und benutzen. Verweise doch in dem ersten Beitrag in diesem Thread auf Deinen letzten.

                              P.P.S. Vielleicht schreibe ich in meine Signatur: stabiler Speicherverbrauch since V0.1?

                              P.P.P.S meine beiden ROT für den Pi sind unterwegs :-)))

                              Kommentar


                                #30
                                Kann auch sein, dass ich öfters ein Update der WG Software machen sollte, damit diese stabiler läuft. Es wird zwar immer damit geworben, dass man etliche Sachen noch auf dem WG laufen lassen könnte, das kann ich allerdings nicht wirklich bestätigen.

                                sh.py kann ja auch 1Wire Fühler direkt, oder? Würde es dann reichen, den Busmaster vom Wiregate an den Rechner auf dem sh.py läuft zu stecken? Oder wie werden 1Wire Sensoren in sh.py integriert?

                                Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                                P.S. Du solltest Deine Signatur anpassen um die Wiregate-Benutzer nicht in den glauben zu versetzen sie könnten die Software, neben der WG-Software, installieren und benutzen. Verweise doch in dem ersten Beitrag in diesem Thread auf Deinen letzten.
                                Guter Punkt, ist geändert.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X