Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plugin Pelletkessel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    habe mal den extra laden verglichen, sieht gut aus.
    was sagt das log denn, wenn du was senden willst?
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #92
      Hallo greentux,

      **** denke ich brauch eine aktuelle Bedienungsanleitung für die ETA *****

      was komisch ist
      - "extra_laden_ww", geht nicht
      - "heizung_ein_aus" funktioniert

      Leider sagt mir - als Amateur - das "LOG" nichts.

      Denke das ist der entscheidende Teil des LOG:

      extra_laden_ww", geht nicht
      Code:
       2015-02-22 16:46:59,934 DEBUG Scheduler DataLog next time: 2015-02-22 16:47:09+01:00 -- scheduler.py:_next_time:289
       2015-02-22 16:47:01,391 DEBUG Main 192.168.178.36:59329 sent '{"cmd":"item","id":"eta_unit.schalter.extra_laden_ww.n","val":"1"}' -- __init__.py:json_parse:270
       2015-02-22 16:47:01,396 DEBUG Main Item eta_unit.schalter.extra_laden_ww.n = 1 via Visu 192.168.178.36:59329 None -- item.py:__update:371
       2015-02-22 16:47:01,402 DEBUG Main write to ETA_PU: 1803 -- __init__.py:update_var_item:236
       2015-02-22 16:47:09,482 DEBUG DataLog Dumping log "default" with 0 entries ... -- __init__.py:_dump:123
       2015-02-22 16:47:09,486 DEBUG DataLog Dump done! -- __init__.py:_dump:148
       2015-02-22 16:47:09,988 DEBUG Scheduler DataLog next time: 2015-02-22 16:47:19+01:00 -- scheduler.py:_next_time:289
       2015-02-22 16:47:19,034 DEBUG DataLog Dumping log "default" with 0 entries ... -- __init__.py:_dump:123
       2015-02-22 16:47:19,037 DEBUG DataLog Dump done! -- __init__.py:_dump:148
      "heizung_ein_aus" funktioniert
      Code:
       2015-02-22 17:28:00,183 INFO eta_pu Error Message from ETA: -- __init__.py:update_errors:303
       2015-02-22 17:28:01,559 DEBUG Main 192.168.178.36:59336 sent '{"cmd":"item","id":"eta_unit.schalter.heizung_ein_aus.n","val":"0"}' -- __init__.py:json_parse:270
       2015-02-22 17:28:01,565 DEBUG Main Item eta_unit.schalter.heizung_ein_aus.n = 0 via Visu 192.168.178.36:59336 None -- item.py:__update:371
       2015-02-22 17:28:01,570 DEBUG Main write to ETA_PU: 1802 -- __init__.py:update_var_item:236
       2015-02-22 17:28:03,326 DEBUG DataLog Dumping log "default" with 0 entries ... -- __init__.py:_dump:123
       2015-02-22 17:28:03,330 DEBUG DataLog Dump done! -- __init__.py:_dump:148
       2015-02-22 17:28:03,832 DEBUG Scheduler DataLog next time: 2015-02-22 17:28:13+01:00 -- scheduler.py:_next_time:289
      Lesen und anzeigen, geht alles.

      Hab zuvor den letzten Stand des Plugins "fix for missing varset" aus dem "DEV" installiert und einen Neustart gemacht.

      Danke, JG
      Angehängte Dateien
      Gruß, JG

      Kommentar


        #93
        Und "extra laden" hat die richtige ID?
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #94
          Hallo,

          ich versuche gerade verzweifelt die Verbrauchsberechnung hinzubekommen. Normales Auslesen klappt problemlos.

          Leider kriege ich auch nach Neustart von smarthome ein

          2015-10-19 14:39:46,556 WARNING eta_unit.consumption_24.value Item eta_unit.consumption_24.value: problem evaluating int(sh.eta_unit.consumption_overall.value())-(int(sh.eta_unit.consumption_overall.value.db('max ','2d','1d'))): int() argument must be a string or a number, not 'NoneType' -- item.py:__run_eval:341

          Vermutlich, weil er beim 2ten Operanden aus der DB nichts bekommt. habe den aktuellen DEV Strang von smarthome.py drauf, mit dem Release hat es aber auch schon fehlgeschlagen.

          Mit einem SQLite Explorer sehe ich folgende Zeile in der num Tabelle:
          Unbenannt.PNG
          Die Cache Tabelle ist korrekt befüllt:
          Unbenannt.PNG

          Anbei noch der CONF-Code. Mir ist aus der sqlite Plugin Doku auch nicht klar ob ich jetzt =yes oder =init machen muss. =yes funktioniert bisher. Oft lese ich aber ein =init?!.

          Code:
          [[consumption_overall]]
                  eta_pu_uri = 40/10021/0/0/12016
                  [[[value]]]
                      enforce_update = yes
                      visu_acl = ro
                      eta_pu_type = calc
                      type = num
                      sqlite = yes
                      
              [[consumption_24]]
                  [[[value]]]
                      enforce_update = yes
                      visu_acl = ro
                      type = num
                      eval = int(sh.eta_unit.consumption_overall.value())-(int(sh.eta_unit.consumption_overall.value.db('max','2d','1d')))
                      eval_trigger = eta_unit.consumption_overall.value
          Danke und Grüße,

          René

          Kommentar


            #95
            Die Frage von oben hat sich erledigt, nach 2 Tagen Laufzeit kommt der Fehler nicht mehr.

            Aber ich habe ein neues Problem mit dem Schalten von "Nacht, Auto, Tag".

            Nacht und Tag schaltet er mir sofort, wenn ich auf Auto zurückschalten will, geht es erst nach geraumer Zeit. Davor "blockt" der Wert, warum auch immer. Ich beobachte in der XML Response bzw. im ETA Interface. Dort geht das Umschalten auf Auto sofort.

            Weiterhin updated das Plugin ja nur zyklisch, weshalb ich bei der Ausgabe des aktuellen Status als Text so lange mehrere Begriffe stehen habe.
            Wie habt ihr das gelöst? Notfalls mit Logik die auf das Item hört und die anderen 2 auf 0 setzt, aber kann ich irgendwie auch aktiv ein Update der Daten erzwingen? Anbei noch meine Codeschnipsel:

            Code:
                    [[[heating_day]]]
                    eta_pu_uri = 120/10101/0/0/12125
                        [[[[value]]]]
                            visu_acl = rw
                            type = num
                            eta_pu_type = calc
                    [[[heating_night]]]
                    eta_pu_uri = 120/10101/0/0/12230
                        [[[[value]]]]
                            visu_acl = rw
                            type = num
                            eta_pu_type = calc
                    [[[heating_auto]]]
                    eta_pu_uri = 120/10101/0/0/12126
                        [[[[value]]]]
                            visu_acl = rw
                            type = num
                            eta_pu_type = calc
            Code:
            {{ basic.button('eta_unit.switches.heating_night.value','eta_unit.switches.heating_night.value', 'Nacht', '', '',micro) }}
            {{ basic.button('eta_unit.switches.heating_auto.value','eta_unit.switches.heating_auto.value', 'Auto', '', '',micro) }}
            {{ basic.button('eta_unit.switches.heating_day.value','eta_unit.switches.heating_day.value', 'Tag', '', '',micro) }}
            {{ basic.text('eta_unit.switches.heating_night.text', 'eta_unit.switches.heating_night.value', 'Nacht', '', 1, 0) }}
            {{ basic.text('eta_unit.switches.heating_auto.text', 'eta_unit.switches.heating_auto.value', 'Auto', '', 1, 0) }}
            {{ basic.text('eta_unit.switches.heating_day.text', 'eta_unit.switches.heating_day.value', 'Tag', '', 1, 0) }}

            Kommentar


              #96
              Kurze Frage: ich setze das Plugin jetzt seit 2 Monaten ein und kann erfolgreich auslesen und Schaltfunktionen auslösen. Nun würde ich gerne die "Brücke" zwischen KNX-Thermostaten und Heizungssteuerung der PU schlagen. Wir haben leider keinen Pufferspeicher zwischen PU und FBH, so dass die Heizung permenent taktet, was laut Kaminkehrer die Kondenswasserbildung im Kamin begünstigt. Rat von ETA war, den Heizzeitraum von 0-24h um drei Stunden zu reduzieren, so dass das Aufheizen kontinuierlicher wird. Was ich mir jedoch denke ist, dass wenn ich die Thermostate prüfe und bspw. bei allen oder denen der Haupträum der Sollwert bereits ereicht oder um x% überschritten ist, ich die Heizung via REST-Schnittstelle (ergo Plugin) herunterregle oder sogar in diesem Zeitraum abschalte.

              Hat jemand schon etwas vergleichbares umgesetzt? Was wären vernünftige Parameter und welche Schaltfunktion würde ich verwenden? Ein hartes "AUS" ist ja nicht wirklich zielführend.

              Pufferspeicher rüsten wir wohl in mittlerer Zeit nach, die oben beschriebene Logik könnte ich allerdings recht schnell einbauen.

              Kommentar


                #97
                Hi psilo,

                ich lebe seit nun 4 Jahren ganz gut mit Wandheizung und ohne Pufferspeicher.
                Klar kannst Du "hart" abschalten. Also Du machst entweder den Heizkreis aus ("Sommer") oder den ganzen Kessel aus. Dann geht er halt aus. Dafür ist der ja auch gebaut.
                Von 21 - 4 Uhr läuft mein Kessel kaum. Da habe ich die Aussennachttemperatur auf 2... 3 °C. Darüber springt der schonmal gar nicht an.

                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #98
                  Naja aber soweit ich das jetzt von Wandheizungen weiß, werden diese im Vgl. zur FBH mit höherer Temperatur angefahren? Problem ist wohl dass die FBH auf niederer Temp. läuft und deshalb das Takten begünstigt wird? Naja ich experimentiere mal herum und beobachte Kessel und Abgastemperatur + die Innenfeuchte vom Kamin. Da die Thermostate meist ein höheres IST als SOLL anzeigen, halte ich Logik in die Richtung aber durchaus für sinnig...
                  In unserem Fall (Verstopfung des Kondenswasserablaufs im Kamin) glaube ich mitlerweile sowieso auch, dass der Kaminkehrer mit Schuld hatte, auch wenn er meint das läge alles am fehlenden Pufferspeicher... hat vermutlich beim letzten Mal zu wenig Asche raus und dann hat sich das mit dem Kondensat verbunden. Trotzdem mal optimieren was geht.. Wenn ich schon beides auslesen und steuern kann why not.. Daher bin ich für Ideen offen.
                  Zuletzt geändert von psilo; 04.12.2015, 15:10.

                  Kommentar


                    #99
                    Ne die Wandheizung hat ja ähnlich Masse wie Fußboden. Vorlauf auch hier sehr niedrig. Meni Schorni war bisher immer sehr zufrieden.
                    Ich habe allerdings keine Einzelraumthermostate, sondern die Heizung mal einen Winter lang ausgiebig abgeglichen, so daß die Räume die Temperaturen erreichen, die sie erreichen sollen ohne mit Thermostat geregelt zu werden. Vielleicht solltest Du in dieser Richtung anfangen. Eine abgeglichene Heizung wäre die Basis für jgeliche Optimierungsversuche.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      Hallo Matthias und Kollegen,

                      Frage: Welchen SW-Stand habt Ihr auf eurer ETA ???

                      Ich habe eine
                      ETA PU-11 mit der SW 2.35.2

                      Hintergrund meiner Frage:
                      Es gibt ja schon SW 3.xx
                      Habe bedenken ob das Plugin auch mit der SW 3.xx läuft.

                      Daher die Frage....
                      Möchte das tolle Plugin nicht missen ....

                      Hab auch gesehen, es gibt eine KNX-DB im "meinETA".
                      Hat jemand von Euch das KNX-Modul im Einsatz ?? Was habt ihr dafür bezahlt ??

                      Danke
                      Gruß, JG

                      Kommentar


                        Haiphong 2.35.13

                        Frage ist, ob auf die alten Anlage überhaupt ein neues Major-Release geflasht wird. Warum sollte das Plugin nicht mehr gehen? So lange es eine REST Schnittstelle gibt, kann mans zumindest anpassen?

                        Kommentar


                          Moin René,

                          danke für die Rückmeldung ....

                          Also in meinem "meinETA" wir was > 3.50 als aktuelle Version für meine PU11 angezeigt.

                          Warum bist Du noch bei 2.35 ??

                          Hatte die KW bereits zwei Ausfälle meiner PU11 ( echt Sch ..... bei der Kälte )
                          Fehlermeldung: "Glutbett hoch" ( das ist das Zündrohr ) Reset war möglich, ist aber keine Lösung ....
                          Hatte dann bei ETA angerufen, die haben auch sofort den Fehler - online - gesehen. ( Telefonnummer ist offensichtich direkt mit der Heizung verküpft. Echt klasse )
                          Die senden mir den Zündkörper zu ca. EUR 55,-

                          Dabei hab ich auch gesehen, daß in einer der neueren SW das Zünverhalten geändert wurde

                          Von daher überlege ich grad, ob ich ein upgrad der SW machen soll.
                          Gruß, JG

                          Kommentar


                            Haiphong das "warum bist du noch" verstehe ich nicht? Ich kann das Ding doch nicht online selber flashen, sondern nur der Techniker? Oder übersehe ich was? Ist auch ne PU11

                            Heizung läuft bei uns bei derzeit -15 Grad nachts 1a..
                            Zuletzt geändert von psilo; 12.02.2021, 11:23.

                            Kommentar


                              René kannst Du ganz einfach .... ( hab ich schon öfter gemacht )
                              Du gehst in Dein "meinETA" lädst die gewünschte SW runter ->> kopieren auf USB-Stick -->> USB-Stick in die ETA ( über Display )
                              Ist alles ganz einfach und unter Deinem "meinETA" beschrieben.
                              Gruß, JG

                              Kommentar


                                Haiphong und wo ist der USB Port? Wobei ichs jetzt im Winter auch nicht unbedingt machen würde.. Never touch a running system.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X