Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartHome.pi = SmartHome.py + Raspberry Pi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also auskommentiert haben ich das soweit auch.
    auch in der cmdline.txt

    Aber sobald ich mit
    sudo -u pi eibd -i -D -T -S -e 1.1.251 tpuarts:/dev/ttyAMA0

    reagiert putty nicht mehr keine Ahnung an was das liegt.

    Kommentar


      #17
      So, der ROT läuft jetzt schonmal als KNX Schittstelle. Jetzt fehlt mir noch ein eibd Startscript in init.d ... Das vom Wiregate müsste man etwas umbauen. Hab leider keine Ahnung wie...
      Gruß Stephan

      Kommentar


        #18
        Hört sich gut an mit was hast du denn denn EIBD gestartet

        Und Leuchtet bei dir die LED auf dem ROT immer oder nur bei eingestecktem KNX BUS

        Kommentar


          #19
          Hallo,
          mal als Laie gefragt.

          Was ihr das Zusammenbaut ist eine kleiner PC, auf dem eine Logik-Engine läuft und auf dem eine Visu läuft z.B. die CometVisu ? Außerdem besitzt dieser "PC" eine direkte KNX-Verbindung durch den ROT ?

          Gruß Manuel

          Kommentar


            #20
            SmartHome.pi = SmartHome.py + Raspberry Pi

            Hi Manu,

            ja der Pi mit der ROT Erweiterung von busware.de kostet ca. soviel wie die KNX Schnittstelle des Wiregate. 120€
            Es ist ein vollwertiger Linux Rechner und kann KNX und 1-Wire direkt sprechen. Er hat auch mehr Rechenleistung und Speicher als manch andere Lösung.

            Ich stelle am 02.02.2013 ein Image zur Verfügung mit SmartHome.py, eibd, owfs und Visu. Damit hat man alles um sein Haus zu steuern.

            Bis bald

            Marcus

            Edit: busware hat wohl ein bisschen am Preis gedreht. Kommt wohl gut an. Der Preis für ein fertiges System liegt nun bei ca. 140€

            Kommentar


              #21
              Hi Marcus,

              ich finde die Idee mit dem Image sehr schön. Allerdings halte ich es für zweckdienlich, wenn sich diverse Leute die mit eingebetteten Systemen arbeiten zusammentun können. Neben dem Raspberry PI gibt es ja noch viele andere eingebettete Systeme (u.A. das Beaglebone mit dem ich ja arbeite). Ein Image für Schwerpunktsysteme anzubieten ist da super, aber wirklich gut wäre es, wenn man das generell auch über Pakete installieren könnte. Da denke ich wären Ubuntu oder eben Debian wirklich im Vorteil. Auch was das Nachinstallieren anderer Software angeht.

              Viele Grüße
              Robert

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                ein kleiner Nachtrag. Ich habe mir das Feedback von Euch zu Herzen genommen und werde das Image wird auf Raspbian aufbauen.

                @Robert: ich stimme Dir zu. Da ich aber leider nur begrenzt Zeit habe gehe ich erst einmal den Image-Weg. Wenn es nicht jemand anderes tut, werde ich das ganze auch paketieren. Das dauert aber noch ein bisschen da ich auch gerne das eine oder andere Feature implementieren würde.

                Bis bald

                Marcus

                Kommentar


                  #23
                  Ich denke, man könnte am Anfang ja sogar damit leben, Rasbian zu nehmen zzgl. einer guten Anleitung.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #24
                    würde mich auch sehr über das Image freuen!
                    HS3, Russound, iPhone

                    Kommentar


                      #25
                      AW: SmartHome.pi = SmartHome.py + Raspberry Pi

                      Man kann ja an das ROT Interface 1-Wire Sensoren anschließen. Wie sind diese ohne Wiregate zu konfigurieren? Wiregate/clonegate läuft ja auf raspberry nicht?

                      Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2

                      Kommentar


                        #26
                        SmartHome.pi = SmartHome.py + Raspberry Pi

                        Smarthome.py kann ebenfalls mit 1Wire umgehen und die Werte von Sensoren für Logiken verwenden, ein RRD davon erstellen oder einfach auf den Bus senden. War es das, was du mit konfigurieren gemeint hast?
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X