Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonos Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pfischi
    antwortet
    Zitat von RoyalTS Beitrag anzeigen
    Hallo Stefan,

    ein Punkt ist mir grad bei der aktuellen Anleitung aufgefallen:



    1. sonos_broker.sh ist im aktuellen Paket nicht dabei. Wie soll der Inhalt hier aussehen?

    2. die chmod- und sudo-Zeile bezeichnen unterschiedliche Programmnamen, stimmt das so?

    Dank Dir für die ganze Mühe!

    Grüße
    Thorsten
    Mist, da hab ich ja doch was vergessen Ich hatte vor kurzem paar Umbenennungen gemacht und dachte, ich hätte alles geändert. Also die zu startende python Datei ist sonos_broker (ohne Endung unter /usr/local/bin), das Skript sollte sonos_broker.sh heissen. Also nicht von mir irritieren lassen. Sobald ich zu Hause bin, ändere ich das. Warum das Skript nicht mit ausgeliefert wurde, schau ich mir dann noch an, bis dahin kannst du einfach im developer Zweig von Github unter https://github.com/pfischi/shSonos/b...onos_broker.sh die Datei runterladen.

    Ich werd heute abend gleich noch ein Update nachschieben (0.1.2) mit erweiterter Funktionalität, da sollte dann alles korrigiert sein.

    Was mich noch interessieren würde: Hat die Installation bei dir prinzipiell geklappt (sonos_broker am richtigen Ort, Start der Datei und damit des Servers klappt)?

    Danke für die Tests,

    Stefan

    Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • RoyalTS
    antwortet
    Hallo Stefan,

    ein Punkt ist mir grad bei der aktuellen Anleitung aufgefallen:

    2.CONFIGURATION
    (Optional) if you want to start sonos_broker as background service, edit sonos_broker.sh:
    Edit DIR variable to /path/location/of/sonos_broker (default: /usr/local/bin)
    Copy file to /etc/init.d if you want to autostart sonos_broker on system start
    Make the file executable with:
    chmod +x /path/to/sonos_broker.sh Start service with:
    sudo ./path/to/sonos_server start
    1. sonos_broker.sh ist im aktuellen Paket nicht dabei. Wie soll der Inhalt hier aussehen?

    2. die chmod- und sudo-Zeile bezeichnen unterschiedliche Programmnamen, stimmt das so?

    Dank Dir für die ganze Mühe!

    Grüße
    Thorsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfischi
    antwortet
    Release 0.1

    Abend an alle,

    ich habe die erste Beta-version des Servers und des sh-Plugins fertig.

    Die Installation erfolgt nun über eine setup.py, alle erforderlichen Dateien werden automatisch an die richtigen Stellen kopiert (hoffe ich zumindestens ;-)

    Unter https://github.com/pfischi/shSonos/t...ver.sonos/dist steht die tar.gz-Datei zum Download bereit. Ich habe das Readme angepasst, alle Schritte müssten ausführlich beschrieben sein.

    Folgende Sachen sind dazu gekommen:

    • play_uri
      • Musikdateien von Netzlaufwerken können als Paramter übergeben werden
    • lokale IP muss nicht mehr zwingend als Parameter übergeben werden, Skript sucht automatsich
    • Installationsskript
    • Code-Verbesserung / Code aufgeräumt
    • utf8-Bugfixes



    Schönen Abend noch,




    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfischi
    antwortet
    Sonos Anbindung

    So, ich habe nun folgende Befehlszeilen zur Installation, die auf einem frischen Smarthome.py Image tadellos funktionieren:

    sudo apt-get update
    sudo apt-get upgrade
    sudo easy_install3 requests

    Ich habe die entsprechenden Befehle in der Anleitung auf Github geändert.

    Zusätzlich habe ich noch eine Sache geändert:

    die zu startende python-Datei war im Repository fälschlicherweise sonos_http_server.py benannt, im sh-Skript wird aber auf sonos_server.py verwiesen. Entweder die Datei nach sonos_server.py umbenennen, oder im sh-Skript entsprechend abändern.
    Im Repository (master/develop) heisst sie nun korrekterweise 'sonos_server.py'.

    Zu Testzwecken kann man mit

    Code:
    python3 sonos_server.py --localip x.x.x.x
    den Server starten, um Debugausgaben zu bekommen.


    Schönen Abend,

    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfischi
    antwortet
    Zitat von RoyalTS Beitrag anzeigen
    Hier sah es danach aus, als wäre es für Python 2 und 3:

    Downloading requests-2.2.1-py2.py3-none-any.whl (625kB): 625kB downloaded
    Ok, das wäre natürlich super. Danke schonmal für die Betatests.

    Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • RoyalTS
    antwortet
    Hier sah es danach aus, als wäre es für Python 2 und 3:

    Downloading requests-2.2.1-py2.py3-none-any.whl (625kB): 625kB downloaded

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfischi
    antwortet
    Zitat von RoyalTS Beitrag anzeigen
    Der Installationsteil hat fast so geklappt
    Danke.

    Funktioniert hat:
    sudo easy_install3 pip
    sudo pip install requests

    Weiteres Teste ich heute Nacht oder am Wochenende.

    Grüße
    Thorsten
    Vorsicht. Mit sudo pip install requests wird die request Bibliothek für python2 installiert (denk ich zumindestens). Ich stell das heute Abend mal alles nach und meld mich wieder.

    Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • RoyalTS
    antwortet
    Der Installationsteil hat fast so geklappt
    Danke.

    Funktioniert hat:
    sudo easy_install3 pip
    sudo pip install requests

    Weiteres Teste ich heute Nacht oder am Wochenende.

    Grüße
    Thorsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfischi
    antwortet
    Zitat von RoyalTS Beitrag anzeigen
    Man muss es doch nicht gleich ganz neu aufsetzen
    Eine 2te SD rein und gut
    Versuch mal bitte:

    sudo easy_install3 pip
    sudo pip-3.2 install requests

    Hab gerade im Installations-How-To von Smarthome.py gelesen, das easy-install3 schon im Image drauf ist. Bin noch auf dem Weg nach Hause, deshalb noch alles ohne Gewaehr.


    Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • RoyalTS
    antwortet
    Man muss es doch nicht gleich ganz neu aufsetzen
    Eine 2te SD rein und gut

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfischi
    antwortet
    Zitat von RoyalTS Beitrag anzeigen
    Natürlich hatte ich die Zeile mit "sudo" auch schon getestet.
    Gleiches Ergebnis
    Ich werde heute mal mein Rasoberry neu aufsetzen und die Installationsschritte nachstellen. Ich melde mich, sobald ich das getestet habe.

    Gruesse,

    Stefan

    Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • RoyalTS
    antwortet
    Natürlich hatte ich die Zeile mit "sudo" auch schon getestet.
    Gleiches Ergebnis

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfischi
    antwortet
    Und wieder ein neues Update:


    • Artist-Name hinzugefügt
    • Codeverbsserungen
    • viele, viele Kleinigkeiten
    • Anleitung geupdatet (sowohl Server, auch als Plugin)



    Master-Branch kann genutzt werden; ist auf dem gleichen Stand wie der Developer-Zweig.


    Als nächstes gehe ich die Setup-Routine an, damit die Installation des Servers etwas einfacher geht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfischi
    antwortet
    Zitat von RoyalTS Beitrag anzeigen
    Hi Stefan,

    schöne Arbeit

    Hab gerade mal versucht deiner Anleitung zu folgen.
    Ich hab eine recht frische RaspberryPi Installation und hab deine Anleitung bzgl. der Vorbereitungen gefolgt.

    Leider bekomm ich schon bei
    Code:
    curl http://python-distribute.org/distribute_setup.py | python3
    die ersten Fehler:
    Code:
    error: can't create or remove files in install directory
    
    The following error occurred while trying to add or remove files in the
    installation directory:
    
        [Errno 13] Permission denied: '/usr/local/lib/python3.2/dist-packages/test-easy-install-4742.pth'
    Beim nächsten Punkt geht es dann so weiter.

    Eine Idee woran das liegen kann? Die Curl-Installation aus dem Apt-Paketen hat nach einem "sudo apt-get update" der Listen dann funktioniert.

    Danke und Grüße
    Thorsten
    Versuch mal bitte das ganze unter sudo:

    Code:
    sudo curl http://python-distribute.org/distribute_setup.py | python3

    Und bitte gleich die neuen Scripte von heute nutzen

    Einen Kommentar schreiben:


  • RoyalTS
    antwortet
    Hi Stefan,

    schöne Arbeit

    Hab gerade mal versucht deiner Anleitung zu folgen.
    Ich hab eine recht frische RaspberryPi Installation und hab deine Anleitung bzgl. der Vorbereitungen gefolgt.

    Leider bekomm ich schon bei
    Code:
    curl http://python-distribute.org/distribute_setup.py | python3
    die ersten Fehler:
    Code:
    error: can't create or remove files in install directory
    
    The following error occurred while trying to add or remove files in the
    installation directory:
    
        [Errno 13] Permission denied: '/usr/local/lib/python3.2/dist-packages/test-easy-install-4742.pth'
    Beim nächsten Punkt geht es dann so weiter.

    Eine Idee woran das liegen kann? Die Curl-Installation aus dem Apt-Paketen hat nach einem "sudo apt-get update" der Listen dann funktioniert.

    Danke und Grüße
    Thorsten

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X