Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Erstellung einer automatisch generierten Visu benötigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei der Erstellung einer automatisch generierten Visu benötigt

    Hallo nachmal,

    soweit hat es jetzt geklappt, ich habe mir eine items.conf nach folgendem Muster erstellt:
    Code:
    [Flur]
        [[Leuchten]]
        [[[Spiegelleuchte]]]
            type = bool
            knx_dpt = 1
            knx_send = 2/1/0
            knx_listen = 2/1/0
            knx_init = 2/1/0
        [[[WandleuchteTreppenhaus]]]
            type = bool
            knx_dpt = 1
            knx_send = 2/1/1
            knx_listen = 2/1/1
            knx_init = 2/1/1
        [[[Garderobe]]]
            type = bool
            knx_dpt = 1
            knx_send = 2/1/2
            knx_listen = 2/1/2
            knx_init = 2/1/2
        [[[Deckenleuchte OG]]]
            type = bool
            knx_dpt = 1
            knx_send = 2/2/0
            knx_listen = 2/2/2
            knx_init = 2/2/0
    und habe die Datei in den items Ordner kopiert und smarthome.py laufen lassen. Wie und wo kann ich jetzt die Beispielvisu auf mein Haus anpassen, irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch.

    Gruss
    Norbert

    #2
    Hallo Norbert,

    ich habe mir erlaubt Deine Frage in einen separaten Thread zu verschieben.

    Zitat von NSchnitzler Beitrag anzeigen
    Wie und wo kann ich jetzt die Beispielvisu auf mein Haus anpassen, irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch.
    Ich verstehe die Frage nicht. Du hast eine neue Config angelegt und fragst wie man die auf die Beispielvisu anpassen kann.
    Wieso passt Du nicht die Beispielvisu an Dein Haus an?

    Und bitte eine bisschen mehr Futter bei der nächsten Frage. Welche Visu möchtest Du einsetzen? Was funktioniert, was funktioniert nicht.

    Bis bald

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Oh da hast du Recht, ein paar details hatte ich vergessen. Ich möchte smartvisu nutzen, finde aber die Pfade nicht, da die anders als in der Erklärung zu sein scheinen. Ich hatte das item File angelegt, um dann in der Visu Aktionen auszulösen, zumindest hatte ich es so verstanden, als ob man dies tun müsse.

      also eibd habe ich jetzt so gestartet: eibd -D -T -S -d -i ipt:192.168.178.28 (Siemens N148), aber groupswrite sagt send request, passiert aber nichts.

      Gruss
      Norbert

      Kommentar


        #4
        Guten Abend Norbert

        Ganz langsam und der Reihe nach:
        Das groupswrite beim eibd hat mit smarthome/smartVISU direkt erst einmal gar nichts zu tun.
        Erst mal das lösen.
        Schick mal bitte die Ausgabe von

        Code:
        ps -ef | grep eibd
        Dann, wie GENAU schickst du ein groupswrite ab? Also z.b.

        Code:
        groupswrite ip:localhost 2/1/7 1
        oder was?

        Dann sehen wir weiter.

        Gruß, Martin

        Kommentar


          #5
          Hi,

          sorry hatte gestern Abend keine Zeit zum basteln, also die Default/EIBD sieht so aus:
          Code:
          #EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
          #EIB_ADDR="0.0.1"
          #EIB_IF="ipt:192.168.178.28"
          #EIB_UID="1000"
          grep liefert aber:
          Code:
          smarthome@smarthome:/etc/default$ ps -ef | grep eibd
          1000      1557     1  0 19:37 ?        00:00:00 /usr/bin/eibd --daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp --pid-file=/var/run/eibd.pid --eibaddr=0.0.1 tpuarts:/dev/ttyAMA0
          1000      1780  1749  0 19:44 pts/0    00:00:00 grep eibd
          da stimmt also schonmal was nicht....

          Kommentar


            #6
            Zitat von NSchnitzler Beitrag anzeigen
            da stimmt also schonmal was nicht....
            Vollkommen richtig erkannt.

            Code:
            #EIB_IF="ipt:192.168.178.28"
            Das # muss weg. Jede Zeile mit einem # wird ignoriert.

            Nächster Versuch.

            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #7
              AAH verdammt, jetzt liefert grep folgendes:
              Code:
              smarthome@smarthome:~$ ps -ef | grep eibd
              1000      1558     1  0 20:22 ?        00:00:00 /usr/bin/eibd --daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp --pid-file=/var/run/eibd.pid --eibaddr=0.0.1 ipt:192.168.178.28
              1000      1755  1741  0 20:22 pts/0    00:00:00 grep eibd
              groupswrite verwende ich, wie von dir angegeben, außer send request passiert aber nichts.

              Kommentar


                #8
                ich habe nichts geschrieben.

                Was schickst Du? Und passt die Adresse überhaupt zu Deiner Installation?

                Kommentar


                  #9
                  Ich sende:
                  Code:
                  smarthome@smarthome:~$ groupswrite ip:localhost 2/2/5 0
                  Send request
                  das ist das Licht im Schlafzimmer, hatte mir aus der ETS die Gruppenadressen Ausgedruckt, andere gehen aber auch nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Norbert,

                    da hast Du wohl ein Problem bei der Kommunikation des eibd mit Deiner KNX-Schnittstelle. Ist das überhaupt eine Tunnelfähige? ipt
                    Oder nur eine einfache ip?
                    Ich denke Du musst hier selbst den Fehler suchen. eibd --help gibt Dir z.B. einen Überblick über die möglichen Parameter.

                    Bis bald

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      ja ist Tunneling-fähig, ich versuche es im Moment mit
                      Code:
                      eibd -D -T -S -d -i ipt:192.168.178.28
                      , bei anderen mit dieser Schnittstelle klappt das, gibt es eine Möglichkeit, dass eibd ein Feedback gibt, ob das groupswrite angekommen ist oder was es gerade macht?
                      Meine zweite frage wäre, ob es Softwareseitig die Möglichkeit gibt, den Pi neu zu starten?

                      Gruss
                      Norbert

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Norbert,

                        da fehlt wohl noch das -c beim Aufruf des eibd

                        Gruß
                        Michi

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          das -c hilft auch nicht, hab mal mit wireshark geschaut, aber da geht kein Paket raus.

                          Gruss
                          Norbert

                          Kommentar


                            #14
                            probier mal groupswrite mit der 127.0.0.1 anstelle des localhost.

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Marcus,
                              hab ich auch schon, macht keinen Muks.

                              Gruss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X