Hallo Kollegen,
mal wieder was neues von mir. Ein Plugin zum Auslesen des SolarLog. Ihr findet das ganze in Git im Branch "solarlog". Unterstützt werden mehrere Wechselrichter und mehrere Strings je Wechselrichter. Ebenfalls sollten Wechselrichter mit Temperaturmessung unterstützt werden. Was noch nicht geht sind Sensor Boxen die als Wechselrichter angesprochen werden.
Im Plugin sind mehrere Methoden vorhanden um das komplette Format (laut dieser Doku) zu parsen. Verwendet werden bisher allerdings nur die Dateien min_days.js, min_cur.js und base_vars.js. Das Plugin hat folgende Konfigurationsoptionen:
Items müssen mit dem "solarlog" Attribut versehen werden. Als Wert gibt man hier z.B. eine Variable aus den base_vars wie z.B. "AnlagenKWP" für die KWP Zahl der Anlage an. Was es alles gibt findet man ebenfalls in der Doku oben.
Strings und Wechselrichter
Da man mehrere Wechselrichter und je Wechselrichter mehrere Strings haben kann werden diese durchnummeriert. Abfragbare Werte sind "pac" (je WR), "pdc" (je String), "udc" (je String) und "out" = Tagesertrag (je WR). Die Nummerierung beginnt bei 0. Sprich den Tagesertrag des ersten WR bekommt man mit "out_0" als Wert für "solarlog". PDC vom ersten String des zweiten Wechselrichters bekommt man mit "pdc_1_0". Dabei unbedingt auf die Groß-/Kleinschreibung achten. Die Namen müssen so wie in der Doku verwendet werden. Eine Beispielitemconfig könnte dann z.B. so aussehen:
Das Plugin sollte anhand der Werte vom Solarlog diesen nur tagsüber abfragen und damit hoffentlich das Problem vermeiden, dass sich der Solarlog nachts aufhängt (wie es hier im Forum schon des öfteren berichtet wurde).
Und nun, viel Spass damit
mal wieder was neues von mir. Ein Plugin zum Auslesen des SolarLog. Ihr findet das ganze in Git im Branch "solarlog". Unterstützt werden mehrere Wechselrichter und mehrere Strings je Wechselrichter. Ebenfalls sollten Wechselrichter mit Temperaturmessung unterstützt werden. Was noch nicht geht sind Sensor Boxen die als Wechselrichter angesprochen werden.
Im Plugin sind mehrere Methoden vorhanden um das komplette Format (laut dieser Doku) zu parsen. Verwendet werden bisher allerdings nur die Dateien min_days.js, min_cur.js und base_vars.js. Das Plugin hat folgende Konfigurationsoptionen:
Code:
['solarlog'] class_name = SolarLog class_path = plugins.solarlog host = 192.168.0.xxx
Strings und Wechselrichter
Da man mehrere Wechselrichter und je Wechselrichter mehrere Strings haben kann werden diese durchnummeriert. Abfragbare Werte sind "pac" (je WR), "pdc" (je String), "udc" (je String) und "out" = Tagesertrag (je WR). Die Nummerierung beginnt bei 0. Sprich den Tagesertrag des ersten WR bekommt man mit "out_0" als Wert für "solarlog". PDC vom ersten String des zweiten Wechselrichters bekommt man mit "pdc_1_0". Dabei unbedingt auf die Groß-/Kleinschreibung achten. Die Namen müssen so wie in der Doku verwendet werden. Eine Beispielitemconfig könnte dann z.B. so aussehen:
Code:
[pv] [[pac]] type=num solarlog=Pac [[kwp]] type=num solarlog=AnlagenKWP [[[soll]]] type=num solarlog=SollYearKWP [[wr]] [[[online]]] type=bool solarlog=isOnline [[[pac]]] type=num solarlog=pac_0 [[[out]]] type=num solarlog=out_0 [[[strings]]] [[[[string1]]]] [[[[[pdc]]]]] type=num solarlog=pdc_0_0 [[[[[udc]]]]] type=num solarlog=udc_0_0 [[[[string2]]]] [[[[[pdc]]]]] type=num solarlog=pdc_0_1 [[[[[udc]]]]] type=num solarlog=udc_0_1
Und nun, viel Spass damit

Kommentar